Hallo,
Ich halte momentan drei Lachshühner (4 und drei Jahre) und Trulla, eine Lachs-Jersey-Giantmixhenne (2 Jahre) und einen Deutschen Reichshahn (2 Jahre). Die Lachse und Trulla legen über den Sommer echt super gut, ich kann mich nicht beschweren. Allerdings ist die Legeleistung im Winter schlecht. Letztes Jahr haben sie im September mit der Mauser begonnen und dann erst im März wieder angefangen zu legen. Zwischendurch gab es am 8.12 genau ein Ei von Rubi.
Ich denke bei den Lachsen als Zweirasse mit Schwerpunkt Fleisch ist diese Verteilung logisch, da sie im Sommer Eier legen und dann im Herbst als Suppenhühner geschlachtet werden können. Ich schlachte meine Hühner allerdings nicht.
Da ich keine Hühner halte um im Winter Eier zu kaufen, überlege ich nun eine weitere Henne zuzukaufen und überlege an einer geeigneten Rasse. Es ist mir klar, dass es im Winter weniger Eier gibt als im Sommer und ich bin auch bereit da zu sparen. Aber gar keine Eier über eine solange Zeit...
Ich halte meine Hühner sehr naturnah. Sie haben ein immergrünes Gehege (bunte Wiese und Büsche, kein Rasen)von etwa 100qm und dürfen bis auf das Frühjahr, wo die Beete treiben, den ganzen Garten nutzen. Im Garten gibt es einen Igelhaufen, einen Kompost, viele verschiedene Pflanzen, Büsche und Bäume und ebenfalls eine bunte Wiese.
Ich füttere abwechslungsreich, habe und möchte im Winter kein Lichtprogramm. Die Tiere haben einen sauberen Steinstall und eine trockene Voliere.
Nun habe ich schon einige Rssen im Auge und würde mich riesig freuen wenn ihr mir etwas zu deren Winterlegeleistung erzählen könntet.
-Italiener (sollen gute Winterleger sein, lese ich zumindest überall)
-Westfälische Totleger (toll, da sehr hübsch und auch auf der roten Liste)
Rheinländer und Rodeländer fände ich auch super.
Hybriden kommen für mich definitiv nicht in Frage.
Vielen lieben Dank
Lesezeichen