Nachdem ich hier bei Euch schon lange mitlese, muss ich mich für die vielen Beiträge, Bilder.... bedanken!
Ohne dieses Forum hätte ich bestimmt einiges verkehrt gebaut.
So, wir bauen eine Voliere ca. 2x3,5 m. Dadrin ein Stall ca. 1,25x 1,5m auf Stelzen.
Die Voliere ist aus doppelten Dachlatten (waren vom alten Dach übrig :-)), überdacht mit Stegplatten (auch übrig).
Volierendraht habe ich - dank Euch- 1,05mm/ Maschenweite 12,5x12,5 mm bestellt (drahtexpress.de). Noch ist nicht alles fertig...
Die Voliere steht ohne Fundament, sollte was weggammeln, nehmen wir Ziegelsteine drunter. Ein festes Gebäude dürfen wir nämlich nicht errichten...
Das Drahtgeflecht haben wir ca. 20cm länger zugeschnitten und in die Erde eingebuddelt, damit da niemand durchkommt.
Der Stall ist erst begonnen, Boden aus einer Siebdruckplatte, der "Rest" wird das Regal für die Nester und darüber das Kotbrett.
Die Wände sind aus OSB, in die Öffnungen kommen unsere alten Dachfenster (je ca. 47 x 85 cm). reicht das oder müssen da noch zusätzliche Lüftungslöcher rein?
Das Dach wird aus OSB mit wasserdichter Plane. Ein AXT-Öffner batteriebetrieben mit Aussensensor wird noch eingebaut.
Farbvorstellungen sind blau/beige.
Um die Voliere kommt ein mobiler Weidezaun, der bei Bedarf umgesteckt wird. Mal sehen, wie lange in der Voliere Rasen sein wird, werde dann später Rindenmulch einstreuen.
Ich werde NICHT isolieren, mein Winterplan sieht vor, bei extremen Minusgraden Gewächshausfolie (wegen der Lichtdurchlässigkeit) um die Voliere zu hängen.
Einziehen werden im September 5 Zwerg-Wyandotten-Damen, weiß, rot und lachsfarbig.
Lesezeichen