Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: 3 Wochen alte Orpingtonküken - wer hiflt beim grossen Geschlechterraten?

  1. #1
    Avatar von Edda25
    Registriert seit
    08.05.2013
    Ort
    Auf der schönen Alb
    PLZ
    72
    Beiträge
    692

    Fragezeichen 3 Wochen alte Orpingtonküken - wer hiflt beim grossen Geschlechterraten?

    Hi,
    nun sind meine Orpingtonküken gut 3 Wochen alt (genaugenommen die rebhuhnfarbigen 24 Tage und die blauschwarzen 23 Tage) - kann irgendwer hier schon was zum Geschlecht sagen? Beziehungsweise welche Anhaltspunkte weisen männliche/weibliche Küken auf? Mir selber fällt nur auf, dass bei einen die Schwanzfedern hinten schon länger sind als bei anderen, und zwei von den rebhuhnfarbenen fressen doppelt soviel als normale Küken und sind auch entsprechend grösser und schwerer...
    Vielen Dank für Eure Tipps schon im Voraus!
    LG001.JPG004.JPG007.JPG002.JPG005.JPG008.JPG003.JPG006.JPG
    Lachshennen, grosse + kleine Wyandotten, diverse grosse Orpingtons, grosse Brahmas, Vorwerk, dazu ein Orpihahn in gsg und ein Zwerglachshahn in lachsfarben.
    1.1 gescheckte Pommerngänse 1.3 Pferde 1.190 Holsteins sbt,rbt 0.5 Allgäuer BV

  2. #2
    Avatar von z6vam
    Registriert seit
    14.04.2012
    PLZ
    64625
    Beiträge
    43
    orpi_10_bl2.pngAlso im direkten Vergleich - wir haben blaugesäumte - ist immer die Kammfarbe das Indiz, neben dem Zeitpunkt, wann der hintere Rücken anfängt zu befiedern - bei den Hähnen etwas später, dafür kriegt der Kamm früher Farbe, wird rosa/rötlich - während er bei den Hennen kleiner bleibt und meist farbloser ist im gleichen Alter -siehe Bild - sobald unterm Schnabel auch rosa Kehllappen erscheinen - is ganz klar is ein kleiner Hahn (Hier etwa 6 Wochen alt)

    Wenns bei den Rebhuhnfarbigen ähnlich ist, hast einige schöne Hähne dabei jedenfalls schonmal sicher :-)

    lg

    Ama
    Geändert von z6vam (23.06.2013 um 12:44 Uhr)
    Schwedische Blumenhühner 1.4 1.5 1.3 maran 0.4 Seidennhühner 0.2

  3. #3

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Ich habe bisher bei fast allen Rassen, die ich habe, mit Ausnahme der Paduaner, die Geschlechter fast zu 95% anhand der Geschwindigkeit der Befiederung bestimmen können. Die Hennen sind wesentlich schneller befiedert als die Hähne. Küken, die mit 4 Wochen schon richtig Federn hatten, war auch fast immer die Hennen.

    LG Birli
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  4. #4

    Registriert seit
    06.09.2010
    Beiträge
    604
    Hallo,

    bei den Rebhuhnfarbigen möcht ich behaupten, dass du auf jeden Fall drei Hennen hast, beim 4. sag ich jetzt mal auch Henne. Einen blauen Gockel hast du auch, die anderen kann ich schlecht auf dem Foto erkennen.

    Gruß Gabi




    Do not base your joy upon the deeds of others -
    for what is given can be taken away.





  5. #5
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.778
    Mach mal bitte Kopfbilder, ich sehe schonmal viele Hähne. Hätte aber nicht gedacht das es so große Unterschiede gibt zwischen Rebhuhnfarbigen Brahma und Rebhuhnfarbigen Orpington.

  6. #6

    Registriert seit
    12.02.2005
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    4.577
    Die Rebhuhnfarbigen sind alles Hennen.
    Bei den 3 blauen mit dem Rebhuhnfarbigen in der Futterschake ist der Linke nen Hahn.

  7. #7

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Zitat Zitat von Kleener Beitrag anzeigen
    Die Rebhuhnfarbigen sind alles Hennen.
    Bei den 3 blauen mit dem Rebhuhnfarbigen in der Futterschake ist der Linke nen Hahn.
    Ja, dem schließe ich mich an. Man sieht bei dem Hahn deutlich die noch schwache Befiederung.
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  8. #8
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.778
    Also für 3 Wochen alte Küken finde ich die Kämme schon recht groß, na ob das alles Hennen sind? Ich wage es noch zu bezweifeln, lasse mich aber gerne von anderen Orpington Haltern/Züchtern belehren .

    Aber Vergleicht mal bitte hier: http://www.orpingtonzucht-orpifreund...ert/index.html

    deine mit den großen Kämmen sind Hähne.
    Geändert von SetsukoAi (23.06.2013 um 14:53 Uhr)

  9. #9

    Registriert seit
    12.02.2005
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    4.577
    Na Dani das sieht man doch schon an der Bänderung,da ist kein einziger Hahn bei.

  10. #10
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.778
    Naja wir warten mal ab, die Befiederung ändert sich noch. Wie gesagt, die Kämme sind für Hennen schon zu groß.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.10.2021, 20:57
  2. 12 Wochen alte "Küken"
    Von andi1966 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.06.2016, 19:11
  3. 7 Wochen alte Küken
    Von nati04 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.09.2015, 19:20
  4. fröhliches Geschlechterraten von Zwerg Welsumern, 4 Wochen alt
    Von Orpington/Maran im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.04.2014, 20:40
  5. 12 wochen alte seidis... was ist was?
    Von gackerline im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 03.09.2005, 14:44

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •