Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 38

Thema: Welchen Stall würdet ihr empfehlen?

  1. #21
    Avatar von Mausfrau
    Registriert seit
    09.08.2013
    Beiträge
    330
    Themenstarter
    Hallo ihr Liebe, ein wenig verwirrt bin ich denn nun doch.

    Sind dieStälle von Holzverarneitun Strotherm nun zu empfehlen oder nicht? Wenn nicht, warum denn nicht?

    Auf der Suche nach nem Gartenhaus mit dickeren Wänden, habe ich mich bei den Preisen ganz schön auf den Allerwertesten gesetzt. Vielleicht habe ich da noch nicht den richtigen gefunden?

    Und ist es nun besser nen Stall zu isolieren oder nicht. Hab nun auch gelesen, wenn die Hühner im Winter aus nem isolierten Stall nach Draußen kommen, erkältetste sich.

    Was muss ich vorbeugend beachten um mir die Milben fern zu halten?

    Prinzipiell fände ich wegen der Reinigung nen kleinen Stall nicht schlimm.
    Hätte höchstens gedacht, dass es bei der Kälte mit nem größeren Stall praktischer wäre um Futter und Wasser dort hineinstellen zu können, damit es nicht gefriert. Wenn das aber nicht nötig ist, dann fänd ich nen kleinen Stall auch ok ...

    ? ? ? ? ? ? ? ?

  2. #22
    Avatar von Mausfrau
    Registriert seit
    09.08.2013
    Beiträge
    330
    Themenstarter


    So viel Tippfehler ... Hätte ich es vor dem Abschicken mal durchgelesen ...

  3. #23
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Die Ställe von Strotherm und Zimmerei Freund sind, für jemand der nicht selber bauen kann oder will, in jedem fall zu empfehlen. Sie sind in jedem fall besser als die Billigstäälle oder Billiggartenhäuser, außerdem sind sie voll ausgestattet und haben eine richtige Lüftung.
    Frage doch mal dort nach der Verarbeitung: http://www.huehner-info.de/forum/sho...ight=strotherm

    Ein isolierter Stall ist besser für die Hühner und die Lüftung aber er macht so einen Stall richtig teuer da alles pinibel abgedichtet sein muß. Damit Schwerkraftlüftung funktioniert muß es im Stall etwas wärmer sein als draußen. Die Hühner erkälten sich nur wenn man alle Lüftungen schließt und die Luftfeuchte im Stall zu hoch wird, der Temperaturunterschied zwischen innen und außen ist dafür zu gering. Mein Legehennenstall ist isoliert (Bilder auf meiner HP), bis minus 8° gefriert kein Wasser und die Eier sind auch noch nie geplatzt. Da es sehr teuer und arbeitsaufwendig ist und die Hühner es nicht unbedingt brauchen habe ich bei den anderen Ställen drauf verzichtet.

    Vorbeugend gegen Milben sollte man mit Kieselgur bzw Mikrogur arbeiten. Auch ist es wichtig den Stall mit möglichst wenig Ritzen zu bauen, vorhandene sollten zugestrichen bzw versiegelt werden.

    Gefüttert werden darf nur im Stall, man sollte es auch nicht da Außenfütterung allerlei Mitfresser anlockt die dann auch Ungeziefer (Milben) und Krankheiten einschleppen. Ich würde den Stall immer so groß wählen das auch Futter und Wasser im Stall Platz haben, im Sommer stehen die Hühner um 4 auf und müßten dann warten bis sie raus kommen. Man sollte auch immer bedenken das es mal Tage gibt an denen man die Hühner nicht raus lassen kann.
    Ich finde einen Stall in dem man stehen kann geht bequemer sauber zu machen.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  4. #24
    Avatar von Mausfrau
    Registriert seit
    09.08.2013
    Beiträge
    330
    Themenstarter
    Zitat Zitat von hagen320 Beitrag anzeigen
    Die Ställe von Strotherm und Zimmerei Freund sind, für jemand der nicht selber bauen kann oder will, in jedem fall zu empfehlen. Sie sind in jedem fall besser als die Billigstäälle oder Billiggartenhäuser, außerdem sind sie voll ausgestattet und haben eine richtige Lüftung.
    Frage doch mal dort nach der Verarbeitung: http://www.huehner-info.de/forum/sho...ight=strotherm

    Ein isolierter Stall ist besser für die Hühner und die Lüftung aber er macht so einen Stall richtig teuer da alles pinibel abgedichtet sein muß. Damit Schwerkraftlüftung funktioniert muß es im Stall etwas wärmer sein als draußen. Die Hühner erkälten sich nur wenn man alle Lüftungen schließt und die Luftfeuchte im Stall zu hoch wird, der Temperaturunterschied zwischen innen und außen ist dafür zu gering. Mein Legehennenstall ist isoliert (Bilder auf meiner HP), bis minus 8° gefriert kein Wasser und die Eier sind auch noch nie geplatzt. Da es sehr teuer und arbeitsaufwendig ist und die Hühner es nicht unbedingt brauchen habe ich bei den anderen Ställen drauf verzichtet.

    Vorbeugend gegen Milben sollte man mit Kieselgur bzw Mikrogur arbeiten. Auch ist es wichtig den Stall mit möglichst wenig Ritzen zu bauen, vorhandene sollten zugestrichen bzw versiegelt werden.

    Gefüttert werden darf nur im Stall, man sollte es auch nicht da Außenfütterung allerlei Mitfresser anlockt die dann auch Ungeziefer (Milben) und Krankheiten einschleppen. Ich würde den Stall immer so groß wählen das auch Futter und Wasser im Stall Platz haben, im Sommer stehen die Hühner um 4 auf und müßten dann warten bis sie raus kommen. Man sollte auch immer bedenken das es mal Tage gibt an denen man die Hühner nicht raus lassen kann.
    Ich finde einen Stall in dem man stehen kann geht bequemer sauber zu machen.

    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
    Habe gerade eine Antwortmail von dieser Holzverarbeitungsfirma bekommen. Das Haus mit Pultdach mit 22 mm Brettern kostet schon unsolidere 750 Euro. ... Ganz schön teuer... So Großstadt der Stall nun auch nicht ...

    Was hältst du von diesem?

    http://88.198.9.251/solute/cd/banner...e*notargeting*

    Es ist eine isolierte Hundehütte ... Daraus könnte ich vielleicht nen Hühnerstall bauen... Oder?

    Was sagen die anderen??

  5. #25
    Avatar von Mausfrau
    Registriert seit
    09.08.2013
    Beiträge
    330
    Themenstarter
    Ich meine unisoliert

  6. #26
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190
    Ich behaupte, du brauchst keine Isolierung, wenn du robuste Hühner hast. Ich bin kein langjähriger Profi, habe aber mit meinen neuen Federtieren - wie ihr alle sicher auch - einen absolut abartig langen und eiskalten Winter hinter mir. Im Stall ist keine Isolierung, nur doppelwandig gebaut & wie Hagen bereits an anderer Stelle schrieb, damit auch anfällig für Milben. Bisher habe ich noch keine Probleme, kann aber kommen. Doppelwandig deshalb, weil ich hoffte, es würde doch etwas isolieren. Trotzdem gefriert aber drinnen das Wasser, wenn's draußen -10° hat (hab nicht gemessen, es friert jedenfalls ) Alle Hühner haben den Winter bestens überstanden, erst im Frühjahr sind mir leider 2 Hennen wegen anderer Krankheitsgeschichten verlorengegangen. Ich hatte weder abgefrorene Kämme noch Schnupfen und würde deshalb vom Preis-Leistungs-Verhältnis gesehen immer wieder ein Gartenhaus wählen. Meins ist 1,7m x 1,8m und es haben momentan 13 Hühner locker auf den Stangen Platz, dazu noch 3 große "Küken".
    Gefüttert und getränkt wird bei mir (auch aus Platzgründen, weil sie es innen immer umwerfen) prinzipiell in der überdachten Voliere.
    Wenn ich könnte, wie ich wollte (darf ich aber zwecks Außenbereich nicht), dann hätte ich auch einen viel größeren Stall gebaut. Aber so ist es auch gut, hat sich bewährt und passt. Die Hundehütte würde ich mir schenken und ein Gartenhaus wählen. Ist preiswerter, praktischer und hochwertiger.
    Das Leben fällt, wohin es will.

  7. #27
    Avatar von Mausfrau
    Registriert seit
    09.08.2013
    Beiträge
    330
    Themenstarter
    Hallo Hühnerjette, ein Gartenhaus, das dickere Wände hat, ist doch aber auch so schrecklich teuer... Oder hab ich noch nicht das richtige gefunden? Wo guck ich denn da?

    Wenn der Winter zur sehr kalt ist, habe ich ja die Möglichkeit die Hühner in die Garage umzusiedeln. Die Garage ist recht groß, hat ein großes Fenster, Strohm ... Ich würde dort hinein den jetzigen Hühnerstall stellen, einen Auslauf abstecken und ein Netz drüber spannen und die Tiere in den kältesten Wochen dort lassen. In den Auslauf würde ich Rindenmulch oder sowas streuen, damit die Hühner etwas scharren können ... Hab ich mal hier im Forum irgendwo gelesen.
    Wenn es draußen in dem nicht isolierten Stall doch zu kalt werden sollte, wäre das nicht ne gute Möglichkeit? Wenn alles zugeschneit ist, werden die Hühner ja auch nur wenn überhaupt Devon mir freigeschippten Bereich nutzen...
    Was sagt ihr dazu?

    In meinem jetzigen Stall kann ich auch kein Futter und Wasser unterbringen. Ich stelle das Futter immer Abends, wenn ich den Stall zu mache, in unsere Waschküche. Allerdings liegen im Hühnerhof doch immer auf dem Boden Reste vom Legemehl, was die Hühner beim fressen aus dem Futtertrog werfen ...

  8. #28
    Avatar von SuseL
    Registriert seit
    22.05.2009
    Beiträge
    1.883
    Die Hundehütte ist zu teuer, zu klein und für dich, um darin was tun zu müssen, zu umständlich.

    Ich habe im letzten Jahr im Hagebaumarkt eine ganz gute 2 x 2 m große Hütte aus Blockbohlen für 333 EUR gekauft. Die war zwar im Angebot, kostete aber normal auch nur 399 EUR. Schwer aufzubauen war sie nicht. Schau/frage doch mal nach sowas. Die billigeren Hütten haben sie ganz selten irgendwo zum Angucken herum stehen. Bei mir sitzen allerdings Wellensittiche drin.

    Meine 4 Hühner haben ein 1,20 x 1,20 m großes Kinderspielhaus. Das ist auch von Hagebau und hat 99 Eur gekostet. Ich habe einiges daran verändert. Da gehen aber wirklich nicht mehr als 4 Hühner rein.
    Gruß Susanne

  9. #29
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190
    Mach dir nicht so viele Sorgen um kalte Winter! Wie gesagt, mein 14mm-Haus ist nur nochmal innen mit OSB verkleidet worden, aber ob das nun wirklich eine Dämmwirkung hat, wage ich zu bezweifeln! Ich hätt's sicher auch problemlos so lassen können. Was du definitiv nicht kaufen solltest sind die 5mm-Pressspan-Pseudokleintierhäuser. Die taugen wahrlich nix, da kannst du sie auch in einem Karton wohnen lassen. Aber das Haus hier zum Bleistift ist do bestens: http://www.hagebau.de/Garten-und-Fre...0sp10016838344
    Habe erst kürzlich ein Hü-Haus selbst gebaut und auch 19mm-Profilholz verwendet: Es macht auf mich einen sehr soliden Eindruck und ich habe keine Bedenken wegen dem nahenden Winter!
    Mein Modell hat letztes Jahr 299€ gekostet, musste aber noch Dachpappe oder dergleichen drauf.

    Meine Hühner gehen übrigens auch bei Tiefschnee raus Nur wenn's tagelang hinpackt und sie dabei fast einschneien bleiben sie beleidigt in der Voliere...
    Das Leben fällt, wohin es will.

  10. #30
    Avatar von Mausfrau
    Registriert seit
    09.08.2013
    Beiträge
    330
    Themenstarter
    Hey, bin ja die ganze Zeit am suchen ... Hundehütte ist also Mist.

    Was sagt ihr dazu?

    http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...512?ref=search

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welche Brutmaschine würdet ihr empfehlen?
    Von SetsukoAi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.11.2011, 13:16
  2. Welches Zwerghuhn würdet ihr Empfehlen?
    Von SetsukoAi im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.08.2011, 21:55
  3. welche Brutmaschine würdet ihr mir empfehlen?
    Von blacktiger10 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.05.2011, 20:15
  4. Welchen Brüter würdet ihr mir empfehlen?
    Von kleine2412 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.02.2011, 21:42
  5. Welche Rupfmaschine würdet ihr empfehlen ??
    Von Hühner Vater im Forum Das Suppenhuhn
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.12.2008, 12:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •