Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Enten brüten- Flächenbrüter oder Heka Format

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    27.02.2012
    PLZ
    88*
    Beiträge
    127
    Themenstarter
    So, nachdem der Heka Format im Trockenbetrieb über 4 Tage nicht sicher von der Temperatur einstellbar war und merklich schwankte habe ich den wieder ausgemacht und freundlicher Weise nochmals den Bruja Flächenbrüter ausgeliehen bekommen. Heute Abend habe ich eingelegt.
    jetzt habe ich aber festgestellt das der Brutplan Enten für Flächenbrüter hier im Forum und der von Bruja doch einige Unterschiede aufweist. Angefangen vom der Temperatur-Soll (Bruja 38,3, hier 38,0) bis hin zum Kühlen (Bruja nur bis zum 21 Tag und immer 20 Minuten, hier bis zum 27 Tag und von anfangs 10 Minuten bis zu 2 mal täglich 20 Minuten) was ist denn nun richtig?
    1,0 Altsteirer, 0,4 Sundheimer, 0,2 Sulmtaler, 0,2 Amrocks, 0,3 Mixe, 0,0,12 Orloff, 0,0,7 Bresse, 0,0,2 Marans, 0,0,8 Mixe, 0,0,12 Pommernenten
    Isländer 0,1

  2. #2
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Richtig ist die Brutanleitung für die Brutmaschine, die man benutzt. Auch bei Bruja gibt es unterschiedliche Anleitungen, da es auch unterschiedliche Flächenbrüter gibt - analog oder digital, mit und ohne Wendung...

    Schau mal da nach:
    http://www.bruja.de/download.html
    Lieben Gruß
    Karin

  3. #3

    Registriert seit
    27.02.2012
    PLZ
    88*
    Beiträge
    127
    Themenstarter
    Dankeschön K1rin,

    auf die habe ich mich eben bezogen. Gut, dann werde ich es nach der Anleitung von Bruja machen und sehen wie es läuft.
    1,0 Altsteirer, 0,4 Sundheimer, 0,2 Sulmtaler, 0,2 Amrocks, 0,3 Mixe, 0,0,12 Orloff, 0,0,7 Bresse, 0,0,2 Marans, 0,0,8 Mixe, 0,0,12 Pommernenten
    Isländer 0,1

  4. #4

    Registriert seit
    08.03.2013
    PLZ
    02627
    Beiträge
    887
    @Skjoni,
    wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der Bruja 3000 einfach nur ein bisschen größer als der 400er. Ich hab ja mit dem 400d Gänseeier ausgebrütet. Vielleicht hast du noch ein zusätzliches Thermometer und ein Hygrometer, dann bist du auf der sicheren Seite. Bei Wassergeflügel ist eine LF von 50-70% am Anfang und später dann um die 80% wichtig. Das habe ich nur mit zusätzlichen Maßnahmen erreicht. Bei jedem Wenden Eier besprühen und alle Rinnen von Anfang an mit Wasser füllen, am Ende dann noch nasse Schwämme mit reingelegt. Ich hab dazu schon mal was geschrieben. Es hat ganz gut funktioniert bei mir. Man sieht es an der Luftblase, ob die Feuchtigkeit einigermaßen stimmt und am Gewicht merkt man es auch. Höchstens so 15-18 % sollten sie verlieren.

    LG Ute

Ähnliche Themen

  1. Heka Format o. Heka Turbo 84?
    Von EnyaPaul im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.04.2021, 22:34
  2. Heka- Format
    Von patrick 15 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.02.2017, 10:59
  3. Heka Format
    Von lagsikat im Forum Kunstbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.03.2015, 13:39
  4. Heka Format
    Von laufente im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.02.2009, 15:20
  5. Heka-Format
    Von Suppenhuhn im Forum Kunstbrut
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.01.2009, 20:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •