Hallo,
in der Beschreibung der Jäger Kunstglucke steht, man soll die Eier in einer verdünnten Lösung aus Salzsäure reinigen, damit die Poren offen sind und die Küken atmen können. Was haltet ihr davon.
Viele Grüße
![]() |
Hallo,
in der Beschreibung der Jäger Kunstglucke steht, man soll die Eier in einer verdünnten Lösung aus Salzsäure reinigen, damit die Poren offen sind und die Küken atmen können. Was haltet ihr davon.
Viele Grüße
Hm, wir haben vor ein paar Jahren auch schon mal mit einer ururalten Jäger Kunstglucke gebrütet. Ich kann mich noch schwach an diese Empfehlung erinnern. Aber nachdem ich das sonst nirgends gelesen habe ging ich davon aus, dass das mittlerweile überholt zu sein scheint. Soweit ich weiß: Eier nur mit einem trockenen Tuch vom gröbsten Schmutz befreien.
Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburgerund 3/4 Augsburgerin Henny!
Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht
Die Poren sind in einem Ei immer offen, sonst könnte sich gar kein Küken entwickeln. Das Ei hat dazu noch eine Schutzschicht, die das Eindringen von Keimen verhindert. Wenn man die Eier reinigt, mit Wasser oder noch schlimmer mit Säure, zerstört man diesen Schutzfilm. Bruteier sollten deshalb grundsätzlich nicht gewaschen oder anderweitig gereingt werden, und stark verschmutzte Eier sollte man am besten nicht in den Brüter legen.
So kenne ich das und das man Eier waschen soll, davon wird eigentlich immer eher abgeraten.
Geändert von Birli (09.04.2013 um 08:45 Uhr)
Professionelle Brütereien besprühen Bruteier grundsätzlich mit verdünnter Salzsäure. Die wissen auch warum.
Mir ist die Hantierung mit Salzsäure zu krass und daher habe ich immer Zitronensäure genommen. Allerdings musste ich erkennen, dass es bei den Profis Sinn macht, dei uns Amateuren nicht.
Mit der verdünnten Säure werden die Eier gereinigt und desinfiziert. Bei sauberen Eiern erübrigt sich das, bei stark verschmutzten Eiern nützt es nichts mehr, wenn die mal ein paar Tage alt sind. Die Schutzwirkung der Cuticula hat nämlich auch Grenzen.
Wie wir alle wissen, soll man Bruteier nicht vor dem Lagern waschen. Eben weil die Cuticula wasserempfindlich ist und schnell abgewaschen wird. Wozu also Säure? Die von Jäger angeführte Schicht geht auch mit Wasser ab.
Meine praktischen Erfahrungen mit dem Waschen in verdünnter Säure zeigten weder erkennbare Vor- noch Nachteile.
L. G.
Wontolla
Die Anleitung ist nicht alt, habe sie gestern bekommen. Es geht wohl um die Schleimschicht die das Ei umgibt, bei der Naturbrut übernehmen die Federn der Glucke diese Reinigungsaufgabe. So steht es jedenfalls in der Beschreibung.
Diese Schleimschicht nennt man Cuticula. Die geht auch mit Wasser ab und direkt vor dem Einlegen in den Brüter darf man Eier auch waschen. Bei Naturbrut geht die Cuticula auch ab.
L. G.
Wontolla
Lesezeichen