Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Wachsen Federn direkt nach?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von lila2202
    Registriert seit
    11.02.2013
    Ort
    NRW
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    165
    ich hab momentan auch eine federpickerin,
    die findet die Federn, die an der Brust meiner kleinen Jules nach einem Marderangriff nachwachsen, nur zu lecker. Sie hat sie einfach mit schmackes rausgerissen und gefressen.
    brauchst du ein paar tips?
    ich hab die bisher alle nun zusammen gelassen... und folgendes gemacht:
    - die betroffene Pickstelle mit anti-pick zeugs eingenebelt (ein wirklich furchtbarer Gestank)
    - zusätzlich um Körnerfutter: nun auch extra muschelkalk
    - täglich ein bissli Margharine
    - täglich ein bissli Katzenfutter
    - Legepellets (weil sie das Legemehl nicht gefressen haben)
    es scheint mir zuminest so, dass keine weiteren Federn ausgerissen wurden. Denn zusammensetzen muss man sie ja früher oder später auch wieder, und dann kann es sein, dass sie wieder anfangen zu picken, weil die Ursache nicht behoben wurde...

    bei mir scheint es so zu helfen. vllt hilft es dir ja auch

    pS: gib ihr mal mehr zeit als nur ein paar tage, so schnell wachsen die Federn dann doch nicht

  2. #2

    Registriert seit
    29.03.2011
    PLZ
    24
    Beiträge
    131
    Themenstarter
    Vielen Dank für die Tipps, Lila!

    Das Stinkezeug (Fed-Pick) habe ich auch probiert - war auch nicht gerade sparsam... Geholfen hat es leider gar nicht. Die Federpickerin ist an die frisch eingesprühten und tief dunkel gefärbten Federn gegangen, als wären es Regenwürmer...

    Meine Mädels haben im Winter den Stall kaum verlassen, weil sie den Schnee wohl nicht so mochten. Ich nehme an, daß Helene sich die Pickerei aufgrund der langen Weile im Stall angewöhnt hat. Meine Hoffnung ist, daß sie nach 2 wöchiger Einzelhaft und dann - so Gott will - eingetretenem Frühling genug Ablenkung findet um die Federpickerei zu vergessen.

    Muschelkalk und Legepellets stehen immer zur Verfügung und werden auch gut angenommen. An Sonderlocken wie Magharine oder Katzenfutter wollte ich die Hühner eigentlich nicht gewöhnen.

    Liebe Grüße,

    Carlson

  3. #3
    Avatar von lila2202
    Registriert seit
    11.02.2013
    Ort
    NRW
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    165
    wollte ich auch nicht,
    hab hier im forum aber viel gute zu gehört.
    Sie bekommen das erstemal als übergangslösung ( ich glaub bei mir liegts auch am fiesen winter)
    wenn es draußen wieder kreucht und fleucht holen sie sich ja wieder würmer und käfer , und dann setzte ich den anderen quatsch wieder ab...
    drück dir die daumen, dass es deine pickerin sein lässt.. liebe Grüße

Ähnliche Themen

  1. Federlosigkeit - Federn wachsen nicht (nach)
    Von sandsonne im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 87
    Letzter Beitrag: 05.03.2021, 13:12
  2. Federn wachsen silbern nach
    Von maurice.collard im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.10.2016, 09:44
  3. Federn wachsen nicht nach
    Von Nadja im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 01.09.2013, 00:33
  4. Federn wachsen nicht nach
    Von Sonderfarben im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.04.2013, 07:22
  5. Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 08.11.2010, 19:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •