Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Legebeginn - Was ist zu beachten?

  1. #1
    Avatar von stephan04
    Registriert seit
    22.04.2012
    PLZ
    66...
    Land
    Saarland
    Beiträge
    312

    Fragezeichen Legebeginn - Was ist zu beachten?

    Guten Morgen!

    Meine 4 Hennen sollen dieser Tage/Wochen anfangen zu legen.. Muss ich irgendwas besonderes Beachten (Futter/Auslauf/Nester)?? Oder läuft das alles von allein?

    Bin nämlich schon etwas ungeduldig, weil sie eigentlich schon legen sollten. 2 von ihnen hab ich vor 2 Wochen beim Händler als "legereife Hennen" gekauft, aber bis jtz tut sich nichts. Der Hahn ist auch schon sehr besorgt ( ) und richtet jeden Tag die Nester neu her und lockt sie hinein, aber dann gucken sie nur und flattern wieder runter..


    Danke für Eure Hilfe!
    Gruß, Stephan
    1,0 Appenz./Thür. Barthuhn Mix 0,1 Bresse G. weiß 0,1 Araucana 0,2 Kraienköppe blau-goldhalsig 0,1 Dt. Langschan weizenf. 0,2 Rassemixe 0,8 bunte Legetruppe

  2. #2
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.733
    Grüß dich

    Kommt drauf an, ob du Junghennenfutter gefüttert hast.
    Wenn ja: Ab Legen brauchen sie Methionin (Suchfunktion bringt sehr viele Ergebnisse, wo das drin ist). Ebenso Muschelgrit.
    Nester sind von Vorteil, aber, wenn du täglich Ostern spielen willst: Sie legen auch ohne bereitgestellte Nester. Dann halt irgendwohin und du suchst jeden Tag aufs Neue.
    Nach dem Umzug, ist eine Legepause normal (aber nicht zwingend notwendig). 14 Tage ist, soviel ich gelesen habe, noch normal.

    lg
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  3. #3
    Avatar von stephan04
    Registriert seit
    22.04.2012
    PLZ
    66...
    Land
    Saarland
    Beiträge
    312
    Themenstarter
    Vielen Dank für deine Antwort!

    Ich weiß leider nicht, was sie vom Züchter vorher bekommen hatten.. seit sie bei mir sind bekommen sie Legemehl und Körnerfutter, Küchenabfälle (hauptsächl. Salat) und was sie draußen so finden..

    Das Problem ist nur, dass das Legemehl in der Mischung mit Körnerfutter immer im Trog zurückbleibt. Sollte ich Tagsüber vllt gar keine Körnermischung mehr füttern, sondern nur noch Legemehl?

    Ich mogele Ihnen Das Mehl dann meist - in Quark gerührt- unter, aber das geht nicht auf Dauer..
    Gruß, Stephan
    1,0 Appenz./Thür. Barthuhn Mix 0,1 Bresse G. weiß 0,1 Araucana 0,2 Kraienköppe blau-goldhalsig 0,1 Dt. Langschan weizenf. 0,2 Rassemixe 0,8 bunte Legetruppe

  4. #4
    Avatar von JanaMarie
    Registriert seit
    21.05.2012
    PLZ
    665
    Land
    Saarland
    Beiträge
    3.208
    Ich füttere kein Legemehl und habe z.z. täglich 5-8 Eier von meinen 10 Hennen - sie bekommen die Pellets (in denen ja auch alles enthalten ist) und Körnermischung, Muschelgrit steht immer bereit zur freien Aufnahme... Ich denke auch - noch etwas Geduld, ansonsten wie Willi gesagt hat: Augen auf bei der Eiersuche
    0,2 Hunde, 1,5 Appenz.Barth., 0,4 Barnev. sbdgs., 1,1 Barnevelder ssdg, 1,4 Barnev.-Mixe, 0,1 Zworpi-Mixe, 0,1 Cochin rfg, 0,1 Marans, 0,1 Hybrid + noch einige Mixhennen
    Das Gegenteil von Chaos ist nicht Ordnung, sondern Stillstand!

  5. #5
    Avatar von stephan04
    Registriert seit
    22.04.2012
    PLZ
    66...
    Land
    Saarland
    Beiträge
    312
    Themenstarter
    kann man Muschelgrit auch durch zerstoßene Eierschalen ersetzen??
    Gruß, Stephan
    1,0 Appenz./Thür. Barthuhn Mix 0,1 Bresse G. weiß 0,1 Araucana 0,2 Kraienköppe blau-goldhalsig 0,1 Dt. Langschan weizenf. 0,2 Rassemixe 0,8 bunte Legetruppe

  6. #6
    Avatar von JanaMarie
    Registriert seit
    21.05.2012
    PLZ
    665
    Land
    Saarland
    Beiträge
    3.208
    Kann man sicher - aber das besondere am Grit ist, dass er viel länger im Magen verbleibt bis er "verbraucht" ist als die Eierschalen->stell dir einfach vor, wie einfach es ist, eine Eischale zu zerdrücken und im Gegensatz dazu eine Meeresmuschel Und da er dort länger verbleibt, füllt er das benötigte Calzium-Reservoir langsamer u dafür stetig auf - Eischalen bräuchtest du also viel mehr für die gleiche Menge Ca...

    Und ich hab irgendwo im forum mal gelesen, dass es einige einzelne "Exemplare" gibt, die durch die zerstossenen Eierschalen Geschmack an den gelegten EIern fänden!? Habs selbst damit keine Erfahrungen, wollts nur kurz erwähnen
    0,2 Hunde, 1,5 Appenz.Barth., 0,4 Barnev. sbdgs., 1,1 Barnevelder ssdg, 1,4 Barnev.-Mixe, 0,1 Zworpi-Mixe, 0,1 Cochin rfg, 0,1 Marans, 0,1 Hybrid + noch einige Mixhennen
    Das Gegenteil von Chaos ist nicht Ordnung, sondern Stillstand!

  7. #7
    Avatar von stephan04
    Registriert seit
    22.04.2012
    PLZ
    66...
    Land
    Saarland
    Beiträge
    312
    Themenstarter
    Vielen Dank!

    Eierschalen sind genug da.. die Nachbarn schleppen alles tütenweise an
    Gruß, Stephan
    1,0 Appenz./Thür. Barthuhn Mix 0,1 Bresse G. weiß 0,1 Araucana 0,2 Kraienköppe blau-goldhalsig 0,1 Dt. Langschan weizenf. 0,2 Rassemixe 0,8 bunte Legetruppe

  8. #8
    Avatar von stephan04
    Registriert seit
    22.04.2012
    PLZ
    66...
    Land
    Saarland
    Beiträge
    312
    Themenstarter
    Heute haben 2 meiner Hennen "probeweise" im Nest gesessen (!) beide ca 45 min lang. Der Hahn hat ihnen "beigestanden".

    Die zweite Henne stand nach dieser Zeit auf und hat wie wild rumgegackert und alles in Aufruhr versetzt, als hätte sie ein Ei gelegt.. hat sie aber nicht, ich fand wieder nur das übliche Gips-Ei

    Ist nach diesem Probelauf nun bald mit Eiern zu rechnen?? Wenn ja, wie lange wirds noch dauern, was sind Eure Erfahrungen??

    Fragen über Fragen
    Gruß, Stephan
    1,0 Appenz./Thür. Barthuhn Mix 0,1 Bresse G. weiß 0,1 Araucana 0,2 Kraienköppe blau-goldhalsig 0,1 Dt. Langschan weizenf. 0,2 Rassemixe 0,8 bunte Legetruppe

  9. #9

    Registriert seit
    12.02.2005
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    4.577
    Hast Du schon gesehen das der Hahn die Hennen bereits tritt?
    Sobald sie sich treten lassen dauerts meist noch 1-2 Wochen bis das erste Ei gelegt wird.
    Auch das Probesitzen deutet auf baldiges Legen hin...

  10. #10
    Avatar von stephan04
    Registriert seit
    22.04.2012
    PLZ
    66...
    Land
    Saarland
    Beiträge
    312
    Themenstarter
    Der Hahn tritt ca seit 1 Woche..
    Dann kann ich mich ja auf die ersten Eier von eigenen Hühnern freuen!
    Gruß, Stephan
    1,0 Appenz./Thür. Barthuhn Mix 0,1 Bresse G. weiß 0,1 Araucana 0,2 Kraienköppe blau-goldhalsig 0,1 Dt. Langschan weizenf. 0,2 Rassemixe 0,8 bunte Legetruppe

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Legebeginn
    Von Gorgo im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.12.2017, 23:11
  2. Legebeginn
    Von berg-hühner im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.12.2013, 17:56
  3. Legebeginn
    Von hühnchen2 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.01.2011, 08:29
  4. Legebeginn
    Von marylu im Forum Enten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.01.2009, 21:23
  5. Legebeginn ?
    Von Paultschi im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.12.2008, 19:02

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •