Seite 7 von 51 ErsteErste ... 3456789101117 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 502

Thema: Was ist Leistungszucht?

  1. #61
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Bachstelze Beitrag anzeigen
    Wenn man jenseits der jetzigen Situation bei vielen Rassen als Wunsch deklariert:"Rassegeflügelzucht, Erhaltungszucht und Leistungszucht sind ein und dasselbe", kann man doch nicht eines dieser Teile als Fakt hinstellen und sich damit schmücken wollen.

    Ach da schau her. Daher weht der Wind.

    Ich verstehe mich primär als Leistungszüchter und nenne mich auch so. Mach mal was dagegen.
    Oder besser, sag mir was ich machen muss, damit ich in Deinen Augen einer werde. Aber mit Streitereien mit anderen Zuchtpräferenzen brauchst Du mir nicht kommen. Da spiele ich nicht mit. Konkurrenzdenken liegt mir fern
    L. G.
    Wontolla

  2. #62

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530
    Hallo Wontolla,

    ich weiß nicht, was Du willst. Du hast doch begonnen, Deinen Begriff Leistungszucht in Frage und zur Diskussion zu stellen. Ich will nur ein wenig Ordnung reinbringen. Dass sich das nun etwas hochschaukeln kann, kennst Du doch am besten.

    Wenn man zehn versierte Hühnerzüchter fragt: Was verstehst Du unter Leistungszucht? So antworten bestimmt neun: eine hohe Eierleistung. Der Begriff ist bekannt und allgemeinverständlich. Da Du aber ja nicht nur die Eierleistung als Zuchtziel hast, ist er in diesem Falle schlicht falsch.

    Mir geht es nur darum, dass die Menschen uns verstehen. Ich habe fast täglich Mails und Anrufe, in denen Hilferufe wegen unverständlicher Angaben verschiedenster Art das Thema sind.
    Freundliche Grüße Bachstelze

  3. #63

    Registriert seit
    04.04.2013
    Ort
    Dülmen
    PLZ
    48249
    Beiträge
    816
    Leistungszucht beinhaltet das Wort Leistung. Dieser Leistungsgedanke fehlt aber vielen, wenn nicht den den meisten Rassehuhnzüchtern. Erhaltungszucht wäre schön, aber selbst das ist ja nicht einmal das Ziel vieler Rassehuhnzüchter. Viele züchten rein aufs Ausehen mit der Folge, daß die Legeleistung, Mastleistung, Aufzuchtleistung und Vitalität zu wünschen übrig läßt.

    Ich glaube auch nicht, daß eine Leistungszucht beim Rassegeflügel möglich ist und bin mir auch nicht sicher, ob das sinnvoll wäre. Schön wäre nach meiner Auffassung, bei den meisten Rassen einen vernünftigen Kompromiß zwischen Leistung, Vitalität und Aussehen hinzukriegen.
    Geändert von Bollenfeld (01.07.2013 um 22:08 Uhr)
    Gruß Michael

    3,20 Lakenfelder

  4. #64
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Bachstelze Beitrag anzeigen
    Wenn man zehn versierte Hühnerzüchter fragt: Was verstehst Du unter Leistungszucht? So antworten bestimmt neun: eine hohe Eierleistung. Der Begriff ist bekannt und allgemeinverständlich. Da Du aber ja nicht nur die Eierleistung als Zuchtziel hast, ist er in diesem Falle schlicht falsch.
    So kannst Du keine Ordnung reinbringen. Deine Argumente basieren auf Vermutungen und belegen genau das was mich zu der Eingangsfrage bewegt hat. Tatsächlich scheinen nur versierte Züchter zu wissen, was Leistungszucht bei Rassegeflügel ausmacht. Genau diese werden damit nämlich keine hohe Eierleistung verbinden. Sie werden ähnlich antworten wie Günter Droste.
    Leistung ist ja viel mehr. Die Eierleistung ist doch nur ein kleiner Teil davon. Sogar in der Erwerbshühnerhaltung. Dort ist beispielsweise die Futterverwertung ein ganz wesentlicher Leistungsfaktor. Weil's Geld kostet.
    L. G.
    Wontolla

  5. #65
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Bollenfeld Beitrag anzeigen
    Leistungszucht beinhaltet das Wort Leistung. Dieser Leistungsgedanke fehlt aber vielen, wenn nicht den den meisten Rassehuhnzüchtern. Erhaltungszucht wäre schön, aber selbst das ist ja nicht einmal das Ziel vieler Rassehuhnzüchter. Viele züchten rein aufs Ausehen mit der Folge, daß die Legeleistung, Mastleistung, Aufzuchtleistung und Vitalität zu wünschen übrig läßt.

    Ich glaube auch nicht, daß eine Leistungszucht beim Rassegeflügel möglich ist und bin mir auch nicht sicher, ob das sinnvoll wäre. Schön wäre nach meiner Auffassung, bei den meisten Rassen einen vernünftigen Kompromiß zwischen Leistung, Vitalität und Aussehen hinzukriegen.

    Den Eindruck hatte ich auch. Die Leistungszüchter unter den Rassehuhnzüchtern bewegen sich im Promillebereich.
    Erhaltungszucht kann auch nur der betreiben, der sein Geflügel in der Küche verwertet.
    Ich habe nichts gegen Züchter die nur auf die äussere Erscheinung achten. Es ist doch schön, dass es die gibt. Sie prägen das Bild der Rassegeflügelzucht in der Öffentlichkeit. Umfassende Leistungszucht ist gleich so viel mehr an Aufwand, dass ich das nicht jedem berufstätigen Züchter zumuten mag.
    Leistungszucht die sich im Rahmen der jeweiligen Musterbeschreibung abspielt ist selbstverständlich möglich und sinnvoll. Ein Konkurrenzkampf und eine Rekordjagd ist das nicht. Wie auch? Es nützt mir gar nichts, wenn ich beispielsweise das Eigewicht mittels entsprechendem Futter erhöhen kann. Da müssen ja auch noch vitale Küken schlüpfen. Folglich bleibt nur Selektion über Jahre hinweg. Doch glaubt man sich endlich am Ziel, stellt man fest, dass es noch ein paar Jahre länger dauert bis sich die neue Eigröße gefestigt hat. Das kann man auch mit vielen Tieren nicht abkürzen und ein großer Genpool ist da eher nachteilig.
    Leistungszucht bei Rassegeflügel darf man nicht auf die Legeleistung oder Eigröße reduzieren. Was sollen denn da die Tauberer sagen?
    Demnächst, Anfang August muss ich wieder die Kükenliste einsenden. Darin wird vornehmlich die Brut- und Aufzuchtleistung dokumentiert. Auch ein Bestandteil der Leistungszucht.
    L. G.
    Wontolla

  6. #66

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530
    Adieu Wontolla,

    ich wünsche Dir viel Erfolge bei Deiner Leistungszucht!
    Freundliche Grüße Bachstelze

  7. #67

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Ich hab bisher hier nur interessiert mitgelesen, aber wenn ich mal Parallelen ziehen darf zu meiner Zeit als Rassehundezüchter, da gab es auch zwei Lager, die Showzüchter und die Leistungszüchter. Mir ist damals immer wieder aufgefallen, dass die Showzüchter sehr schöne Tiere hatten, die aber oft unter Wesenmängel litten oder vermehrt unter Krankheiten, weil nur nach Äußerlichkeiten mit Ziel Championtitel gezüchtet und selektiert wurde.

    Bei den Leistungszüchtern war es umgekehrt. Sie hatten wesenstarke Tiere, die auch robust und arbeitstauglich waren, dafür ließ das Erscheinungsbild oft sehr zu wünschen übrig und auf Schauen bekamen sie oft grad mal die Zulassungsbewertung.

    Jetzt - bei den Rassehühnern - scheint es genauso zu sein, allerdings doch vermehrt mit Zuchtziel Schönheit. Mir stellt sich auch hier wieder die Frage, warum man nicht das eine mit dem anderen so gut es geht verbinden kann. Es muss doch einen Weg geben, Schönheit und Leistung miteinander zu vereinen. Das macht die Zucht sicherlich schwieriger, aber doch auch interessanter.

    Ich hatte gerade einen alten, erfahrenen Züchter hier, mit dessen Unterstützung ich meine Zwerg Welsumer Jungtiere sortieren wollte. Er achtete einzig und allein auf Äußerlichkeiten. Einige Hennen sollten weg. Ich hab mich geweigert. Die Tiere bleiben bis sie mit Legen beginnen. Ich sehe keinen Sinn darin, ein evtl. künftig sehr gutes Tier in bezug auf Legeleistung zu schlachten bevor es überhaupt damit begonnen hat. Und ich nehme sie auch in die Zucht, um gute Legeleistung, wie vom Standard gefordert, zu erhalten. Wenn das gefestigt ist, kann ich immer noch nach Äußerlichkeiten selektieren, so seh ich dass.

    Kein Wunder, dass viele Hobbyhalter nach Hybriden greifen. Würden die Rassehühner mehr auf Legeleistung gezüchtet, wären sie evtl. auch für Privatleute interessanter. Aber wer kauft schon ein Huhn, dass nur 140 Eier im Jahr legt? Da kann es noch so schön sein, das ist für einen Haushalt uninteressant, und ein Nutztier bleibt das Huhn, egal wie schön es ist.

    LG Birli
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  8. #68
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    In dem Zusammenhang möchte ich wieder mal die Satzung des BDRG bemühen und aus Kapitel 2 Seite 14 unten zitieren:

    Die Züchter haben sich dem Zuchtbuch im BDRG angeschlossen, um an dem Ziel, die Leistung mit der Schönheit zu vereinen, zusammenzuarbeiten.
    Mit Züchter sind hier die Mitglieder des Zuchtbuchs gemeint.
    Sehr viele andere Züchter betreiben ähnliches für sich, nur sind die reinen Schönheitszüchter viel öffentlichkeitswirksamer.
    Anfangs betrieb ich Leistungszucht auch nur zu meiner eigenen Freude. Somit hatte ich die Aufzeichnungen, wie sie fürs Zuchtbuch gemacht werden müssen, ohnehin parat. Mit dem Zuchtbuch kam dann aber die Notwendigkeit von Ausstellungen dazu. Seither kann ich auch Leistung mit Schönheit vereinen.
    L. G.
    Wontolla

  9. #69
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.427
    Zitat Zitat von Birli Beitrag anzeigen
    Kein Wunder, dass viele Hobbyhalter nach Hybriden greifen. Würden die Rassehühner mehr auf Legeleistung gezüchtet, wären sie evtl. auch für Privatleute interessanter. Aber wer kauft schon ein Huhn, dass nur 140 Eier im Jahr legt? Da kann es noch so schön sein, das ist für einen Haushalt uninteressant, und ein Nutztier bleibt das Huhn, egal wie schön es ist.
    LG Birli
    Sorry, aber das ist doch gerade der Aspekt warum "Hobbyhalter" eben nicht nach Hybriden greifen wollen und sollen.
    Ich kenne wenige die wegen der Eileistung, sondern eher wegen Anfänger-Unkenntnis nach Hybriden griffen.
    Aufgeklärt über die Retorten-Tiere und die Umstände deren Produktion, sind dort dann in der nächsten Hühnergeneration meist die ersten Rassetiere zu finden.
    Wenn Rassen mehr und mehr auf Leistung gezüchtet werden, wird die Grenze zu Hybriden, mal abgesehen von der Herstellung, immer fließender und Depressionen wegen "Übernutzung" der Tiere sind vorauszusehen.
    Selbstverständlich bleibt ein Huhn ein sogenanntes Nutztier, egal wie viele Eier es legt.
    Exotische Rassen die nur ein paar Dutzend Eier legen mal ausgenommen.
    Ist es aber nicht vielmehr ein Ausnutzen der Tiere wenn die Lege- und Fleischleistung, sowie die Futterverwertung an die höchst möglichen Grenzen "gezüchtet" werden?

  10. #70
    Avatar von Wachtelfan
    Registriert seit
    01.05.2010
    Ort
    Unterfranken
    PLZ
    98
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    122
    Himmel Hilf, die Leistungsszucht ist in Gefahr!

    Nach Angaben von Wontolla haben seine 4 Leistungshennen in den letzten 5 Tagen 8 Eier gelegt, also eine Legeleistung von 40 %. Er braucht einen neuen Namen für seine Zucht.

    Wer kann helfen? Wer hat einen guten Gedanken?
    MfG Philipp

Seite 7 von 51 ErsteErste ... 3456789101117 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Leistungszucht
    Von Gänsehirte im Forum Züchterecke
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.03.2018, 10:02
  2. Leistungszucht von Zweinutzungsrassen
    Von Bonchito im Forum Züchterecke
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.10.2017, 00:50
  3. Leistungszucht mit Paduanern 2014
    Von Wontolla im Forum Züchterecke
    Antworten: 296
    Letzter Beitrag: 10.05.2014, 09:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •