Seite 4 von 10 ErsteErste 12345678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 96

Thema: Lichtprogramm

  1. #31
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.699
    Themenstarter
    Sinn der Beleuchtung ist aber doch, dass sie noch aktiv sind. Und wenn es sehr kalt ist, daß sie dann auch keine so lange Freßpause haben. Wenn sie schon 2 Stunden vor Beleuchtungsende alle auf der Stange sitzen und auf "Licht aus" warten, bringt das dann was? Ich denke halt mal, wenn man ihnen morgens früher Licht macht, werden sie sicher auch schon aktiv, werden fressen, trinken, Eier legen.... Sonst nützt die Beleuchtung doch nichts, oder?

    Ich hab da noch keine praktische Erfahrung, das wird mein erster Winter mit Hühnern.

    Viele Grüße
    Mara

  2. #32
    Avatar von Berlin
    Registriert seit
    24.02.2013
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    290
    ich habe im Winter eine Zeitschaltuhr von 5 Uhr bis 9 Uhr
    Irgendwann ist es dann draussen heller als drinnen und sie gehen raus.
    Abends gehen sie ganz normal rein.
    Das ist ja im Januar schon um 15/16 Uhr.
    Somit haben sie es immer noch 13 Stunden dunkel ohne das sie was essen können.
    Ohne Lampe wären es über 16 Stunden dunkel.
    Das ist mir zu lang ohne Futter bei der Kälte im Winter.
    Eier sind mir in der Zeit echt egal!

  3. #33
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Hallo
    Ich verlängerte auch abends , da ich arbeitstechnisch erst gegen 19 Uhr füttern kann. Im Winter ist es da schon stockdunkel.
    Ich hab zusätzlich außerhalb des Stalles eine Neonröhre , die später abschaltet. (Gemauerter Stall innerhalb eines Schuppens) Im oberen Bereich der Tür ist ein Drahtgitter , durch das der Stall noch Dämmerlicht bekommt. So findet jedes Huhn noch auf seinen Platz.
    LG,
    phoenix27

    gesendet von nem Handy
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  4. #34
    Avatar von Berlin
    Registriert seit
    24.02.2013
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    290
    Ich denke das es egal ist ob abends oder morgens das Licht verlängert.
    Wenn es Eiskalt ist sind 16/17 Stunden Dunkelheit und ohne Futter einfach zu lang.
    Will es nur nicht übertreiben wie die Industrie mit 16 Sunden Licht.
    Die Hühner sollen ja nicht denken das Sommer ist!

  5. #35

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530
    Hallo,

    Sinn des Lichtprogrammes ist doch die Beeinflussung des Hormonhaushaltes der Henne. Dadurch wird die Entwicklung der Eizellen zu Eiern in Gang gebracht und die Hennen legen auch im Winter Eier, auch die Hähne werden zur besseren Befruchtung angeregt. Für die Züchter ist das Programm eine Hilfe, Bruteier zu bekommen, die sie zu bestimmten Zeiten benötigen. Nebenbei wird die Futteraufnahme erhöht, die ja für die höhere Eizahl benötigt wird.
    Freundliche Grüße Bachstelze

  6. #36
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Ich verzichte völlig auf Lichtprogramm. Es hat sich gezeigt, dass Paduaner keines brauchen. Mittels Infrarotkamera konnte ich beobachten, dass sie auch in der Dunkelheit den Futterspender aufsuchen und wissen wo die Tränke ist.
    L. G.
    Wontolla

  7. #37

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Zitat Zitat von Wontolla Beitrag anzeigen
    Ich verzichte völlig auf Lichtprogramm. Es hat sich gezeigt, dass Paduaner keines brauchen. Mittels Infrarotkamera konnte ich beobachten, dass sie auch in der Dunkelheit den Futterspender aufsuchen und wissen wo die Tränke ist.
    Das finde ich interessant zu lesen. Denn in einigen Diskussionen wurde immer mal wieder behauptet,
    dass Hühner im Dunkeln im Stall weder fressen noch trinken.

    Ich persönlich möchte keine Lichtverlängerung für Hühner, damit sie mehr Eier legen als ohne
    Eine Lichtverlängerung wie in Maras Fall, damit die jungen Hennen nicht direkt Pause machen
    ( wenn das denn überhaupt der Fall ist ? ), kann ich aber nachvollziehen.
    @Ernst und OT
    Sehr interessant was du über die Fütterung der Hybriden schreibst.
    Ich habe zwar noch keine Erfahrung darüber in wie fern sich meine "normale" Fütterung (ohne "Hochleistungsfutter") bei jenen langfristig auswirken wird.
    Gehe aber davon aus, dass es sich bei "Hochleistungshühnern" wie bei z.B. "H-L-Milchühen" verhält, deren hohe Milchleistung auch durch "normales" Futter sinkt und die Kühe sich selber nicht aufzehren.


  8. #38

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    @Mara,
    in dem anderen Threat habe ich gerade gelesen, dass deine Hennen Hybriden sind
    und auch schon mit dem Legen begonnen haben.
    Die werden eher keine "Winterpause" machen, allenfalls, so war es jedenfalls bei mir, etwas weniger legen.
    Den Strom kannst du lieber sparen, sowie die Kosten für die Beleuchtung


  9. #39
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Ich bleib trotzdem bei meiner Ansicht wegen der ausreichenden Nährstoffaufnahme.

    Der Kalziumstoffwechsel z.B. funktioniert folgendermaßen:
    Das aufgenommene Kalzium wird in den Knochen gespeichert.Von dort wird der Kalk dann für die Produktion der Eierschale wieder entnommen. Wird weniger zugeführt als entnommen , kann es bei Legehybriden zur Osteoporose kommen.
    Die Kalkschale wird hauptsächlich nachts gebildet. Gerade deshalb halte ich es für wichtig , dass tagsüber genügend Kalzium aufgenommen werden kann. Und ich glaube , dazu ist ein 8-Stunden-Lichttag zu kurz.

    Was die Genetik der heutigen Legehybriden angeht - ich hab erst kürzlich eine Studie gelesen. Darin wird beschrieben , dass kranke Hennen ( Legedarmvorfall , Kloakenrisse etc. ) trotzdem Eier legten. Wenns wen interessiert , such ich die Studie mal raus.
    Mir persönlich kommts auf gesunde Hühner an , nicht auf viele Eier. deswegen gehe ich lieber auf Nummer Sicher. Ich hab sehr viele alte Hybriden um die 6+ Jahre... dann kanns nicht so falsch sein.
    LG,
    phoenix27

    gesendet von nem Handy
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  10. #40

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Dann @phoenix, gehst du davon aus, dass die Hühner nur mit "Licht" fressen.
    Ich habe zwar keine Infrarotkamera, um etwas anderes zu beweisen,
    konnte aber feststellen, das dass Futter, welches ich nach Einbruch der Dunkelheit in die Futterkrippe gefüllt
    hatte am nächsten Morgen, wenn ich im Winter vor der Dämmerung im Stall war, zumindest weniger war.
    (Mitesser ausgeschlossen )
    Und wenn die Hühner das Kalzium nicht suchen müssen, sondern es mittels "Grit" stets verfügbar ist,
    warum sollten 8 Stunden nicht ausreichen?

    Gerne würde ich die Studie lesen


Seite 4 von 10 ErsteErste 12345678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lichtprogramm
    Von sacola im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 05.11.2015, 07:31
  2. lichtprogramm...
    Von wolfgang-wien im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.03.2015, 19:20
  3. Lichtprogramm
    Von Dacapo im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.10.2014, 07:47
  4. Lichtprogramm?
    Von Ponypüppi im Forum Dies und Das
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 18.11.2013, 11:50
  5. Lichtprogramm?
    Von Aubrey im Forum Dies und Das
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 15.06.2013, 20:21

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •