Hallo Leute!
Wie reinigt man am besten den Auslauf, wenn die Hühner Kokzidien haben?
Den Stall haben wir jetzt mit Rhodasept desinfiziert, aber was mach ich mit dem Auslauf?
Gruß
deanna
![]() |
Hallo Leute!
Wie reinigt man am besten den Auslauf, wenn die Hühner Kokzidien haben?
Den Stall haben wir jetzt mit Rhodasept desinfiziert, aber was mach ich mit dem Auslauf?
Gruß
deanna
Hühner haben immer Kokzidien. Die Anzahl allein entscheidet darüber, ob das Tier krank wird, oder nicht.
Du kannst den Auslauf also getrost so lassen, wie er ist.
Ich würde den Hühnern einen schönen Oregano-Tee kochen und zu trinken geben.
(1-2 EL Oregano auf 1L Wasser aufkochen, abkühlen lassen und mit ca. 3L Wasser verdünnen.)
Das wirkt sehr gut gegen Kokzidien im Tier.
Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd
Danke für die schnelle Antwort!
Es ist so, dass unsere Tierärztin aufgrund einer Kotprobe reagiert hat. Ein Huhn ist gestern auch gestorben, also ist das wohl schon etwas ernster. Kann ich trotzdem alles so lassen? Oder sollte ich wenigstens versuchen, die Kackhaufen aufzusammeln (dürfte auch nicht ganz einfach sein...)?
Edit: Außerdem kriegen die Tiere auch Kokzidiol, nicht nicht betroffene Herde sogar prophilaktisch, damit sich das nicht überträgt.
Geändert von deanna (29.07.2013 um 19:58 Uhr)
Ich würde 1x durchharken, alles entsorgen und wie gesagt den Oreganotee anbieten.
Er wirkt nachweislich gegen Kokzidien, genauso gut wie eine chemische Keule. Nur eben ohne Chemie.
Selbstverständlich können Kokzidien in der Überzahl zu einer ernsten und tötlichen Gefahr werden.
Den Oreganotee kann man auch sehr gut schon vorbeugend und prophylaktisch geben.
Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd
Danke!
Oregano gebe ich den Hühnern sowieso ab und zu auf verschiedenem Wege. Wenn sie morgen genug trinken, um nach der Kokzidiol-Mischung noch Nachschub zu brauchen, mach ich ihnen aber mal den Tee.
Wie wirkt sich eigentlich Feuchtigkeit auf die Kokzidien im Auslauf aus? Vermehren die sich da nicht explosionsartig? Ich meine, ich hätte sowas irgendwo gelesen. Ich überlege nämlich schon die ganze Zeit, ob ich mit Wasser arbeiten sollte, z.B. um den tockenen Teil harkbar zu machen oder ob der Regen nicht schon viel Unheil angerichtet hat. Als es neulich so heiß war, hab ich der nicht betroffenen Herde die eine oder andere Dusche beschert. Bei den Befallenen hab ich mich das nicht getraut. Und gestern im Regen ist ja auch eine Henne gestorben.
Klar, feuchtwarmes Wetter begünstigt Kokzidien. Aber wie July schon schreibt-i.d.R kommen die Tiere damit klar.
Immungeschwäachte Tiere eben eher nicht.
Den Auslaufkannst du nicht desinfizieren, da bräuchte es 2 kg Brannktkalk / qm, das hab ich letzten Winter schon recherchiert.
Immunsystem stärken, würde ich empfehlen. Und statt Oreganotee würde ich Oreganoöl empfehlen, 2 ml / ltr Wasser als therapeutische Dosis.
Baycox ist lt Redcap wohl auch besser als Kokzidiol..
das aber nur als Rat für die Zukunft. Für den Moment ist das, was du tust, richtig.
Gruß Nutellabrot
1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix
Danke!
Oreganoöl muss ich erst mal finden, aber klingt auch gut.
Der Tee stellt da im Moment weniger ein Problem dar.
So, alles, was einigermaßen locker war, ist raus. Jetzt warte ich noch, bis der Boden wieder richtig trocken ist (es hat heute Nacht geregnet und der Auslauf liegt leider im Schatten) und dann werde ich Holz rein häckseln.
Den Stall hab ich gestern grob sauber gemacht (nicht besenrein, weil ich die Kokzidien nicht am Besen haben wollte, sondern nur mit Schüppen alles raus geholt, was ging), dann mit Rhodasept (Verhältnis: 1:1) eingesprüht und heute (die Dämpfe waren noch nicht verflogen) mit dem harten Wasserstrahl vom Gartenschlauch gründlich ausgespritzt, sodass er jetzt verhältnismäßig sauber ist.
Der trocknet auch noch und vermutlich werde ich anschließend sogar noch ein zweites Mal den Wasserschlauch zücken. Ich hoffe, die Kokzidien waren alle tot (eine Kellerassel lief nach dem Abspritzen im nassen Stall noch rum; war wohl durch den Strahl aus einer erdigen Bodenritze gespritzt worden) und ich hab durch die Wasserschlacht den Stall nicht völlig verpestet...
Letzten Endes will ich da dann den Fußboden auch mit gehäckseltem Holz auslegen und in den Nestern (in denen teilweise auch geschlafen wird) so ein Streu, das aussieht wie kleingeschnittenes Heu und den Kot gut aufnimmt und austrocknet, verteilen.
Was meint ihr dazu?
Ich würde sonst mal Kalk/Stickstoff versuchen. Nimmt man auch um Weiden von Parasiten und z. B. Wurmeier zu befreien. Einwirken lassen und dann gründlich einregen. Evtl Rasensprenger. Wenn es nur n kleiner Auslauf ist geht auf Gartenkalk.
Liebe Grüße aus dem höheren Norden
Michael
0.1 Marans splash, 1.1 Marans sk, 1.8.2 Bresse G b,2.3 Cream L. 2.3.13 Puten, 2.0 Mini-Schweine, 5 Pony`s, 1 Pferd, 0.1 Lakenfelder, 1.0 Benth. Schwein
Da das jetzt alles heute erledigt sein muss, frag ich mal ganz dumm (sorry, ich weiß, übers Kalken steht bestimmt schon ganz viel im Forum, aber ich hab in den letzten Tagen nicht mal genug Zeit gefunden, der Sache hier nachzugehen).
Was ist das genau für ein Kalk und wo bekomme ich den her? Und geht das überhaupt so auf die Schnelle?
Die Sache ist die: die Hühner sind gerade im (ebenfalls von ihnen zugeschissenen) Auslauf nebenan. Sie haben heute in einem anderen Stall übernachtet, wo ich sie allerdings heute Nacht eigentlich nicht mehr rein tun kann (weil ich beim Stall abspritzen den Auslauf vor dem anderen Stall geflutet habe und es da jetzt bestimmt von Kokzidien wimmelt, und ich sie außerdem, da ich drum rum etwas umgebaut habe, einzeln da rein und morgen früh wieder raus tragen müsste, was erstens dem Hahn nicht wirklich schmecken dürfte und für die Hühner sowieso wieder mal nur der pure Stress wäre). Mein heutiges Tagesziel ist, ihren Stall und den Auslauf davor fertig zu kriegen und sie heute Abend wieder in ihre vertrauten Gemächer zu lassen.
Oder ist Kalken (falls das nicht auf die Schnelle geht) so überaus sinnvoll, dass sich der ganze Heckmeck letztlich bezahlt macht?
Lesezeichen