![]() |
Es gibt eine einfache Formel um das Schlachtgewicht zu berechnen. Das Schlachtgewicht beträgt 2/3 des Lebendgewichts. Ich habe das lange Zeit dokumentiert und festgestellt, die Ergebnisse stimmen fast grammgenau.
Tiere die Lebend 1500-1800 g wiegen, bringen in der Küche 1000-1200 g auf die Waage.
Warum sollte ich schlachten lassen? Ich bin froh, wenn man mir, wegen meiner Rückenschmerzen, hilft und das Ausnehmen meine Frau übernimmt. Das Schlachten ist bei mir gut organisiert und der Zeitaufwand hält sich in Grenzen. Da wir, meine Zuchtfreunde und ich, gemeinsam eine Rupfmaschine besitzen, wird oft gemeinsam geschlachtet. Wie das abläuft siehst Du in meinem Blog ab Posting #44 dokumentiert.
Eingefroren werden sie entweder am Stück oder, wenn meine Frau es so will, zerlegt. Die Innereien werden separat eingefroren oder gleich verwendet.
L. G.
Wontolla
Bei mir laufen derzeit verschiedene Rassen zusammen. Schwerpunkt sind die Zwerg-Welsumer, die Hähne werde ich auch erstmal alle behalten, weil ich mir daraus die besten Hähne für die Weiterzucht heraussuchen will. Für die stellt sich die Frage momentan auch nicht.
Aber in der Gruppe laufen auch noch 3 Araucana-Hähne, zwei Marans und ein Paduaner. Diese Hähne brauche ich nicht für die Weiterzucht, weil ich mir da nur die Hennen wegen bunter Legetruppe behalte.
Um die geht es, die müssen geschlachtet werden. Momentan sind sie 13 Wochen alt, der Paduaner erst 10 Wochen.
LG Birli
Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
und eine bunte Legetruppe
Danke Wontolla, ich denke meine Fragen sind ausreichend beantwortet!
Grüße Leo
0.7 Sulmtaler 1.3 Altsteirer 2:8 Wachteln 1.1 Laufenten
1.1 Harris Hawk 1.1 Kanickel 1.4 Krainer Steinschafe 1.1 Hund 1.2 Katze
Ich habe heute Hähne und Hennen getrennt und mir von Deuka ein Futter speziell zur Junghahnaufzucht und als Ausstellungsvorbereitung bestellt.
Im Herbst werde ich für meine 3 Zuchtstämme die schönsten Hähne auswählen und diese dann zusammen setzen.
Von den Broilern lasse ich die Finger, das würde meinen Platzbedarf sprengen und zu viel Durcheinander geben. Man kann halt nicht alles haben
![]()
Grüße
Moni
Ottmar
Das sind eben die Tücken der Mathematik bzw. der logarithmischen Trendfunktion.
Um diese zu belegen müsste ich Mechelner-Jungtiere in den ersten 3 Lebensmonaten schlachten.
Das habe ich aber nicht vor. Denn dann haben sie einen großen (Skelett-)Rahmen, aber wesentlich weniger Fleischansatz...
Das Ansinnen dieser Darstellung war auch nicht primär die Funktion der Gewichtszunahme, sondern der Versuch über einige Zuchtjahre das Gesamtgewicht zu beobachten bzw. zu steigern.
Wat den Een sin Uhl is den Annern sin Nachtigal...
Im Eingangsbeitrag war noch die Frage nach der gemeinsamen Mast von den überzähligen Rassehähnen mit Masthybriden. Hat da jemand Erfahrung mit? Ich habe habe gerade 8 Kücken also statistisch 4 Hähne da lohnt sich die Mast ja nicht so richtig, kann ich wenn die Hähne 10 Wochen alt sind 4 Wochen alte Masthybriden dazu setzen und die zusammen vier Wochen mästen oder gibt das Probleme?
@Aubrey
Ich habe außerhalb des Forums auch Infos eingeholt. Man hat mir davon abgeraten. Aber bei mir ist´s so, daß ich auch Rassehähne dabei habe, die zur Zucht im nächsten Jahr benötigt werden. Dafür ist das Mastfutter nicht gut - zu viel Energie, hagen sprach davon...
Ich habe dann die Nährwerte von Junghähnefutter mit Mastfutter verglichen. Das Endmastfutter entspricht den Werten des Junghähnefutters, wobei mir aber gesagt wurde, daß die danach halt wie verrückt koten. Das ist ja von den Broilern auch bekannt.
Wenn ich keine Hähne zur Zucht bräuchte, würde ich das auf jeden Fall versuchen und zwar mit Mastfutter. Aber so nicht.
Grüße
Moni
@Aubrey, Poulet schreibt hier vielleicht auch nochmal- sie hält gerade 5 Marans und 5 Masthybriden um sie dann zu schlachten. Die Marans sind einige Wochen älter als die Mastis, aber wiegen viel weniger.
Diese 10 Hühner leben bei ihr im Wingert, nicht bei den anderen Hühnern. Und es funktioniert.
Grüße Rike
0,1 Z-Mixe; 0,1 Maran+; 1,1 Z-Cochin; 0,1 Z-Brahma Isabel; 0,2 Grünleger; 0,1 Kraienköppe-Mix; 0,1 Nackthalshuhn, 0,1 Cochin; 15,22 Brahma Bso; 1,3 Fränkische Landgänse; Lahore; 2,0 Hunde;
Lesezeichen