Mit diesem Satz hat sich eigentlich schon alles für Hühnereier erledigt. Ein Reptilienbrüter heizt nur bis max. 35 Grad und Geflügeleier benötigen 37 - 39 Grad, je nach Brutplan. Da mußt ggf. dann noch nachrüsten.
Ein kippen des kompletten Brüters ist bisher aus vorher genannten Gründen noch nie in Betracht gezogen worden. Die Horden, die im Handel für die Brüter so zu kaufen sind, die rollen oder kippen NUR die Bruteier, nie den ganzen Brüter. Der Eigenbau hat aber wohl noch nicht mal eine Horde, wo man die Bruteier während der Brutzeit darauf plaziert. Ein Gitter ist zu wenig, da rollen ja die Eier beim kippen der ganzen Maschine weg. Wie willst du denn das Problem lösen?
Das Problem mit der Luftfeuchtigkeit sehe ich auch noch nicht als gelöst - zumindest kann ich mir nicht vorstellen, wie man die Feuchtigkeit regulieren kann ohne eine Wasseroberfläche die man verkleinern oder vergrößern kann. Von 45% bis 80% Luftfeuchtigkeit sollte man schon einstellen können.
Aber mal was ganz anderes. Wenn du nicht mal die Zeit hast, die Brut eines Geleges selbst zu überwachen und zu betreuen, wie willst das denn dann mit der Kückenaufzucht und später dann mit den Hühnern versorgen machen?
Hühner sind ja keine Goldfischchen, Schildkröten oder Reptilien, denen man mal am Tag bischen Futter zukommen läßt. Bischen mehr Aufwand/Zeit braucht die Hühnerhaltung schon. Die gesetzliche Seite verlangt ja auch noch einiges von den Hühnerhaltern, ebenso wie die "Liebe zum Tier".
Wer sieht denn mal nach den Tieren, macht den Stall sauber, sammelt Eier ab, kontrolliert ob alle zum schlafen im Stall sind, schließt die Hühner ein, damit der Fuchs/Fressfeind sich keines holen kann, sieht nach ob keines verletzt ist, kontrolliert ob Parasiten die Tiere plagen und ob sie gesund und munter sind?
Das sind alles normale tägliche Aufgaben, außer dem versorgen mit Futter und frischem Wasser.
Wenn man sich so viel Mühe macht und ausbrütet, dann sollte man doch auch ein Herz fürs Tier haben und sie auch etwas versorgen können.
Lesezeichen