Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: optimales Klima im Nest

  1. #1

    Registriert seit
    10.05.2005
    Beiträge
    380

    Fragezeichen optimales Klima im Nest

    Hallo zusammen,

    Vor 10 Tagen hat meine Glucke angefangen zu brüten. Da sie das im Legenest tat habe ich sich umgesetzt. Dazu habe ich den Unterbau eines alten Kleintierkäfigs genommen, feute Grassoden, ca 5 cm dick, und frischen Heu hineingetan. Vorsichtshalber habe ich der Henne die 5 Eier auf denen sie saß weggenommen und in das Brutnest 10 neue Eier gelegt. Sie hat sofort weitergebrütet.

    Nun weis ich von der Kunstbrut, das die Feuchtigkeit im Brutkasten immer stimmen muss. Wie ist das denn mit meinem Nest. Das Nest steht im Stall in einer dunkleren gut geschützten Ecke. Da wir aber herrlichstes Sommerwetter haben, befürchte ich, dass die Erde im Nest schon ausgetrocknet ist. Soll ich die Erde wieder anfeuchten?
    Viele Grüße
    Renate

    Pitte Rchtshreipfeller und Tibbfeller iknoriren - ti schleichen siech einfach ein

  2. #2
    Moderator Avatar von gaby
    Registriert seit
    20.01.2005
    Ort
    410xx Mönchengladbach
    PLZ
    410xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.842

    RE: optimales Klima im Nest

    Nein, sprüh die Eier ein paar Tage vor dem Schlupf regelmäßig ein, das reicht.
    gg
    Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wäre nur Deine Schuld wenn sie so bleibt.

    aus: *Deine Schuld* von den "ärzten"

  3. #3
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    holdrio

    es geht auch ohne grassode, nur auf heu oder stroh, und ohne einsprühen.
    schaden wird es aber auch nicht. irgendwie kriegen die glucken immer optimale verhältnisse hin. ein paar tage vor dem schlüpfen bringen sie sogar die eier zum schwitzen. du spürst die feuchtigkeit der eier sofort wen du am 20igsten tag unter die glucke greifst ohne sie vom nest zu heben.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  4. #4

    Registriert seit
    10.05.2005
    Beiträge
    380
    Themenstarter
    Hallo,
    das ist ja interessant. Wie machen die das nur.

    Als vor einigen Wochen eine andre Glucke gebrütet hat war ich 1 Woche auf Seminar und anschließend 9 Tage im Krankenhaus. Natürlich war der Schlupftermin als ich im Krankenhaus war. Da nur 2 Küken aus 10 Eiern geschlüpft sind und in 3 Eiern tote voll entwickelte Küken waren, dachte ich, dass das wohl an der fehlenden Feuchtigkeit gelegen hatte. Allerdings hatte die Glucke keine Möglichkeit Ihren "Käfig" zu verlassen und ins Freie ins Gras zu gehen-
    Die jetztige Glucke kann jederzeit raus ins Gras oder wohin sie möchte.
    Aber ich werde trotzdem den Rat von Gaby befolgen und die Eier besprühen.

    Soll man denn da lauwarmes Wasser nehmen - und wie oft macht man das
    Viele Grüße
    Renate

    Pitte Rchtshreipfeller und Tibbfeller iknoriren - ti schleichen siech einfach ein

  5. #5
    Moderator Avatar von gaby
    Registriert seit
    20.01.2005
    Ort
    410xx Mönchengladbach
    PLZ
    410xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.842
    Ich machs am 17. Tag und am 19. Tag. Wenn es sehr heiss ist auch noch mal am 20. Reicht!
    gg
    Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wäre nur Deine Schuld wenn sie so bleibt.

    aus: *Deine Schuld* von den "ärzten"

  6. #6
    Avatar von bernhart
    Registriert seit
    06.05.2006
    Beiträge
    357
    @ gaby:
    nimmst du zum besprühen normales wasser oder tust du essig dazu? wenn ja: in welcher verdünnung?
    alles liebe,
    bernhart

  7. #7
    Moderator Avatar von gaby
    Registriert seit
    20.01.2005
    Ort
    410xx Mönchengladbach
    PLZ
    410xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.842
    2l ein Esslöffel Essig, muss aber nicht.
    gg
    Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wäre nur Deine Schuld wenn sie so bleibt.

    aus: *Deine Schuld* von den "ärzten"

Ähnliche Themen

  1. Orpington-Bresse Mix als optimales Zwiehun ?
    Von davidstromann im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.08.2015, 15:10
  2. wie vertragen Ayam Ceman dasDeutsche klima?
    Von Schreini im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.03.2014, 03:08
  3. Brüter und Klima da drinnen...
    Von chikileaks im Forum Kunstbrut
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.09.2013, 21:47
  4. Seidenhühner auch in heissem Klima?
    Von Silvi im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.12.2010, 00:09
  5. Rasse für tropisches Klima in Liberia
    Von ricardoonline im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 13.09.2010, 22:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •