Ääääääääh.... wenn ich ehrlich bin, hab ich keine Ahnung wie alt er ist.
Ich hatte mehrere Bruten dieses Jahr. 7 oder 8 Stück.
In spätestens 2 Wochen weißt du des Rätsels Lösung!![]()
![]() |
Ääääääääh.... wenn ich ehrlich bin, hab ich keine Ahnung wie alt er ist.
Ich hatte mehrere Bruten dieses Jahr. 7 oder 8 Stück.
In spätestens 2 Wochen weißt du des Rätsels Lösung!![]()
Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd
Moin!
Ich hätte jetzt behauptet, dass bei Brahmas nur die geschlechtsgebunden vererbte Form der asiatischen Gefiederbremse (genetisch bedingtes verlangsamtes Wachstum gewisser Gefiederregionen) existiert, also nur die Hähne dieses Merkmal zeigen können. Demnach wären alle langsam befiedernden Tiere Hähne, aber nicht automatisch alle anderen Hennen, da je nach Genetik der Elterntiere auch Hähne ohne das ensprechende Allel geschlüpft sein können.
Wäre schön, wenn du dich nochmal meldest sobald du die Geschlechter auch anhand anderer Merkmale sicher erkannt hast.
Grüße
LG
Dennis
Die Brahma sind nun 8 Wochen und es ist eindeutig ... wie bereits von KerK geschrieben sind alle helleren Küken mit dem Befiederungsrückstand Hähne, aber nicht alle anderen automatisch Hennen. Von den drei dunkleren Küken, die bereits mit 3 Wochen gut befiedert waren hat sich ein Kanidat als Hahn herausgestellt. Auch jetzt mit 8 Wochen ist der Unterschied zwischen Hahn mit und ohne Gerfiederbremse sehr deutlich. waren die hellen Tiere mit Gefiederbremse mit 3 Wochen sogar noch größer und stabiler als die besser befiederten sind sie jetzt im Vergleich zum Hahn ohne Bremse wesentlich kleiner und sehen sehr ruppig aus teils mit nackten Stellen weil der alte Kükenflaum nach so langer Zeit versagt. Von einen Hahn mit und ohne Gefiederbremse jeweils nochmal ein aktuelles Bild .
Ist es so dass Hähne mit Gefiederbremse schon vom Schlupf wie Kennfarbige erkennbar sind? Also die Kanidaten bei mir mit Gefiederbremse sahen vom ersten Tag an anders aus als die ohne sie waren im Flaum wesentlich heller.
Dann noch eine Frage die hier bestimmt nicht reinpasst. Die Küken sind ja jetzt 8 Wochen und derzeit füttere ich noch den letzten Sack Mifuma Kükenmehl mit Cocci. Zwar füttere ich auch Oregano+ Tee aber aufgrund der rel. hohen Besatzungsdichte der Küken und da ich weiß das bei uns der Erreger rumschwirrt habe ich mich für Futter mit Cocci entschieden. Ich bin auch wegen fast eindeutigen Kotspuren der Meinung das einige Tiere sich bereits infiziert haben ohne klinisches Bild, bestimmt dank Antibiotika. Nun bin ich aber auch kein Fan einer Daueratibiotika-Therapie und habe überlegt ob ich bei der Umstelllung auf Jungennenfutter jetzt das Mifuma Junghennenfutter ohne Cocci mit Kräuterexrtrakt nehmen kann oder ob das zu früh ist und der Erreger dann voll massiv zunimmt und die Küken dem noch nicht gewachsen sind. wenn ja ab welchen Alten ist es sinnvoll das Cocci-Futter abzusetzten ?
Lesezeichen