1.) Abkühltimer

schaltet nur die Heizung aus, Lüfter läuft weiter, Befeuchtung weiss ich nicht.
Eigentlich ist das schlecht, denn auch der Lüfter produziert ja Abwärme, die dem Abkühlen zusätzlich zur Isolation entgegenwirkt. Wenn dann die Heizung der Befeuchtung auch noch läuft (nicht überprüft!), dann dauert eine merkbare Abkühlung ewig.
Das würde nur mit Frischluftzufuhr von aussen (Klappe oder Schieber im Deckel) wirklich funktionieren.

2.) Isolierung

Ich hab nicht überall durchgebohrt, wo ich Löcher gesetzt hab wars einfach eine Hohlkammer. Ist aber m.E. ausreichend.

Zur Steuerung gibts wie Du sagst die Variante à la Simatic, die sich auch mit relativ günstig in der Bucht ersteigerbaren gebrauchten realisieren liesse.

Aber auch eine Eigenentwicklung wäre denkbar, z.B. mit einem Raspberry liesse sich da sehr kostengünstig (im Hinblick auf Serienfertigung) etwas komfortables aufbauen, das keine Wünsche offen lässt. Da könnte man Brutpläne für alle Rassen und den kompletten Brutablauf abspeichern und hätte im Speicher immer noch genug Platz, den Schlupf mit einer Webcam aufzuzeichnen ;-)
Würde mir schon deshalb besser gefallen, weil sich das Interface selbst gestalten liesse, nicht jeder Hobbyist will sich mit einer Simatic auseinandersetzen.

Ein Feature wäre für mich mechanisch beim nächsten Gerät ein Muss: Eine Wendung, die sich kontrollieren lässt, also wahrscheinlich Kipphorden.

Beste Grüsse,
tox