Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Was bedeutet "unsortiert" beim Eierverkauf?

  1. #11

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Ich weiß nicht, ob das bei Hausverkauf erlaubt ist oder nicht, und wenn nicht, wer kontrolliert das? Hier hat in 100 Jahren noch keiner kontrolliert bei Bauern, die ihre 30 Hühnchen hinterm Haus haben und davon an die Nachbarschaft Eier verkaufen.

    Ich hab zurzeit Hühner, die alle gleich große Eier legen, also sortiert sich das quasi von selbst. Die dürfte ich ja dann nicht verkaufen.

    @deanna: Du musst nichts sortieren, darfst das aber machen, wenn's Spaß macht:

    XL= sehr groß (73g und darüber)
    L= groß (63 bis unter 73g)
    M= mittel (53 bis unter 63g)
    S= klein (unter 53g)

    Pflicht ist das nur, wenn die Eier über den Handel verkauft werden, wenn Du also Eier über Edeka oder so verkaufen willst. Dann musst Du sie aber auch stempeln (mit dem behördlichen Eierstempel), denn muss man beantragen und das kostet wieder extra.

    LG Birli
    Geändert von Birli (11.07.2013 um 17:03 Uhr)
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  2. #12
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.734
    Grüß dich Birli.
    Eben genau dieses Sortieren bleibt dem gewerblichen Handel vorbehalten.
    Ein XL Ei hat 73 Gramm? Mit deiner Waage, oder mit einer geeichten Waage?
    Guck mal, was die kostet und was jährliches Eichen kostet!
    Genau deswegen braucht und darf der Direktvermarkter nicht sortieren.
    Ich verkaufe übrigens auch Eier unter 53 Gramm für den Preis EINES Eis.

    lg
    Willi
    Hast du eine Packstation laut Eu-Vorschrift?
    All das und noch einiges mehr ersparen sich Direktvermarkter. Und das finde ich gut.
    Geändert von eierdieb65 (11.07.2013 um 17:25 Uhr)
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  3. #13

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Genau, man braucht dazu natürlich eine geeichte Waage und deshalb ist es auch nur für Gewerbliche Pflicht. Als privater Verkäufer kann man es machen, muss es aber nicht.

    Ich sortiere schon grob vor, es sei denn, dem Kunden ist es egal. Ich find's schon blöd, wenn ich 3 Euro für ne Schachtel nehme und in der einen sind 6 Zwerg-Welsumer-Eier und 4 Marans-Eier drin, in der anderen 7 Marans-Eier und drei Zwerg-Welsi, der Unterschied wäre einfach zu grass. Da liegen ja fast 30 g dazwischen pro Ei.

    Die Zwergen-Eier packe ich meistens separat, die kosten dann auch weniger. Die Orpis und Marans pack ich zusammen, da ist der Unterschied nicht gar so doll.
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  4. #14
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.734
    Leider nicht ganz.
    Wenn du XL draufschreibst, muss XL drin sein. Egal, ob gewerblich, oder privat. Und genau deswegen DARFST DU NICHT Sortieren. Auch eine "nach oben offene" Deklarierung ist nicht möglich. Wenn ich ein L-Ei kaufe und ein XL -Ei kriege, kann ich als der Käufer klagen.

    Es ist bei einem Ei nicht, wie bei Autos. Größer ist: sie haben ja mehr bekommen.(Auch relativ, bei einer kleinen Garage.)

    lg
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  5. #15

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Zitat Zitat von eierdieb65 Beitrag anzeigen
    Leider nicht ganz.
    Wenn du XL draufschreibst, muss XL drin sein. Egal, ob gewerblich, oder privat. Und genau deswegen DARFST DU NICHT Sortieren.
    ... und genau da frage ich jetzt wieder: Wer kontrolliert das? Glaubst Du im Ernst, die machen sich die Mühe, jeden kleinen null-acht-fuffzehn-Hühnerhalter dahingehend zu kontrollieren?
    Das ist so das typisch deutsche Gehorsamsdenken. Das hab ich mir zum Glück schon ziemlich abgewöhnt.

    Aber Du lebst ja nicht in D, dann betrifft Dich das nicht, oder ist das in Ö genauso verbreitet?
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  6. #16
    Avatar von TXIKA
    Registriert seit
    18.08.2010
    PLZ
    26...
    Beiträge
    753
    Es ist so wie Memel es geschrieben hat...ich hab mich vor meinem ersten Eierverkauf beim zuständigen Amt erkundigt.Keine Ahnung,ob das jemals kontrolliert wird.....aber ich denk einfach jeden Morgen steht ein A....ääähhh Korinthenkacker auf
    Laut "Vorschrift" muss man als Eierverkäufer in der Grösse,wo sich die meisten von uns uns ja wohl bewegen,die Anschrift angeben.Da kann man dann halt mal "auffliegen" Ob und welche Konsequenzen das hat,da möchte ich echt nicht drüber nach denken
    Liebe Grüße,
    Silvia
    bergische Schlotterkämme,schwarz,weiss- und gelb gedobbelt

  7. #17

    Registriert seit
    27.06.2013
    Beiträge
    159
    Themenstarter
    Zitat Zitat von TXIKA Beitrag anzeigen
    Laut "Vorschrift" muss man als Eierverkäufer in der Grösse,wo sich die meisten von uns uns ja wohl bewegen,die Anschrift angeben.
    Welche Größe meinst du denn genau?

    Und wo soll man die angeben?

  8. #18

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Ich habe dazu mal etwas gegoogelt und das hier: http://www.vis.bayern.de/ernaehrung/...nzeichnung.htm gefunden, dass nach einer Aussage eines Forenbeitrages auch für Hobby erzeugte Eier gelten soll.
    Allerdings eben nur dann, wenn man "verpackte" Eier abgibt..schon ein Irrsinn.


  9. #19
    Avatar von TXIKA
    Registriert seit
    18.08.2010
    PLZ
    26...
    Beiträge
    753
    Zitat Zitat von deanna Beitrag anzeigen
    Welche Größe meinst du denn genau?

    Und wo soll man die angeben?
    Damit meine ich die Grösse des Hühnerbestandes.Und wenn du dich mit deinen Eiern auf den Wochenmarkt,Landfrauenmarkt,etc.stellst musst du die Herkunft der Eier,sprich deinen Namen und deine Adresse öffentlich machen.So ist es jedenfalls hier in Niedersachsen.Da hat bestimmt jedes Land andere tolle Ideen
    Liebe Grüße,
    Silvia
    bergische Schlotterkämme,schwarz,weiss- und gelb gedobbelt

  10. #20

    Registriert seit
    27.06.2013
    Beiträge
    159
    Themenstarter
    Zitat Zitat von TXIKA Beitrag anzeigen
    Damit meine ich die Grösse des Hühnerbestandes.
    Schon klar. Aber wie groß ist das?
    Bei meinen 9 Hennen würde sich das nämlich nicht lohnen, auf den Markt zu gehen. Ich habe bisher gerade mal eine 6er-Packung verschenkt. Und sonst sind halt immer genug Eier für uns da, mal mehr, mal weniger. Ich würde sie höchstens, wenn es zu viele sind, von zu Hause aus verkaufen.

    Und mir kommt es so vor, als hätten die meisten hier nicht sehr viel mehr Hühner als ich.

    Und wenn du dich mit deinen Eiern auf den Wochenmarkt,Landfrauenmarkt,etc.stellst musst du die Herkunft der Eier,sprich deinen Namen und deine Adresse öffentlich machen.So ist es jedenfalls hier in Niedersachsen.Da hat bestimmt jedes Land andere tolle Ideen
    Ja, sowas steht auch in Nicolinas Link. Aber ob das hier bei uns auch so ist? Die Eier, die ich bisher in einem Hofladen gekauft hab, waren jedenfalls nicht gekennzeichnet. Der Laden kauft sie zu oder vertreibt sie. Ausgeschrieben ist da nur der Preis. M und L sind sortiert, ansonsten sind Form und Farbe mal gleich, mal überhaupt nicht. Und wo sie herkommen, steht da auch nirgends. Ich glaube, Legedatum und MHD hab ich auch noch nie gesehen, aber so genau hab ich mir die Eier auch nie angeguckt. Auf einem Schild steht das jedenfalls nicht. Das ist da eben Vertrauenssache. Die Eier sind frisch, wenn sie über den Ladentisch gehen, und zumindest bei uns sind sie nie alt geworden. Die haben auch so eine hohe Nachfrage (die nach dem Eierskandal im Frühjahr noch mal drastisch gestiegen ist, sodass die Eier gleich um 5 Cent/Stück teurer geworden sind), dass die auch vor dem Kauf nicht alt werden können. Also hab ich mich nie darum geschert, was auf irgendeiner Tafel oder sonst wo steht.

    Zur Not könnte man ja auch fragen.

    Aber wenn ich so drüber nachdenke, finde ich, dass ein Schild für dem Markt bestimmt sinnvoll ist.

    Btw., wird nicht gerade auf Märkten bei der Eierherkunft besonders gerne beschissen?

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. OT aus "Woran erkenne ich Hybriden?"- Thema Kükentöten beim Hobbyzüchter
    Von hein im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 02.09.2019, 12:19
  2. Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 31.05.2016, 23:05
  3. Was bedeutet "Mittleres KGW (kg) der zu behandelnden Tiere"?
    Von SetsukoAi im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.05.2016, 20:43
  4. Was bedeutet "unerwünschte Kissenbildung"?
    Von tiga70 im Forum Züchterecke
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 29.09.2015, 06:28
  5. "Lidstrich" bedeutet immer Henne?
    Von Mänty im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 02.05.2013, 22:43

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •