Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Extremschnupfen überstanden, aber Nießen geht nicht weg auf dauer. Woran liegts?

  1. #1

    Registriert seit
    01.06.2013
    Beiträge
    1

    Extremschnupfen überstanden, aber Nießen geht nicht weg auf dauer. Woran liegts?

    Hallo,

    wir sind seit einigen Monaten im Besitz von 4 Bielefelder-Kennhuhn-Hennen. Diese sind ca. im März geschlüpft. Und wir haben sie vor 3 Monaten bekommen.

    Zu Anfang hatte eines Schnupfen (Nießen/Husten). Dann, nach 2 Wochen alle. Bei einer Henne wurde es so schlimm, dass sie morgens die Augen ganz verklebt hatte und wir die „per Hand“ öffnen mussten. Symptome waren: Nießen/Husten, Schnabel aufreißen, Verklebte/tränende Augen, Ausfluss aus Nase, übelriechender Geruch aus dem Rachen, allgemeine Schwäche bei dem kleinsten. Wir dachten zwei gehen ein...

    Wir sind zum Tierarzt, der hat Baytril gegeben. Kaum positive Wirkung. Gleichzeitig haben wir Pelin Essenz, Vitamine, Erkältungstee, Knoblauch und Zwiebeln gegeben. Wurde aber allgemein kaum besser. Ich würde von Baytril abraten. Die Hühner waren nach der Gabe kränker als vorher, so kam es mir vor.

    Nochmal Tierarzt, diesmal hat er Tetracyclin (? Bin mir nicht sicher?) gegeben. Das hat Besserung gebracht und nun geht es den Hühner relativ gut. Es wurde gespritzt, was den Kreislauf der Hühnchen kurzfristig sehr belastete.

    Aber: Sie nießen jetzt wieder, nachdem das fast weg war. Nicht mehr so viel, aber es geht nicht weg und das seit ca. 5 Wochen. Wir geben immer noch Zwiebeln und Vitaminpräparate.

    Die Hühner werden mit Auslauf (Rasenfläche) und Voliere (Voll überdacht, 17 m² inkl. kleiner Stall) gehalten.

    Warum werden Sie nicht völlig gesund? Liegt es evtl. an Zugluft (Voliere ist relativ windgeschützt, Auslauf könnte aber windig sein, manchmal? Muss man beim Stall etwas beachten? (Zugluft sollte hier kein Problem sein, es gibt nur kleine Lüftungsöffnungen).

    Wer weiß Rat?

    Grüße

    Markus

  2. #2

    Registriert seit
    23.04.2010
    Ort
    Aurich
    PLZ
    26605
    Beiträge
    255
    Ich bin doch sehr verwundert das e shier keine Antwort bisher gibt. Daran bin ich sehr interessiert. Ich hatte dieses in diesem Jahr bereits 2mal...Genau wie du beschrieben hast. Die betreffenden Tiere sind nicht mehr da, der Stall ist desinfiziert und gestrichen worden...ein Junghahn hat diese Symptome immer noch.

    Heute beam ich Nachricht, das in den Niederlanden das Avianvirus H7 aufgetreten ist. Nun bange ich aber auch.
    .

  3. #3
    Avatar von *Angela*
    Registriert seit
    11.04.2010
    Land
    Spanien
    Beiträge
    232
    Ich hatte Anfang des Jahres auch so einen persistierenden Infekt (Schnupfen, niesen, Schleim etc.). Einige meiner Hühner sind gestorben. Der Rest hat es aber dann doch überstanden und alle waren den Sommer über fit und sind es noch.

    Habt ihr das Antibiotikum ausreichend lange gegeben? Bei mir hat einzig und allein Doxicyclin einen durchschlagenden Erfolg gehabt. Hätte ich das eher herausgefunden wären wahrscheinlich die Hühner nicht verendet.

    Leider habe ich sehr lange gebraucht um mir die passenden Informationen zusammenzugoogeln.

    Ich habe in meiner Verzweiflung das Doxicyclin (100mg auf 1l Wasser) über 10 Tage verabreicht um ganz sicher zu sein dass alles ausgemerzt ist.

    Trotzdem hat eine junge Henne wenige Wochen später nochmal einen leichten Rückfall gehabt. Ich habe sie eingefangen und einer Einzelbehandlung unterzogen. 7 Tage Doxi. Die Henne ist einwandfrei fit seitdem.

    Das ganze Spektakel zog sich von Anfang März bis Mai.

    Bei dem AB dass ich vorher benutzte stand (abgesehen davon dass es allenfalls eine leiiiiichte Besserung bewirkte) dass es 3-5 Tage gegeben werden sollte. Verstehe nicht warum Keime an Hühnern anders sein sollten als bei Menschen und Hund/Katze. Deshalb würde ich die Behandlungszeit auf jeden Fall verlängern um ganz sicher zu gehen.

    Bei der Verabreichung über das Trinkwasser kann man sowieso nicht sicher sein dass die Hühner die erforderliche Menge des Medikaments aufnehmen, zumal meine Hühner wenn sie schon deutliche Symptome hatte GAR NICHT mehr getrunken haben.

    Diesen habe ich es per Spritze über den Schnabel gegeben bis sie wieder selber ausreichend tranken.

    In deinem Fall würde ich nicht zögern und den Hühnchen SOFORT noch eine AB-Kur mit Doxicyclin (ist ja ein Tetracyclin soweit ich weiss) verordnen. Wenn das Zeug gespritzt so eine schwächende Wirkung auf die Hühner hatte, dann frag doch den TA nach einem Präparat für das Trinkwasser.

    Bei uns gibts das (aus der Humanmedizin, ist billiger) für 3 Euro oder so in der Apotheke. Es sind Filmtabletten die sich im Mörser zerstößeln lassen und hervorragend im Wasser auflösen. Sowas muss es doch auch in Deutschland geben?!
    Saludos, Angela

    3,0,14 Seidenhühner 1,5,8 Zwergmischseidis 0,2 Hybridhühner 0,3 Zwerghühner (Nanas), 1 Quarterstute, 1 Paintwallach, 2 Mixpferde, 1 Schäferhund, 1 Pointer, 1 Kater, 3 Katzen

Ähnliche Themen

  1. Huhn geht täglich aufs Nest, legt aber nicht
    Von Fieldtrialer im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 24.08.2021, 08:25
  2. Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 28.07.2013, 21:53
  3. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 21.06.2011, 10:38
  4. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.06.2011, 12:26
  5. Enten haben keinen Appetit,Woran liegts?
    Von mausimaus23 im Forum Enten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.10.2010, 21:11

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •