![]() |
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Die Sitzstange ist 220 cm lang.
Wenn das 5. Huhn dann mal im Stall ist, dann fliegt es auch auf die Sitzstange rauf.
Wenn ich dann nach einigen Minuten nochmals vorsichtig in den Stall schaue, dann sitzen alle 5 Hühner dicht aneinander gedrängt auf etwa 70 cm der Stange. Daran kann es also nicht liegen.
@epaik
...d.h. ich soll das Huhn nicht durch die Verbindungstüre lassen, sondern wieder ins Freie dirigieren und Richtung Einschlupf, damit es selbst reingeht....wird schwierig, ich glaube es sucht sich eher einen Baum oder den Zaun zum darauf Schlafen.
Wenns finster wird läuft es immer im Bereich Stall hin und her und versucht auf erhöhte Plätze (Zaun, Baum) zuzusteueren, jedenfalls duckt es sich schon so um sich vom Boden abzustossen und wo raufzuflattern....
... soll ich es dann lassen, oder lieber einfangen und durch den Einschlupf in den Stall reinsetzen?
Könntest Du mal ein Foto vom Eingang machen? Kann man die Schafstalltüre schließen abends, damit das Huhn nur noch eine Möglichkeit sieht?
Dann bin nicht nur ich ein Glückspilz, sondern auch alle anderen Geflügelhalter/-bauern in meiner Nähe, die ihre Hühnerstangen als Treppen angeordnet haben.
Hein, ist es eigentlich bei dir irgendwie denkbar, dass andere Leute andere Meinungen und andere Erfahrungen gemacht haben?
Oder ist grundsätzlich immer nur deine Meinung die Richtige?
Ich habe um die 50 Hühner die sich alle bestens vertragen. Sogar beim Schlafen!
Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd
Huhn ist wieder im Schafstall gesessen. Bin vorsichtig reingegangen und habe es mit zwei dünnen Bambusstöckchen nach draussen dirigiert. Anschließend richtung Einschlupf und siehe da, es ist reingehüpft und danach gleich auf die Schlafstange.
Werde das morgen wiederholen, wenn nötig und die Schafstalltüre kann man auch schließen, das werde ich noch probieren.
Danke euch erstamals für die Tipps.
Werde weiter berichten von meinen "Dressurarbeiten".
Dann wäre das für mich die nahe liegenste Lösung
Wenn nur eine Möglichkeit zum "Schlafen gehen" besteht, wird diese die Henne auch aller Wahrscheinlichkeit nach
benutzen.
Zumal ja geklärt ist, dass ausreichend Platz auf der Stange besteht.
@Hein.
Ich hatte auch zuerst Stangen in unterschiedlicher Höhe und bei mir war es so, dass
tatsächlich alle Hühner nach oben wollten und es dann dort Zankereien und Gehacke gegen die Rangniedrigeren gab.
( Die Stangen waren jeweils knapp 1.50 m bei derzeit 10 Hennen plus Hahn )
und als ich eine deutlich längere Stange oben für alle angebracht hatte, legte sich das.
Ich kann aber jetzt auch beobachten, wo der Hennenbestand auf 17 herangewachsen ist, und sich die Rangordnung geklärt hat, dass einige Hühner auf der Anflugstange schlafen, die eben deutlich niedriger ist.
Somit, denke ich, kann die Frage, ob auf einer Höhe oder in unterschiedlichen Höhen von Herde ansich und auch Eingewöhnungszeit abhängig sein.
Aber mit zwei Stangen in unterschiedlicher Höhe, auf deren höchster, gesichert genug Platz ist für die gesamte Truppe, macht man als Einsteiger mit entsprechend eher geringerer Hühnerzahl bestimmt nichts falsch![]()
Werde dann heute abend, bevor die Hühner Anstalten machen schlafen zu gehen die Türe zum Schafstall schließen.
Erst wenn alle Hühner dann in ihrem Stall sind, werde ich sie wieder öffnen, damit auch die Schafe "zu Bett gehen" können.
So wird das kurz oder lang auch klappen, mit dem richtigen Eingang. Dann ist ja auch gerade mal eine gute Woche um. Eingewöhnung ist das halbe Leben, gerade bei Hühnern, die mögen ein Leben nach Regeln.
Nette Grüße aus der Elbmarsch
Ekpaik
federfüßige Zwerge, Zwergwelsumer
Lesezeichen