....und ich stelle mir schon die ersten fragen.....
seit letztem mittwoch sind zwei mittelgrosse erwachsene hennen (thüringer barthuhn-zwergwelsumer-mix / thüringer barthuhn-zwergwyandottenmix) und zwei junghennen (araucana und holländer haube) von diesem jahr da.
seit freitagabend sind zwei grosse erwachsene hennen (deutsches reichshuhn-welsumer-mix) und noch ein hahn ( chin.zwergseidenh.) dazugekommen.
die zusammenführung ist unspektakulär gewesen. ich habe die neuen abends im stall dazugesetzt. es gab etwas aufgeregtes gegacker, aber es war schnell ruhe. rumgezicke habe ich nicht beobachten können.
ausgerechnet die junge araucanerin hat ein kleines kükenei am transporttag gelegt in wunderschönem türkis.
die zwergwyandottenmixhenne hatte gerade gegluckt udn legt daher nicht, das ist mir klar.
die zwergwelsumermixhenne hat bisher nicht gelegt.
die beiden grossen hennen sollen gute legerinnen sein, aber haben heute nichts gelegt.
ich würde es jetzt normal finden, wenn d ie hennen im moment quasi etwas aus dem takt sind durch die umstellung. ist ja stress für die mädels so ein umzug.
ich beobachte sie jetzt gut. sie scheinen sich recht wohl zu fühlen in ihrem neuen umfeld. sie sind agil, sie scharren und picken und machen und tun. futter nehmen sie gut an. es gab jetzt körnermischung, weichfutter (nudeln,reis,kartoffeln) udn gemüsereste (kürbis fanden sie klasse) und grünzeugs (salat/gurke).
ab wann müsste ich denn anfangen, mir sorgen zu machen, wenn die hennen nicht legen?
solange sie nicht eindeutig anzeichen von legenot zeigen, einfach in ruhe abwarten bis sich die mädels gut eingelebt haben?
Lesezeichen