Hallo!
Vielen Dank, Arnika.
Meine Verwirrung wird indessen immer größer.
Denn: Lachsfarbe ist ja Silber- weizenfarbig mit Modifikatoren, und die Küken, die ich beim googeln so fand, waren alle ohne Wildzeichnung.
Mein erwähnter Grünlegerhahn nun war mit Wildzeichnung, und sah dem mittleren Küken sehr ähnlich.
Hier ein Bild von ihm (Kükenfoto habe ich leider irgendwie keins):
Kann ich den nun grob unter silber- weizenfarbig einordnen, oder unter lachsfarbig mit silbernem Hals? Anbetracht dessen, das er als Küken fast haargenau wie das mittlere im Bild von Dir, Arnika, aussah? Oder als was anderes?
Die deutschen Bezeichnungen sind so vielfältig und verwirrend, finde ich, da muss das eigentlich genetisch gleiche mindestens einen eigenen Namen haben, wenn es sieben optische Spielarten gibt =(...
Ich meine, den Hahn gibt es sowieso nicht mehr, aber er hat mit der Maranshenne, um die es hier eigentlich geht (im Bild umbalzt zu sehen, übrigens auch die Bänderung in den Schwanzfedern und den Armdecken. Ist das wirklich Sperberung?), ein Küken hervorgebracht, dass ebenfalls ohne Wildzeichnung ist, wie die Mutter, und hellgelb.
Ich schätze das Küken also als silber- weizenfarbig respektive lachsfarbig ein, will aber eben den genetischen Hintergrund wissen, damit ich, falls es eine Henne ist, später was damit anfangen kann.
Lesezeichen