Hallo Leute!
Wie reinigt man am besten den Auslauf, wenn die Hühner Kokzidien haben?
Den Stall haben wir jetzt mit Rhodasept desinfiziert, aber was mach ich mit dem Auslauf?
Gruß
deanna
![]() |
Hallo Leute!
Wie reinigt man am besten den Auslauf, wenn die Hühner Kokzidien haben?
Den Stall haben wir jetzt mit Rhodasept desinfiziert, aber was mach ich mit dem Auslauf?
Gruß
deanna
Hühner haben immer Kokzidien. Die Anzahl allein entscheidet darüber, ob das Tier krank wird, oder nicht.
Du kannst den Auslauf also getrost so lassen, wie er ist.
Ich würde den Hühnern einen schönen Oregano-Tee kochen und zu trinken geben.
(1-2 EL Oregano auf 1L Wasser aufkochen, abkühlen lassen und mit ca. 3L Wasser verdünnen.)
Das wirkt sehr gut gegen Kokzidien im Tier.
Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd
Danke für die schnelle Antwort!
Es ist so, dass unsere Tierärztin aufgrund einer Kotprobe reagiert hat. Ein Huhn ist gestern auch gestorben, also ist das wohl schon etwas ernster. Kann ich trotzdem alles so lassen? Oder sollte ich wenigstens versuchen, die Kackhaufen aufzusammeln (dürfte auch nicht ganz einfach sein...)?
Edit: Außerdem kriegen die Tiere auch Kokzidiol, nicht nicht betroffene Herde sogar prophilaktisch, damit sich das nicht überträgt.
Geändert von deanna (29.07.2013 um 19:58 Uhr)
Ich würde 1x durchharken, alles entsorgen und wie gesagt den Oreganotee anbieten.
Er wirkt nachweislich gegen Kokzidien, genauso gut wie eine chemische Keule. Nur eben ohne Chemie.
Selbstverständlich können Kokzidien in der Überzahl zu einer ernsten und tötlichen Gefahr werden.
Den Oreganotee kann man auch sehr gut schon vorbeugend und prophylaktisch geben.
Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd
Danke!
Oregano gebe ich den Hühnern sowieso ab und zu auf verschiedenem Wege. Wenn sie morgen genug trinken, um nach der Kokzidiol-Mischung noch Nachschub zu brauchen, mach ich ihnen aber mal den Tee.
Wie wirkt sich eigentlich Feuchtigkeit auf die Kokzidien im Auslauf aus? Vermehren die sich da nicht explosionsartig? Ich meine, ich hätte sowas irgendwo gelesen. Ich überlege nämlich schon die ganze Zeit, ob ich mit Wasser arbeiten sollte, z.B. um den tockenen Teil harkbar zu machen oder ob der Regen nicht schon viel Unheil angerichtet hat. Als es neulich so heiß war, hab ich der nicht betroffenen Herde die eine oder andere Dusche beschert. Bei den Befallenen hab ich mich das nicht getraut. Und gestern im Regen ist ja auch eine Henne gestorben.
Klar, feuchtwarmes Wetter begünstigt Kokzidien. Aber wie July schon schreibt-i.d.R kommen die Tiere damit klar.
Immungeschwäachte Tiere eben eher nicht.
Den Auslaufkannst du nicht desinfizieren, da bräuchte es 2 kg Brannktkalk / qm, das hab ich letzten Winter schon recherchiert.
Immunsystem stärken, würde ich empfehlen. Und statt Oreganotee würde ich Oreganoöl empfehlen, 2 ml / ltr Wasser als therapeutische Dosis.
Baycox ist lt Redcap wohl auch besser als Kokzidiol..
das aber nur als Rat für die Zukunft. Für den Moment ist das, was du tust, richtig.
Gruß Nutellabrot
1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix
Hmm, dachte Du wolltest den Boden "desinfizieren" und nicht den Stall streichen.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 4 Beta
Liebe Grüße aus dem höheren Norden
Michael
0.1 Marans splash, 1.1 Marans sk, 1.8.2 Bresse G b,2.3 Cream L. 2.3.13 Puten, 2.0 Mini-Schweine, 5 Pony`s, 1 Pferd, 0.1 Lakenfelder, 1.0 Benth. Schwein
Kalk als Stall- Innenanstrich ist zwar genial aber wir wollten ja den Boden innen und außen kalken. Oder?
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 4 Beta
Liebe Grüße aus dem höheren Norden
Michael
0.1 Marans splash, 1.1 Marans sk, 1.8.2 Bresse G b,2.3 Cream L. 2.3.13 Puten, 2.0 Mini-Schweine, 5 Pony`s, 1 Pferd, 0.1 Lakenfelder, 1.0 Benth. Schwein
Ich hab mich letzten Winter wirklich lange mit dem Thema befasst.
Hier ist ein thread, in dem es behandelt wird, aber vor allem 2 wichtige links zu Informationen im Netz.
Wenn man den link in diesem Beitrag hier anklickt:
http://www.huehner-info.de/forum/sho...l=1#post848350
erscheint rechts oben auf der Seite der Hinweis darauf, dass Branntkalkausbringung auf Böden außen zur Endoparasitenbekämpfung nutzlos ist bzw nur mit 8 kg / qm nutzt ( hatte mich in dem Beitrag weiter oben mit 2 kg / qm fasch erinnert).
Auch sonst ist die Seite informativ.
Auch dieser link ist interessant:
http://ebookbrowsee.com/leitfaden-fuer-den-einsatz-von-branntkalk-zur-desinfektion-pdf-d106959234
Im Stall sind die einzig wirksamen Mittel gg Kokzidien Interkokask, Neopredisan und Desintec. Kann sein, dass es inzwischen noch eins gibt, bin mir nicht sicher.
Gruß Nutellabrot
1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix
@ Vogelbaron:
Genau, desinfizieren.
Also dann auch trocken aufbringen und danach nassspritzen?
Ich hab jetzt erst mal so eingestreut. Unten gehäckselt, oben Streu. Fehlt nur noch Kieselgur und dann haben die Hühner heute Nacht wieder ein Zuhause. Oder besser lass ich das für heute und mach es erst morgen, weil in dem Gehäckselten noch so viele Krabbeltierchen sind, über die sich die Hühner bestimmt freuen werden.
Eine Henne macht schon die ganze Zeit so komische Laute. Ob die in den Stall will, um ein Ei zu legen?
Das Kalken mach ich dann, wenn die Kokzidien überstanden sind und ich die "Endreinigung" mache.
Den Auslauf hab ich aber nach deiner Anleitung gekalkt. Wusste nicht, wie viel, also hab ich einfach mal eine Schüppe genommen und verteilt.
Lesezeichen