Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: kurze Frage zu Marans

  1. #1

    Registriert seit
    22.04.2011
    Ort
    Ockholm
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    374

    kurze Frage zu Marans

    Moin zusammen,

    ich bin ja derzeit dabei meine Gruppe zu vergrößern.

    2 Reichshühner sind schon dazugekommen.
    Eigentlich sollte ich noch 2 ostfriesische Möwen und ein Brakelhuhn bekommen aber der Züchter meldet sich leider nicht mehr.

    Nun überlege ich 2 oder 3 Marans zu nehmen.
    Nur, die Frage ist, wie robust und vor aller WETTERFEST sind sie?

    Ich wohne unmittelbar an der Nordseeküste, heisst, Wind und vor allem, Eisiger Wind aus erster Hand und ziemlich viel Wasser von oben.

    Die 12 Hühner die ich derzeit habe sind bei jedem Wetter draussen, ganz egal wie es giesst oder stürmt.
    Dabei sind sie Kerngesund.

    Mir wurde hier im forum zwar schonmal geschrieben, dass alle Hühner Wetterfest sind so lang sie nicht namentlich auf wärmere Haltung hinweisen aber das ist mir zum einen zu allgemein und zum anderen sind Marans ja auch keine heimische Rasse.

    Würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet.
    Viele grüße
    Steffen

  2. #2
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Hy!

    Nun ja, Marans stammen ja auch von der Küste, wenn man so will, wenn auch von derjenigen der Bretagne. Wo das Klima aber auch nicht viel anders ist als hier...

    Ich habe zwei Maranshennen, und die zeigen sich eigentlich als recht wind- und wetterfest, und vor allem mit einer Rossnatur (also einem gesegneten Immunsystem), die beiden haut so schnell nichts vom Schlitten. Und beide waren dem Tode schon mal näher als dem Leben (die eine als fischgeschlüpftes Küken, die andere als noch nicht legereife Junghenne und dies Frühjahr, wo sie im Auslauf wohl irgendwas doofes gefressen hat und einige Tage arg neben sich war), haben sich aber wieder hochberappelt, von daher also will ich Marans als gut robust und auch als wetterfest bezeichnen, wobei sie natürlich nicht (wie jedes Huhn) jeden Tag klatschnass werden sollten.
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  3. #3
    Avatar von Hühnerbruno
    Registriert seit
    04.11.2010
    PLZ
    47
    Beiträge
    332
    Die sind robust. Regen Sturm alles kein Problem. Und auch nicht kranheitsanfällig( meine Linie zumindest)
    Grüße Hühnerbruno (Marans in sk, bk, ss und Orpingtons in perlgrau und blaugesäumt)

    In 2014 wieder Bruteier von Marans blau-kupfer und schwarz-kupfer

  4. #4
    Pöser Purche Avatar von Nopi
    Registriert seit
    09.05.2012
    PLZ
    23715
    Land
    Hedwig-Holzbein
    Beiträge
    1.169
    Moin,

    die Marans sind robust. Sowohl den Winter als auch regnerische Tage haben die ohne Probleme überstanden.
    Nachteilig ist allerdings matschiger Boden sofern du die englischen federbefüssten Marans bekommen willst. Es gibt allerdings auch die französische Richtung, die keine Federn an den Füßen haben.

    Gruß
    Stefan
    "Eier, wir brauchen Eier!" Zitat Oliver Kahn
    1,12 Marans; 0,1 Araucana; 0,4 Grünleger; 1,2 Laufenten; 1,3 Skudden; 1,0 Labrador; 1,2 Katzen

  5. #5

    Registriert seit
    22.04.2011
    Ort
    Ockholm
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    374
    Themenstarter
    Ich danke euch.
    Das es englische marans mit und französische
    ohne federn an den füssen gibt, dass höre ich zum
    ersten mal.
    interessant.

    Bisher war ich immer der meinung, dass die befiederten
    läufe ein absolutes rassemerkmal wären.

    lg steffen

  6. #6
    Pöser Purche Avatar von Nopi
    Registriert seit
    09.05.2012
    PLZ
    23715
    Land
    Hedwig-Holzbein
    Beiträge
    1.169
    Unsere Französinnen sind nicht befiedert, legen dafür aber die echt dunkelbraunen Eier. Unser englischer Landadel dagegen hat befiederte Füße, aber dafür sind auch die Eier heller. So ich mich nicht irre wird die englische Richtung bewusst auf Befiederung selektiert, die französische geht auf die dunkelbraunen Eier, wo allerdings die Befiederung dann keine Rolle spielt.

    Gruß
    Stefan
    "Eier, wir brauchen Eier!" Zitat Oliver Kahn
    1,12 Marans; 0,1 Araucana; 0,4 Grünleger; 1,2 Laufenten; 1,3 Skudden; 1,0 Labrador; 1,2 Katzen

  7. #7

    Registriert seit
    22.04.2011
    Ort
    Ockholm
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    374
    Themenstarter
    Hi Stefan,

    Schau mal hier http://www.marans.ch/marans.htm
    da wird es genau andersrum beschrieben.

    Bin da eben über einen anderen Thread drauf gestoßen.

    Lg steffen

  8. #8
    Pöser Purche Avatar von Nopi
    Registriert seit
    09.05.2012
    PLZ
    23715
    Land
    Hedwig-Holzbein
    Beiträge
    1.169
    Moin Steffen,

    irgendwer irrt *g*.

    Laut Wiki ist es umgedreht und wenn du dir die französische Züchterseite anschaust haben die auf den Fotos keine Federn an den Füßen. Leider reicht mein französisch nicht aus, um den Inhalt zu verstehen.

    Gruß
    Stefan
    "Eier, wir brauchen Eier!" Zitat Oliver Kahn
    1,12 Marans; 0,1 Araucana; 0,4 Grünleger; 1,2 Laufenten; 1,3 Skudden; 1,0 Labrador; 1,2 Katzen

  9. #9
    Marans-Bändigerin Avatar von Sundi75
    Registriert seit
    29.07.2012
    PLZ
    2493
    Land
    Österreich
    Beiträge
    2.229
    Zitat Zitat von Nopi Beitrag anzeigen
    Moin,

    die Marans sind robust. Sowohl den Winter als auch regnerische Tage haben die ohne Probleme überstanden.
    Nachteilig ist allerdings matschiger Boden sofern du die englischen federbefüssten Marans bekommen willst. Es gibt allerdings auch die französische Richtung, die keine Federn an den Füßen haben.

    Gruß
    Stefan
    Umgekehrt^^ Die Briten haben die Federn weggezüchtet
    Züchte:Marans s/k 2.9,0.2bl/k, Dt.Modeneser andalf. & schwarz,King weiß Hobby:Bunte Hühnertruppe 1.14,Beneschauer,Giant Homer,Strasser ,Arab.Trommeltauben,Goldgimpeltauben,

  10. #10
    Avatar von kniende Backmischung
    Registriert seit
    14.06.2011
    Ort
    Königswinter
    PLZ
    53639
    Land
    D
    Beiträge
    12.282
    Ich hab original französische von Hühnerling und die haben zum Teil keine Beinbefiederung.
    Kommt wohl auf die Linie an.

    LG Silvia
    Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
    Die im Irrtum verharren, das sind die Narren.
    F. Rückert
    2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kurze Frage-kurze Antwort
    Von BER im Forum Dies und Das
    Antworten: 9497
    Letzter Beitrag: Gestern, 11:56
  2. Frage zu "Kurze Frage kurze Antwort"
    Von Blindenhuhn im Forum Wie funktioniert dieses Forum?
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 12.02.2024, 17:43
  3. Kurze Frage, kurze Antwort
    Von Conny0 im Forum Dies und Das
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.11.2021, 18:16
  4. Marans Hahn- kurze Frage?
    Von keferl im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.06.2010, 19:23

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •