Hallo Andreas,
die letzten Jahre habe ich viel Erfahrung über Hähne gesammelt. Ich habe jedes Jahr Küken mit frischen Hähnen. Über den Winter brauche ich zur Bewachung 3 charaktervolle Hähne. Im Sommer bleibt nur noch ein Hahn übrig und ich kann mir neue Anwärter von den Küken aussuchen. Ich sortiere solange die Junghähne aus, bis nur noch drei für den Winter überbleiben. Bei meiner derzeitigen Kükengruppe sind mind. 20 Hähne dabei, 10 Wochen alt. Davon sehen 10 schon aus wie kleine, fertige Hähne. Die stehen jetzt schon auf den Speiseplan. Solche frühreifen Kerlchen halten sich im Herbst/Winter nicht mit Bewachungsaufgaben auf. Ihre Gedanken drehen sich nur um das Besteigen der Hennen. Meistens auf hinterlistige und gewaltsame Weise. Sie bringen damit eine große Unruhe in die Gruppe. Im Herbst versuchen sich hier die Junghabichte am Hühnerfangen, viele Hennen mausern und die letzten Küken wachsen noch . Da kann ich solche Hormonprotze nicht gebrauchen. Sie behindern ja auch noch den Althahn bei seinen Aufgaben. Diese Hähne vertragen sich aber auch nicht untereinander, sodaß sie nur zur alleinigen Haltung brauchbar wären. Ohne Aufgaben, nur zur Befruchtung in der Voliere gehalten sind sie bestimmt sehr schick anzusehen, aber für mich nur ein früher Braten.

Gruß, Laura