@Willi: Auweia, jetzt gibt es bestimmt Haue!
Zu diesem Thema kann ich nur auf meinen "Krüppelfüsschen-Thread" verweisen. Meine Paduaner-Küken mußten damals auch alle durch meine Hand sterben. Obwohl mir dabei das Herz geblutet hat! Und wenn es während der Aufzucht Mickerlinge gibt, werden auch diese ausgemerzt. Alle anderen Jungtiere dürfen bei mir bis zur ca. 10. Lebenswoche in Frieden leben. Dann wird aussortiert auf grobe Fehler. Diese Tiere gebe ich dann unberingt und mit den entsprechenden Hinweisen auf die Zuchtuntauglichkeit an Hobbyhalter ab. Was ich nicht loswerde wird ausgemästet. Da es sich bei meinen beiden Rassen um große und auch schmackhafte Hühner handelt, ist das nicht die schlechteste Lösung.
Wenn natürlich die Hobbyhalter dann doch mit den Tieren nachziehen - dieses Risiko nehme ich in Kauf. Zum Erhalt und zur Verbesserung meiner beiden Rassen habe ich auch viele Bruteier bzw. Küken in den Umlauf gebracht. Auch dort werden sehr sehr gute aber auch mickrige Tiere auftauchen können.
Was ich allerdings nicht befürworte, ist die Zucht von spalterbigen Tieren. Ich finde es furchtbar, schon von vornherein mit einer großen Anzahl von "Ausschuß" in meiner Nachzucht zu rechnen. Das ist irgendwie wie geplanter Mord. Mag sich überzogen anhören, aber ........Nun ja, schön sind die Blauen ja alle. Aber das ist mir nichts.
Lesezeichen