Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Enten brüten- Flächenbrüter oder Heka Format

  1. #1

    Registriert seit
    27.02.2012
    PLZ
    88*
    Beiträge
    127

    Enten brüten- Flächenbrüter oder Heka Format

    Hallo an alle,

    ich möchte dieses Jahr erstmalig Pommernenten ausbrüten und hätte dafür entweder einen Bruja Flächenbrüter 3000 oder einen Heka Format Motorbrüter zur Verfügung. Mit dem bruja habe ich dieses Jahr schon ganz ordentliche Schlupfergebnisse bei Hühnerküken gehabt, zumindest für meine erste eigenen Kunstbrut. Nun weiss ich nicht welchen Apparat ich nächste Woche anschmeißen soll, was denkt ihr?
    Hat jemand da schon Erfahrungen gemacht was besser ist von den beiden (ich weiß beide nicht super optimal, aber das ist eben derzeit das was ich zur Verfügung habe).

    Lg und Danke!
    1,0 Altsteirer, 0,4 Sundheimer, 0,2 Sulmtaler, 0,2 Amrocks, 0,3 Mixe, 0,0,12 Orloff, 0,0,7 Bresse, 0,0,2 Marans, 0,0,8 Mixe, 0,0,12 Pommernenten
    Isländer 0,1

  2. #2
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Ich habe mit dem Format im letzten Jahr einige sehr gute Bruten durchgeführt, allerdings Hühnerbruten. Mit Enten bzw. Gänsen kenne ich mich nicht aus.
    Aaaaber ich habe damals immer nur mit einer Horde gebrütet!

    Anfang diesen Jahres wollte ich das erste Mal mit zwei Horden brüten und war ziemlich erschrocken.
    Auf der oberen Horde hatte ich 38,2°C und auf der unteren 36,6°C.
    Ich habe dann in meiner Verzweiflung täglich beide Horden getauscht und am Ende der 1. Brutwoche gleich den ganzen Brüter gegen einen neuen Heka 3. Das Brutergebnis war glücklicherweise trotzdem sehr gut.

    Nachdem Heka im aktuellen Katalog den Format mit einer stärkeren Lüftung anbietet, nehme ich an, dass die alte Lüftung einfach für zwei Horden unterdimensioniert ist und es nicht schafft, die Luft und damit die Wärme anständig zu verteilen.

    Fazit: Für eine Horde sprich 48 Hühnereier vollkommen ausreichend und gut, ansonsten Lüftung zu schwach.
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  3. #3

    Registriert seit
    27.02.2012
    PLZ
    88*
    Beiträge
    127
    Themenstarter
    Ok, das ist schon mal gut zu wissen, wobei ich eh nur 15 Enteneier im Sinn habe, ich will ja keine ganze riesige Horde hier herum laufen sehen
    1,0 Altsteirer, 0,4 Sundheimer, 0,2 Sulmtaler, 0,2 Amrocks, 0,3 Mixe, 0,0,12 Orloff, 0,0,7 Bresse, 0,0,2 Marans, 0,0,8 Mixe, 0,0,12 Pommernenten
    Isländer 0,1

  4. #4

    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Wo die Wolken Erde küssen
    PLZ
    54439
    Land
    Saargau
    Beiträge
    357
    Ich habe letztes Jahr mit Bruja Enteneier gebrütet. Von 10 bestellte Warzenenteneier(mit verschobene Luftblase) sind 7 geschlüpft. Ergebniss bei unsere Laufenteneier war noch besser.
    Teile einhundertachtundachtzig durch 2, damit man 2 mal einhundert raus hat.

  5. #5

    Registriert seit
    27.02.2012
    PLZ
    88*
    Beiträge
    127
    Themenstarter
    @Rosie

    hast du in der unteren oder der oberen Horde eingelegt?
    1,0 Altsteirer, 0,4 Sundheimer, 0,2 Sulmtaler, 0,2 Amrocks, 0,3 Mixe, 0,0,12 Orloff, 0,0,7 Bresse, 0,0,2 Marans, 0,0,8 Mixe, 0,0,12 Pommernenten
    Isländer 0,1

  6. #6
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Zitat Zitat von Skjoni Beitrag anzeigen
    @Rosie

    hast du in der unteren oder der oberen Horde eingelegt?

    Verschieden, meist unten!
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  7. #7

    Registriert seit
    27.02.2012
    PLZ
    88*
    Beiträge
    127
    Themenstarter
    So, nachdem der Heka Format im Trockenbetrieb über 4 Tage nicht sicher von der Temperatur einstellbar war und merklich schwankte habe ich den wieder ausgemacht und freundlicher Weise nochmals den Bruja Flächenbrüter ausgeliehen bekommen. Heute Abend habe ich eingelegt.
    jetzt habe ich aber festgestellt das der Brutplan Enten für Flächenbrüter hier im Forum und der von Bruja doch einige Unterschiede aufweist. Angefangen vom der Temperatur-Soll (Bruja 38,3, hier 38,0) bis hin zum Kühlen (Bruja nur bis zum 21 Tag und immer 20 Minuten, hier bis zum 27 Tag und von anfangs 10 Minuten bis zu 2 mal täglich 20 Minuten) was ist denn nun richtig?
    1,0 Altsteirer, 0,4 Sundheimer, 0,2 Sulmtaler, 0,2 Amrocks, 0,3 Mixe, 0,0,12 Orloff, 0,0,7 Bresse, 0,0,2 Marans, 0,0,8 Mixe, 0,0,12 Pommernenten
    Isländer 0,1

  8. #8
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Richtig ist die Brutanleitung für die Brutmaschine, die man benutzt. Auch bei Bruja gibt es unterschiedliche Anleitungen, da es auch unterschiedliche Flächenbrüter gibt - analog oder digital, mit und ohne Wendung...

    Schau mal da nach:
    http://www.bruja.de/download.html
    Lieben Gruß
    Karin

  9. #9

    Registriert seit
    27.02.2012
    PLZ
    88*
    Beiträge
    127
    Themenstarter
    Dankeschön K1rin,

    auf die habe ich mich eben bezogen. Gut, dann werde ich es nach der Anleitung von Bruja machen und sehen wie es läuft.
    1,0 Altsteirer, 0,4 Sundheimer, 0,2 Sulmtaler, 0,2 Amrocks, 0,3 Mixe, 0,0,12 Orloff, 0,0,7 Bresse, 0,0,2 Marans, 0,0,8 Mixe, 0,0,12 Pommernenten
    Isländer 0,1

  10. #10

    Registriert seit
    08.03.2013
    PLZ
    02627
    Beiträge
    887
    @Skjoni,
    wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der Bruja 3000 einfach nur ein bisschen größer als der 400er. Ich hab ja mit dem 400d Gänseeier ausgebrütet. Vielleicht hast du noch ein zusätzliches Thermometer und ein Hygrometer, dann bist du auf der sicheren Seite. Bei Wassergeflügel ist eine LF von 50-70% am Anfang und später dann um die 80% wichtig. Das habe ich nur mit zusätzlichen Maßnahmen erreicht. Bei jedem Wenden Eier besprühen und alle Rinnen von Anfang an mit Wasser füllen, am Ende dann noch nasse Schwämme mit reingelegt. Ich hab dazu schon mal was geschrieben. Es hat ganz gut funktioniert bei mir. Man sieht es an der Luftblase, ob die Feuchtigkeit einigermaßen stimmt und am Gewicht merkt man es auch. Höchstens so 15-18 % sollten sie verlieren.

    LG Ute

Ähnliche Themen

  1. Heka Format o. Heka Turbo 84?
    Von EnyaPaul im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.04.2021, 22:34
  2. Heka- Format
    Von patrick 15 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.02.2017, 10:59
  3. Heka Format
    Von lagsikat im Forum Kunstbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.03.2015, 13:39
  4. Heka Format
    Von laufente im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.02.2009, 15:20
  5. Heka-Format
    Von Suppenhuhn im Forum Kunstbrut
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.01.2009, 20:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •