So nun hab ich 3 Tage vor schlupf bei meinem Bruja 3000d (Brüte Gänse)
Wann muss ich denn meine Gänseeier Auf die Schlupfhorde umlegen ?
mfg Lukas
![]() |
So nun hab ich 3 Tage vor schlupf bei meinem Bruja 3000d (Brüte Gänse)
Wann muss ich denn meine Gänseeier Auf die Schlupfhorde umlegen ?
mfg Lukas
jetzt, umlegen auf die Schlufphorde 3 Tage vorm Schluptermin da die Eier dann nicht mehr gedreht werden sollen!
Wasserstand nochmal prüfen gegebenenfalls nachfüllen und dann Brüter zulassen!
Aha,
jetzt habe ich es hier gelesen.
Du kannst den Deckel schon noch vorsichtig öffnen, bis die ersten Eier angepickt sind. Besprühen ist immer gut, so meine Erfahrung. Du kannst die Eier auch mal schwemmen in 37,5°C warmem Wasser. Das soll schlupffördernd sein. Wenn sie ordentlich wackeln, sind sie auch kräftig genug, um den Schlupf zu meistern. Dabei habe ich übrigens das erste piepsende Ei gehört und hab dann eben nicht mehr geschwemmt. Allerdings sieht man es ziemlich gut, wenn ein Ei angepickt ist, da sieht man deutliche Beulen und Risse.
Viel Glück
LG Ute
Nachtrag
Aber immer schön merken, wie die Eier gelegen haben, weil das Küken sonst nicht klar kommt mit Oben und Unten.
LG Ute
Lukas,
was ist aus deinen Gösseln geworden?
LG Ute
Wie schon des öfteren gesagt, der Schwemmtest ist eine völlig unnötige Sache. Bei nicht gerechter Handhabung ertrinken die Gössel im Ei bzw. ersticken. Auch kann man mit diesem Test keine eindeutige Aussage bekommen, ob noch Leben im Ei ist. Wenn das Kücken schläft, dann bewegt sich das Ei auch nicht.
LG Conny
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
Mir ist schon klar, dass die Henne (oder die Gans oder die Taube…) ihre Eier nicht ins Wasser rollt, um sie schwimmen zu lassen. Daher ist es sicher nicht wirklich notwendig. Wenn ich dadurch jedoch die Feuchtigkeit der Eier erhöhen kann und gleichzeitig am frühen Morgen sehen kann, ob meine Küken sich schön bewegen, weil sie wach sind und merken, dass etwas um sie herum passiert, sehe ich darin keinen Frevel. Bei 38°C und einer Zeit von max. 1 min kann das Küken keinen Schaden nehmen. Falls das Ei untergeht, wird es gleich rausgenommen. Es hat ja kein Loch, wo das Wasser sofort einsickern könnte. Wie soll das Küken da ertrinken? Die Luft kann auch nicht so schnell raus oder rein, wie soll es da ersticken?
LG Ute
Das Ei weist unzählige Poren auf, damit ein Sauerstoffaustausch stattfinden kann. Ca. um den 18. Tag durchbricht das Küken mit dem Schnabel die Luftblase und die Lungenatmung setzt ein. In der Luftblase schlägt sich zu hohe LF als Wasser ab und auch beim Schwemmtest kann Wasser in die Luftblase eindringen. Ergo, bei falscher Handhabung kann das Küken im Ei ertrinken.
LG Conny
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
Conny,
das ist schon klar. Ich will auch keine große Diskussion anfangen. LF kann sich innen rein physikalisch aber nicht wirklich niederschlagen, weil das Schwemmwasser die gleiche Temperatur wie das Ei hat und die Luftblase oben aus dem Wasser ragt
Ich bin da etwas pragmatisch. Wenn es nicht wirklich einen wissenschaftlichen Grund gibt, der eine Sache als Unsinn begründet, lasse ich nichts unversucht. Und da ich keinen Motorbrüter habe, ist nun mal die LF der springende Punkt. Das habe ich sehr lange und so gründlich wie möglich im www und in der Literatur recherchiert.
Vielleicht sind es ja gerade die Poren, die etwas Wasser aufnehmen und dadurch die Eihaut geschmeidiger machen? Es waren ja auch Gänseeier bei mir, nicht Hühnereier (die ich übrigens auch schon am 19. Tag geschwemmt habe, weil ich bei braunen Eiern mit der Lampe nichts Richtiges sehen kann).
LG Ute
Lesezeichen