Hallo, seit dem Winter ist das Federkleid meiner Sundheimer ziemlich zerzaust und an manchen Stellen so dünn geworden, daß schon punktuell das Fleisch hindurchschaut. Vor einigen Wochen habe ich dann bemerkt, daß die meisten Hennen einen kahlen Hintern bekommen, konnte jedoch noch nie feststellen, daß Federpicken die Ursache ist. Nur rund um die Kloake stehen hinten noch Federn, die "Backen" sind weitgehend kahl. Heute hat nun eine der Hennen mit dem nackten Hintern dort auch noch eine blutige Stelle. Hat dort eine andere Henne gehackt? Oder ist das irgendeine Krankheit? Was kann man dagegen tun? Ich habe insgesamt 8 Tiere, die 500 qm mit Gräsern und Holunder bewachsenen Auslauf haben, daran kann es bestimmt nicht liegen. Als zusätzliches Futter gibt es Legemehl zur freien Verfügung, ergänzend eine Körnermischung und gelegentlich Quark. Das kann sicherlich auch nicht die Ursache sein.
Separieren kann ich die blutende Henne nicht, da ich nur einen Stall habe. Außerdem haben ja die meisten anderen Hennen auch bereits diese kahlen Stellen am Hintern.
Hat jemand eine Idee, was da los ist und was ich machen kann?
Lesezeichen