Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Hühner im Dauerregen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Melamba
    Registriert seit
    08.06.2013
    Ort
    OHZ
    PLZ
    28790
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    372

    Fragezeichen Hühner im Dauerregen?

    Angesichts der aktuellen Wetterlage ergibt sich bei mir die Frage, ob ich die Hühnis bei Regen überhaupt rauslassen soll.
    Seit drei Tagen regenet es bei uns fast ununterbrochen und da ja immer noch zwei Schnupfentanten dabei sind, haben wir die Hühner morgens gar nicht erst rausgelassen. Irgendwie mach ich mir aber Sorgen, dass sie sich dann den ganzen Tag langweilen, kein Futter finden und sich gegenseitig ärgern. Im Winter, wenn Schnee liegt bzw. es richtig eisig kalt ist, dann werden sie wohl auch im Stall bleiben. Bin ich da zu übervorsichtig? Sind ja immer noch Tiere, die in freier Natur auch im Regen rumstolzieren. Richtig?
    Wie macht ihr das?

  2. #2
    Avatar von Isabelle
    Registriert seit
    19.02.2013
    Ort
    Reichshof
    PLZ
    51580
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    455
    Wir machen: Tür auf!

    Die Lady´s und der Chef können dann eben selbst entscheiden wo sie sich aufhalten möchten. Es ist noch NIE ein Huhn weder bei Regen noch bei Schnee und Minustemperaturen drinnen geblieben.

    Allerdings haben sie auch draussen viele Unterstell-Möglichkeiten und Kuschelplätze im Kaninchenstall oder auf dem Heuboden...

    LG

    Isabelle
    Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das tu auch nicht - was willst denn Du?!

  3. #3

    Registriert seit
    04.10.2011
    Ort
    Oberbayern
    PLZ
    85
    Beiträge
    429
    Ich (bzw. der Axt-Pförtner) macht meinen Hühnern jeden Morgen die Klappe auf, ob es regnet, stürmt oder schneit - ob sie dann wirklich rausgehen, ist ihre Entscheidung. (Wenn Schnee liegt, räume ich aber einen kleinen Bereich vor dem Stall, denn meine Hühner gehen nicht gerne in den Schnee.)

    Gerade Schnupfenhühner brauchen meiner Meinung nach eher frische Luft als Stallmief (mit einer geballten Ladung Erreger, weil die Hühner im Stall ja zwangsläufig enger beisammenhocken müssen als draußen). Ich finde es daher wichtig, Freilauf immer anzubieten - wenn es den Hühnern wirklich draußen zu ungemütlich ist, gehen sie dann schon von alleine wieder rein.
    1,6 Sulmtaler; 0,1 Seidenhuhn; 0,1 Appenzeller-Mix

  4. #4
    Avatar von vogelpezi
    Registriert seit
    20.09.2012
    Ort
    Ternitz
    Land
    Österreich
    Beiträge
    590
    Meine Hühner sind fast bei jeden Wetter draußen, wenn es Regnet sind sie unter den Sträuchern. Mich wundert das sie nicht mal im Winter bei Schnee drinbleiben. Ich glaube wenn sie bei fest jeden Wetter draußen sind werden sie auch weniger krank.

  5. #5
    Avatar von birgit23
    Registriert seit
    22.09.2009
    PLZ
    4
    Land
    Wichtelland
    Beiträge
    5.498
    Wie bei ANDVARI handhaben wir es auch du haben seltenst Probleme mit Schnupfen. Die Huhnies haben schon ein gutes Gefühl dafür, was ihnen gut tut. Wir haben z.Zt sogar noch zwei Glucken mit fünf Wochen alten Küken. Die sind morgens immer als erste draußen, wenn der AXT-Pförtner öffnet.
    Als wir vor einiger Zeit mal heftigen Starkregen hatten, musste ich allerdings eine ZC Henne retten und in den Stall bringen. Sie konnte sich mit ihren kurzen Beinen leider nicht mehr rechtzeitig in Sicherheit bringen und stand triefnass wie ein Schwamm draußen. lg

  6. #6
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.826
    Zitat Zitat von Andvari Beitrag anzeigen
    ......Gerade Schnupfenhühner brauchen meiner Meinung nach eher frische Luft als Stallmief........
    Vollkommen richtig!

    Ist ja bei uns Menschen auch so! Ist man erkältet, denn ist frische Luft immer wichtig
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #7
    Avatar von Pixel
    Registriert seit
    04.03.2007
    Beiträge
    460
    @ Leotrulla

    Du irrst gewaltig, einige Leeute haben Fussbodenheizung in ihren Ställen. Gab auch mal hier einen Thread im Forum, da hat der kleine Hightech-Stall glaube 6000.- € gekostet.
    Harzhühnchen hat auch einiges an Hightech im Stall....

    Ich persönlich finde das unnütz, das geht auch prima ohne. Aber jeder, wie er will.

    Mein Stall ist generell gut durchlüftet, da eine Seite komplett offen ist, hat allgemein ein sehr gutes, trockenes Klima. Jedoch kann auch ich keine Aussenluftfeuchte wegzaubern, die sich bei Dauerregen zwangsläufig ergibt.
    Auch das bischen Kalk an den Wänden und Tiefeinstreuvermögen das nicht, sie können sich höchstens damit vollsaugen.....

    Wenn die Luft weitgehendst gesättigt ist, was soll sie aufnehmen? Kennt jede Hausfrau von der Wäsche unter`m Vordach....

    Zusätzlich leben wir im Sumpf, das ist was anderes zu "Englischem Rasen" oder einfach schnell abtrocknendem Boden den hier manche haben.
    Dafür muss ich zu keiner Jahreszeit gießen. Egal wie heiss und trocken.
    In solchen Hühnergärten werden dieHühner ein bischen nass, mehr nicht.

    Wenn es wie aus Eimern schüttet, sind unsere Hühner dann nicht nur von oben nass sondern auch von unten förmlich durchweicht.
    Will sagen, es ist nicht nur eine Frage des Stallklimas, sondern auch der Umgebung. Und ich bin auch nicht die Einzige hier im Forum, die auf nasserem Boden lebt.... ;-)

    @ Hein
    Ja, sagt man so. Trotzdem schickste Deine rotzenden Gören nicht mit durchweichenden Klamotten raus in den Regen, sondern packst sie doch eher in den Ostfriesennerz?
    Meine Hühner haben halt keine Regenmäntelchen, sondern ein Regendach und von unten einen Sandbereich aufgeschüttet. Ein kleiner überdachter Volierenbereich als "Schlechtwetterauslauf".
    Aber selbst der durchweicht nach ein paar Tagen bei uns und dann ist Stallhaft angesagt. Frischluft bekommen sie weiterhin en massse. ;-)
    Gruß, Anne

  8. #8
    Avatar von Goofy61
    Registriert seit
    01.05.2012
    Ort
    Geilenkirchen / Gillrath
    PLZ
    52511
    Land
    NRW
    Beiträge
    112
    Unsere Hühner können bei jedem Wetter nach draußen. Wenn es ihnen zu naß wird, wie bei einem Platzregen oder Hagel, so gehen sie von alleine ins Hühnerhaus.
    Auch im Winter bei dickem Schnee und Frost waren sie alle draußen. Hat ihnen nichts ausgemacht.
    Einzig unser junger Cochin Hahn ist im Winter bei Schneeregen total nass geworden. Er musste ja einen auf cool machen und ist nicht rein gegangen. Das er so arg nass geworden ist, lag wohl wohl daran, dass er noch etwas in der Mauser war. Wir haben ihn dann mit ins Haus genommen, in einen Wäschekorb gesetzt und trocken geföhnt.
    Fand er ganz toll. Danach durfte er wieder raus.

    Du brauchst Dir bei Deinen Hühnern keine Sorgen wegen des Wetters zu machen. Je mehr Du sie behütest, um so verweichtlichter und anfälliger werden sie.

    Die Hitze hat meinen Hühnern dieses Jahr viel mehr zu schaffen gemacht ( drei Todesfälle ), als der letzte lange Winter.
    Ein Cochin Hahn und eine bute Truppe Legehühner; 1,9 Legewachteln

  9. #9
    Avatar von Tanny
    Registriert seit
    06.05.2013
    Ort
    Raa-Besenbek
    PLZ
    25335
    Land
    D
    Beiträge
    3.507
    Hallo Melamba,

    also meinen Hühnern mache ich immer und bei jedem Wetter morgens den Stall auf. Sie müssen ja nicht raus gehen.
    Tun sie aber eigentlich alle - einige gehen nur früher wieder rein.
    Zwei von meinen "Küken" (die keine mehr sind) von diesem Jahr schnupfen im Moment auch leicht, nachdem sie klitschenass geworden sind.
    Ich habe eine Schale Tee mit in den Stall gestellt und die betreffenden Hühner sowie drei weitere Hennen gehen jetzt an den Tee statt ans Wasser.
    Sie scheinen schon zu wissen, was sie brauchen

    LG
    Kirstin

  10. #10
    Avatar von Kruemel
    Registriert seit
    12.09.2012
    Ort
    Hemmoor
    PLZ
    21745
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    869
    meine wühlen auch gerne im Matsch, allerdings wenn es Regnet verpieseln sie sich unterm Dach bis es aufgehört hat.
    Danach geht es nach draußen im Matsch spielen, Sie sehen dann alle aus wie so begossene Pudel. Ich glaube die finden das toll. Wenn der Auslauf zu matschig wird lasse ich auch mal die Türe zu, so das Sie nur in den ersten überdachten Auslauf können.
    LG. Christa

    1 Brahma , 2 Vorwerk, 2 Grünleger, 2 lohmann weiß, 2 lohmann braun, 1 Druffler, 2 Tricolor, 3 Maran+ 🐔.Und 3 Hybriden

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Haltung bei Dauerregen
    Von Wurli im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 15.06.2016, 10:56
  2. Dauerregen......Arme Hühner!!!!!!!!
    Von kairba im Forum Dies und Das
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 03.06.2013, 14:46
  3. totes Küken bei Dauerregen
    Von Christine im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.07.2011, 19:50
  4. Zustand nach Dauerregen
    Von dehöhner im Forum Dies und Das
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 21.11.2010, 23:03
  5. AuBer zwei Hühner, verlieren alle meine Hühner die Federn
    Von mague im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.05.2007, 11:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •