Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Bruteier um wieviel Grad wenden (mindestens) ?

  1. #11
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Zitat Zitat von bro_Om Beitrag anzeigen
    ... Wasserrinnen sind keine drin, ist ein Eigenbau mit einem 40W Heizkabel unterm Deckel und einem Digital-Thermostat für Reptilien...
    Mit diesem Satz hat sich eigentlich schon alles für Hühnereier erledigt. Ein Reptilienbrüter heizt nur bis max. 35 Grad und Geflügeleier benötigen 37 - 39 Grad, je nach Brutplan. Da mußt ggf. dann noch nachrüsten.

    Ein kippen des kompletten Brüters ist bisher aus vorher genannten Gründen noch nie in Betracht gezogen worden. Die Horden, die im Handel für die Brüter so zu kaufen sind, die rollen oder kippen NUR die Bruteier, nie den ganzen Brüter. Der Eigenbau hat aber wohl noch nicht mal eine Horde, wo man die Bruteier während der Brutzeit darauf plaziert. Ein Gitter ist zu wenig, da rollen ja die Eier beim kippen der ganzen Maschine weg. Wie willst du denn das Problem lösen?

    Das Problem mit der Luftfeuchtigkeit sehe ich auch noch nicht als gelöst - zumindest kann ich mir nicht vorstellen, wie man die Feuchtigkeit regulieren kann ohne eine Wasseroberfläche die man verkleinern oder vergrößern kann. Von 45% bis 80% Luftfeuchtigkeit sollte man schon einstellen können.

    Aber mal was ganz anderes. Wenn du nicht mal die Zeit hast, die Brut eines Geleges selbst zu überwachen und zu betreuen, wie willst das denn dann mit der Kückenaufzucht und später dann mit den Hühnern versorgen machen?
    Hühner sind ja keine Goldfischchen, Schildkröten oder Reptilien, denen man mal am Tag bischen Futter zukommen läßt. Bischen mehr Aufwand/Zeit braucht die Hühnerhaltung schon. Die gesetzliche Seite verlangt ja auch noch einiges von den Hühnerhaltern, ebenso wie die "Liebe zum Tier".

    Wer sieht denn mal nach den Tieren, macht den Stall sauber, sammelt Eier ab, kontrolliert ob alle zum schlafen im Stall sind, schließt die Hühner ein, damit der Fuchs/Fressfeind sich keines holen kann, sieht nach ob keines verletzt ist, kontrolliert ob Parasiten die Tiere plagen und ob sie gesund und munter sind?
    Das sind alles normale tägliche Aufgaben, außer dem versorgen mit Futter und frischem Wasser.

    Wenn man sich so viel Mühe macht und ausbrütet, dann sollte man doch auch ein Herz fürs Tier haben und sie auch etwas versorgen können.
    Lieben Gruß
    Karin

  2. #12

    Registriert seit
    30.03.2013
    Ort
    Baden-Württemberg
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    18
    Themenstarter
    Hallo,

    ich habe die Kiste seit Samstag da, mit 300ml Wasser befüllt, den Lüfter eingehängt, 45° schräg aufgestellt und eingeschaltet. Die Temperatur war nach 1,5h auf 37,8°, Luftfeuchtigkeit ist zwischen 43% und 47%. Den Lüfter musste ich mal so umhängen, dass er am Deckel entlang pustet um überall die gleiche Temperatur hinzubekommen. Am Sonntag-Nachmittag wurde die Styroporkiste flach auf den Boden gestellt damit das Wasser nicht mehr nur in einer Ecke steht sondern auf dem ganzen Boden. Temperatur blieb gleich, Luftfeuchtigkeit stieg auf 83%. Dann habe ich ausgeschaltet weil mehr wollte ich eigentlich erst mal nicht wissen. Die Konstruktion (,die physikalisch nicht sinnvoll ist ,) scheint gut zu funktionieren.

    Zitat Zitat von K1rin Beitrag anzeigen
    Mit diesem Satz hat sich eigentlich schon alles für Hühnereier erledigt. Ein Reptilienbrüter heizt nur bis max. 35 Grad und Geflügeleier benötigen 37 - 39 Grad, je nach Brutplan. Da mußt ggf. dann noch nachrüsten.
    Nur der Thermostat ist für Reptilien. Ich habe die Kritikpunkte mit meinem Freund nochmals besprochen, er hat darin Schlangen- und Echseneier ausgebrütet und sieht da mit einem extra Lüfter überhaupt kein Problem wegen Temperatur-Unterschieden oder der Genauigkeit des Thermostats:

    Hobby Clima Control
    Temperatur Regelbereich: 0,0- 60,0° C
    Temperatur Anzeigegenauigkeit: 0,1° C
    Temperatur Regelgenauigkeit: 0,2° C
    Luftfeuchtigkeit Anzeigebereich: 10-95 % relative Luftfeuchtigkeit
    Luftfeuchtigkeit Regelbereich: 10-95 % relative Luftfeuchtigkeit
    Luftfeuchtigkeit Anzeige- und Regelgenauigkeit: 1 % relative Luftfeuchtigkeit
    Temperatur Anzeigebereich -9,9- 99,9° C

    Zitat Zitat von K1rin Beitrag anzeigen
    Ein kippen des kompletten Brüters ist bisher aus vorher genannten Gründen noch nie in Betracht gezogen worden. Die Horden, die im Handel für die Brüter so zu kaufen sind, die rollen oder kippen NUR die Bruteier, nie den ganzen Brüter. Der Eigenbau hat aber wohl noch nicht mal eine Horde, wo man die Bruteier während der Brutzeit darauf plaziert. Ein Gitter ist zu wenig, da rollen ja die Eier beim kippen der ganzen Maschine weg. Wie willst du denn das Problem lösen?
    Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen. Ich habe schon kompliziertere Sachen gebaut wie Körbchen aus Draht in einer Styroporkiste zu befestigen.

    Zitat Zitat von K1rin Beitrag anzeigen
    Das Problem mit der Luftfeuchtigkeit sehe ich auch noch nicht als gelöst - zumindest kann ich mir nicht vorstellen, wie man die Feuchtigkeit regulieren kann ohne eine Wasseroberfläche die man verkleinern oder vergrößern kann. Von 45% bis 80% Luftfeuchtigkeit sollte man schon einstellen können.
    Mit dem Clima Control-Teil lässt sich auch die Luftfeuchtigkeit steuern (Lüfter/Heizstab). War nur nicht angeschlossen weil ich kein Loch rein machen wollte.

    Zitat Zitat von K1rin Beitrag anzeigen
    Aber mal was ganz anderes. Wenn du nicht mal die Zeit hast, die Brut eines Geleges selbst zu überwachen und zu betreuen, wie willst das denn dann mit der Kückenaufzucht und später dann mit den Hühnern versorgen machen?
    Hühner sind ja keine Goldfischchen, Schildkröten oder Reptilien, denen man mal am Tag bischen Futter zukommen läßt. Bischen mehr Aufwand/Zeit braucht die Hühnerhaltung schon. Die gesetzliche Seite verlangt ja auch noch einiges von den Hühnerhaltern, ebenso wie die "Liebe zum Tier".

    Wer sieht denn mal nach den Tieren, macht den Stall sauber, sammelt Eier ab, kontrolliert ob alle zum schlafen im Stall sind, schließt die Hühner ein, damit der Fuchs/Fressfeind sich keines holen kann, sieht nach ob keines verletzt ist, kontrolliert ob Parasiten die Tiere plagen und ob sie gesund und munter sind?
    Das sind alles normale tägliche Aufgaben, außer dem versorgen mit Futter und frischem Wasser.

    Wenn man sich so viel Mühe macht und ausbrütet, dann sollte man doch auch ein Herz fürs Tier haben und sie auch etwas versorgen können.
    Ich bin 1-2 mal die Woche länger unterwegs, da kann ich vorher und hinterher reinschauen. Türe soll automatisch auf- und zu gehen. Bitte mir nicht vorhalten, dass ich nicht in der Lage wäre Hühner zu versorgen weil das ist definitiv nicht der Fall.

    Danke nochmals für die Ratschläge und den Hinweis mit der 90°-Wendung. Ich werde nicht gleich Bruteier kaufen, sondern mache erst den Hühnerstall fertig und da kommen 3 oder 4 legebereite Hühner rein. Dann werde ich das angehen.

    Grüße
    Thomas

  3. #13
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.735
    Grüß dich Thomas

    Obwohl ich Tierversuche ablehne, mag ich Tüftler und Tüfteln.
    Das Problem liegt wohl derzeit, an der schwankenden Feuchte.
    Wasser im Eck: kleine Oberfläche. ( wenig Verdunstung)
    Wasser verteilt: große Oberfläche. ( viel mehr Verdunstung)

    Ergo: Wasserrinnen, die wie Regenrinnen geformt sind und im 45 Gradwinkel nicht überlaufen.
    Dann solltest du ziemlich konstante Werte rauskriegen. Genial wäre natürlich, du würdest die Rinnen (wie in einem Segelschiff den Ofen) aufhängen, damit sie immer gerade sind, egal wo der Brüter grad steht. (kardanisch aufhängen)

    lg
    Willi
    Geändert von eierdieb65 (08.04.2013 um 14:13 Uhr)
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  4. #14
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Zitat Zitat von bro_Om Beitrag anzeigen
    Ich bin 1-2 mal die Woche länger unterwegs, da kann ich vorher und hinterher reinschauen. Türe soll automatisch auf- und zu gehen. Bitte mir nicht vorhalten, dass ich nicht in der Lage wäre Hühner zu versorgen weil das ist definitiv nicht der Fall.

    Danke nochmals für die Ratschläge und den Hinweis mit der 90°-Wendung. Ich werde nicht gleich Bruteier kaufen, sondern mache erst den Hühnerstall fertig und da kommen 3 oder 4 legebereite Hühner rein. Dann werde ich das angehen.
    Oh, ich wollte dir nichts unterstellen. Die Angabe, dass du täglich ca. 12 Stunden nicht zu Hause bist, hat mich nur auf die Idee gebracht mal nachzufragen, ob du Zeit hast die Hühners zu versorgen. War wirklich nicht böse gemeint.

    Dass der Eigenbau seine so große Temperaturregelung hat, das wußte ich ja vorab auch nicht. Dann ist das ja super.

    Bedenken mit der Schaukelkiste hab ich aber doch noch, irgendwie scheint mir das viel zu weit hergeholt. Aber wenn es funktioniert, warum nicht?
    Lieben Gruß
    Karin

  5. #15
    Avatar von KerK
    Registriert seit
    14.10.2005
    Ort
    bei Bremen
    PLZ
    28...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.785
    Habe übrigens mal meine automatische Wendung von Heka beobachtet. Dort ist aktuell eine Bruthorde für Zwerghühner drin, auf der Eier von 28-31g liegen. Ganz genau kann ich es nicht sagen, aber ich würde behaupten, dass die Eier dort bis zu 180° gewendet werden.

    Grüße
    LG
    Dennis

  6. #16
    Avatar von Orpifreunde
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    744
    Zitat Zitat von eierdieb65 Beitrag anzeigen
    Wasser im Eck: kleine Oberfläche. ( wenig Verdunstung)
    Wasser verteilt: große Oberfläche. ( viel mehr Verdunstung)

    Ergo: Wasserrinnen, die wie Regenrinnen geformt sind und im 45 Gradwinkel nicht überlaufen.
    Dann solltest du ziemlich konstante Werte rauskriegen. Genial wäre natürlich, du würdest die Rinnen (wie in einem Segelschiff den Ofen) aufhängen, damit sie immer gerade sind, egal wo der Brüter grad steht. (kardanisch aufhängen)
    Das Problem mit der Feuchte kann man mit vollgesaugten Schwämmen in den Griff bekommen, die sind dreh- und kippbar, es läuft nix aus und es verändert sich auch keine Oberfläche. 83 % Feuchte sind jedenfalls deutlich zu viel.

    Viele Grüße
    Sven
    Das Ei ist rund und das Legen dauert 90 Minuten (Sepp Huhnberger)
    www.orpifreunde.de

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Mechelner: wieviel Hennen mindestens zum Hahn?
    Von melachi im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.04.2016, 18:45
  2. Wieviel Grad im neuen Kückenheim?
    Von Beerchen24 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.08.2013, 14:38
  3. ab wieviel grad sollte man heizen
    Von mooby0 im Forum Innenausbau
    Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 29.09.2012, 18:56
  4. Ab wieviel grad raus in den auslauf
    Von Diddl im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 22.10.2011, 22:54
  5. bei wieviel grad
    Von Hühner-heine im Forum Innenausbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.02.2010, 12:29

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •