Seite 2 von 9 ErsteErste 123456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 89

Thema: meine Vorwerkbrut Start 8.6.2013 - Doku zum Fehleraufdecken

  1. #11
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.411
    Themenstarter
    6. Tag: Tempi = Sollwert

    Schieren: 4-6 Eier insgesamt unsicher, 14 zeitgemäß entwickelt

    Was mir bei fast allen Eiern auffällt: die Ränder der Chorion?-Haut/Dotter sind scharf umrissen bzw. dunkler. Das sieht aus, wie abgesackte Flüssigkeit, die schwappt beim vorsichtigen Bewegen auch. Hat ich bis jetzt auch noch nie oder ist mir nie aufgefallen.
    Geändert von Snivelli (13.06.2013 um 06:57 Uhr)

  2. #12
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.411
    Themenstarter
    Habe gerade noch Schierbilder im Netz angeschaut und muss korrigieren. Die Embryonen entsprechen noch nicht dem 6. Tag. Eher 4./5. Die müssten schon größer sein bzw. wie eine Art Sanduhr aussehen. Lag vermutlich an der zu niedrigen Temperatur die ersten beiden Tage.

  3. #13
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.411
    Themenstarter
    Da ich heute zuhause bin, kann ich die Veränderungen mit Anstieg der Raumtemperatur vergleichen. Draußen ist es ja sehr schwül-warm, da gehen die Tempis im Haus auch rauf. Heute morgen waren im Zimmer 16 Grad, aktuell knapp 20 Grad - und die Temp. ist im Brüter knapp 0,2 gefallen. Das Thermostat reagiert also. Gut, hängt auch mit Stellung der Wendehorde zusammen. Da gibt`s ja auch Gefälle.

  4. #14

    Registriert seit
    08.03.2013
    PLZ
    02627
    Beiträge
    887
    Warum tust du dir das mit dem analogen geregele jetzt zum 3. Mal an? Das bekommst du eh nicht so 100% hin. Fakt ist, das die Temperatur steigt, wenn die Embryos größer sind. Ich glaube bei meinem 400d war das so um den 15. Bruttag. Ich habe auch immer noch mehrere Thermometer mit im Kasten und da sieht man es. Das eine, welches auf den Eiern liegt, zeigt dann kontinuierlich höhere Werte an, als die digitale Anzeige. Dann stelle ich von 38,3°C auf 38,1°C und weiter bis auf 37,6°C am Schluss. Und zwar so, dass auf den Eiern nicht mehr als diese 38,3°C gemessen wird. Und nahezu alle Eier, die am 12. - 15. Tag gut aussehen schlüpfen dann auch genau am 21. Tag. Dabei habe ich bisher den Brüter nie ganz voll Eier gelegt, höchstens 30 Stück (wovon ja dann die unbefruchteten und "schlechten" schnell aussortiert werden).
    Schreib doch mal, ob eher am Ende oder schon am Anfang etwas schief lief bei dir. Sind die Embryos während der Brutzeit abgestorben oder erst beim Schlupf stecken geblieben oder was auch immer. So genau, wie du das jetzt dokumentierst, solltest du auch schreiben, was du jetzt anders machst.

    LG Ute

  5. #15
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.411
    Themenstarter
    Hallo Ute,

    das Einzige, was ich anders mache dieses Mal ist, dass ich die digitalen Thermometer rausgeschmissen habe! Leider habe ich ja erst vor 2 Wochen das Bruja-Th. zum auflegen auf den Eiern nachgekauft. Das habe ich mit einem Fiebertherm. verglichen und brüte nur noch mit Diesem. Keine Abweichungen.
    Bisher dachte ich immer, ich mache was falsch mit dem Brüten, da ja die ersten prima geklappt haben mit dem analogen Thermostat.
    Bei der letzten Brut mit den Lakenfeldern sind 17 Eier befruchtet gewesen, nach und nach sind ca. 5-6 abgestorben. Am 18. Tag lebten 12 Küken, 1 war viel kleiner als die anderen, das war das, wo am 24. Tag noch nicht schlupfbereit war. Das habe ich beim Öffnen leider getötet. 1 ist beim Schlupf steckengeblieben und 1 war ein Sterngucker, der rückwärts in den Wassernapf gefallen ist. Von den 8 jetzt fitten Küken ist ein Spreizerchen dabe aber das wird. Waren alles Versandeier.

    Heute Tag 7:
    Temp. im Brüter stabil. 4 Eier aussortiert; 3 waren leer, bei einem war ein winziger lebender Embryo mit Stand vom ca. 3. Tag ohne Aderngeflecht drin. Der lag mitten auf der Luftblase, deshalb nicht zu sehen. Wäre wohl eh abgestorben. Bei einem weiteren Ei sind erst jetzt schwache Adern zu erkennen. Das bleibt abzuwarten. 14 sind gut entwickelt. Nur werden mir die Luftkammern bei einigen Eiern etwas zu groß, soll ich schon früher Wasser einfüllen (z. B. 1 Rinne anstatt 2 ab dem empfohlenen 10. Tag)?

  6. #16

    Registriert seit
    08.03.2013
    PLZ
    02627
    Beiträge
    887
    Ich denke, bei Flächenbrütern hat man eben diese Verluste. Ich habe auch sehr viel Mühe reingesteckt und konnte mir nicht alles schlüssig erklären. Allerdings habe ich von Anfang an eine LF von 30 - 40% im Brüter erzeugt. Wie schon von vielen Foris beschrieben, die Henne kann die LF auch nicht wirklich regulieren, also wird sie durch ihre Körperfeuchtigkeit die notwendige LF sicherstellen. Das bedeutet für mich - die LF ist nicht der Punkt, eher ständige Zuwendung zu den Eiern und das genetische Programm, was sie wann machen sollte. Das haben wir ja alle nicht
    Du weißt nicht, was die Hühnermütter von deinen Eiern gefressen haben und ob die Eier optimale Inhaltsstoffe für ein Küken haben. Du spührst auch nicht, was du welchem Ei gutes tun kannst. Du kannst sie auch nicht ständig durchleuchten und alle aussortieren, die deiner Meinung nach nichts werden. Dann hast du bald keine mehr. So schnell verfaulen Eier nun auch nicht. Zwinge dich lieber dazu, nicht so oft zu schieren, lieber noch mal am 15. und 18. Tag. Da kannst du mit gutem Gewissen abgestorbene aussortieren. Dann achte lieber auf die Temperatur (nicht zu hoch werden lassen) und beobachte das Ganze durch die Fenster. Meine Eier waren am Abend des 20. Tages teilweise angepickt und im Verlauf des 21. Tages der Rest. Alle diese Eier sind auch am 21. - 22. Tag geschlüpft und die 2-3 nicht angepickten haben es eben nicht geschafft.
    Es ist auch nicht jedes Jahr gleich (aber immer wieder spannend!).

    LG Ute

  7. #17
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.815
    Hallo Snivelli,

    ich verfolge Deine Doku interessiert und bin gespannt, wie Dein Schlupfergebnis dann am Ende sein wird. Für jemanden wie uns, der ja auch erst 4mal gebrütet hat, finde ich es auch immer wichtig dazuzulernen und dabei hilft so etwas wie Deine Doku . Also bitte weiter so!
    Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

  8. #18
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.411
    Themenstarter
    Da die erste Woche nun rum ist, werde ich auch erst wieder in einer Woche schieren. Die ersten Tage durchleuchte ich täglich, um zu sehen, wieviel befruchtet sind und welche Eier sich stabil weiterentwickeln. Dann sortiere ich am 7. Tag aus. Danach gucke ich nur noch gelegentlich, was lebt und was nicht.
    Klar, wir haben nicht alles in der Hand, dennoch möchte ich sichergehen, dass ich nicht unbewusst etwas falsch mache. Ich glaube einfach nicht so recht, dass es wirklich der Brüter ist, sonst hätte ich anfangs nicht so gute Ergebnisse gehabt. Ich habe wie gesagt, die Digitalen Th. im Verdacht, die ich im letzten 3/4 alleine verwendet habe.
    Ich freue mich jedenfalls, wenn es interessierte Mitleser gibt. Ich dachte schon, ich langweile hier alle damit.
    Das mit dem einen Ei heute morgen tut mir wirklich leid. Bisher war es ja so, da wo am 7. Tag nix zu erkennen ist, ist auch nix drin. Und da war absolut nichts zu sehen. Habe ja mit verschiedenen Lampen ganz genau geguckt, ob nicht doch Adern zu erkennen sind oder ein Punkt. Das winzige Dingchen war noch nicht mal stecknadelkopf groß, hatte aber schon Form und hat pulsiert. Hat sich einfach versteckt gehalten. Das passiert mir bestimmt nicht nochmal. Lieber warte ich 14 Tage, bevor ich aussortiere.

    @ute: das mit der 35-40% LF von Anfang an heisst, du füllst die 1. beiden Rinnen gleich von anfang an? Lt. Brutplan soll ich erst ab dem 10. Tag die beiden Rinnen füllen, das entspricht bei Bruja glaube ich zw. 45 und 55%, wenn ich mich recht entsinne.
    Geändert von Snivelli (14.06.2013 um 14:03 Uhr)

  9. #19
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.411
    Themenstarter
    So, habe nachgelesen:
    Rinnen 1 (beide) = 45% LF ab 10. Tag
    Rinnen 1 + 2 (beide) = 55% ab 18. Tag

    Dann werde ich beim nächsten Lüften mal die Rinnen Nr. 1 füllen. Und du gehst ebenfalls wie Wontolla nicht mit der LF zum Schlupf rauf? Das habe ich bisher immer getan und sogar ein feuchtes Tuch noch mit eingelegt. Evtl. liegt auch da der Hase im Pfeffer?

    ... Mist, Änderungen nicht mehr möglich im obigen Beitrag. Ich meinte 3/4 Jahr...
    Geändert von Snivelli (14.06.2013 um 14:15 Uhr)

  10. #20

    Registriert seit
    08.03.2013
    PLZ
    02627
    Beiträge
    887
    Ja, bei mir steht das auch so drin mir der LF.
    Ich denke aber in erster Linie an die Glucke, die kann es nicht steuern, die geht nicht Baden. Also ist die LF annähernd gleich von Anfang bis Ende. Was aber bei der Glucke wesentlich besser funktioniert ist die Umhüllung des Brutei's in den Federn. Das kann man im Brüter ja nicht nachmachen. Dabei findet ein sehr guter Austausch von Luft statt und die Wärme wird gehalten, sowie auch die LF. Beim Schlupf sind die Eier dann auch komplett in ihren Federn und gleichmäßig feucht. Da schlüpft alles, was bis dahin lebt! Wir können das eben im Brüter nicht so optimal nachbilden, also erhöhe auch ich die LF zum Ende hin. Mein Brüter ist ja kleiner, hat nur 3 Rinnen. Ich fülle am Anfang nur die Kleine und am Ende zusätzlich die Mittlere. Ich habe auch so flache Haushaltsschwämme, die lege ich zwischen die Eier. Die Küken können dann nicht so sehr die restlichen Eier wegrollen. Das kann unter der Glucke auch nicht so einfach passieren. Ich finde das schon stressig für die noch nicht geschlüpften Küken. Das könnte schon Ursache von voll entwickelten und trotzdem abgestorbenen Küken sein...
    Zu feucht würde ich es allerdings nicht machen, es sind keine Gänse oder Enten! Ich hatte noch nie ledrige Eihaut, die an Küken festgeklebt war. Das kann ich mir so gar nicht vorstellen. Hast du einen LF- Messer mit drin? Ich möchte meinen nicht missen, auch wenn es ein digitaler für Terrarien ist. Ich weiß wie dieses Gerät zu platzieren ist und wie ich die angezeigten Werte zu verstehen habe.
    Ich bin ja auch noch lange kein alter Hase in der Kunstbrut.
    Schreib mal weiter. Ich hätte meinen Senf nicht dazu gegeben, wenn ich es nicht spannend fände.

    Noch 14 Tage Spannung! (Bitte lass noch ein paar Eier übrig!)
    LG Ute

Seite 2 von 9 ErsteErste 123456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Frustender Start in den Tag....
    Von SalomeM im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.05.2016, 13:15
  2. Empfehlungen für Kunstbrut-Start
    Von OLi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.11.2015, 13:18
  3. Start der Saisong 2011
    Von Sahadum im Forum Kunstbrut
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 02.06.2011, 16:14
  4. richtiger start??
    Von Esox im Forum Gänse
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.03.2008, 09:41

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •