Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Planung Innenausbau von mobilem Stall

  1. #1

    Registriert seit
    06.03.2013
    Ort
    Wertheim
    PLZ
    97877
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    210

    Planung Innenausbau von mobilem Stall

    Hi,

    ich möchte gern einen mobilen Stall bauen und suche möglichst viele gute Tipps vorab.

    Als Grundaufbau werde ich wahrscheinlich einen ausrangierten PKW-Anhänger nutzen. Die Ladefläche und (Außen-)Grundfläche beträgt somit etwa 1,25 x 2,00 m.

    Inspirieren hab ich mich vom mobilen Hühnerstall lassen, den es im Internet zu kaufen gibt. Der ist mir aber zu teuer und ich möchte gern noch einige Dinge anders machen.

    Der Stall soll sein für 1-2 Hühner + 3-5 Zwerghühner. Sollte auf der Grundfläche machbar sein, ist ja ein reiner Schlafstall.

    Ich möchte gern auch das Schwedenhaus-Design anstreben mit Dach. Eine Seite öffenbar komplett (alle weiteren Beschreibungen gehen davon aus, dass ich auf dieser Seite des Stalls stehe).

    Links würde ich dann gerne den Auslauf mit Windschutz anbringen und das Nest. Ich würde für so wenig Hühner am ehesten ein Gruppennest mit etwa 600 x 400 x 400 mm vorsehen. Meint ihr, das reicht?
    Diese beiden Aggregate sollen außen angebaut werden, sodass auch die Eier von außen zugänglich sind.
    Auf der öffenbaren Seite soll der Giebel mit Hasendraht gesichert sein, im Winter soll das hier dann mit Holz gedämmt werden (siehe eben auch das zu kaufende Hühnerhaus). Auf der gegenüberliegenden Seite würde ich zur Lüftung dasselbe System vorsehen. Weiterhin sollte gegenüber und auf der rechten Seite ein Fenster (doppelt verglast) eingebaut werden.
    Im Winter sind beide Giebel dann ja zu. Sollte hier zusätzlich noch eine/zwei kleinere Lüftungsöffnungen vorgesehen werden, die dauerhaft offenbleiben?

    Ins Haus soll noch der Futterbehälter gehängt werden. Brauche ich hier einen? Oder zwei mit einem für Legemehl und einen für Körnerfutter?

    Als Wasserversorgung soll eine Nippeltränke dienen, Speichertank innenliegend.

    Die Fragen die sich mir jetzt aber stellen:

    Wo ordne ich am besten Sitzstangen und Kotbrett an?
    Von der öffenbaren Seite möchte ich lieber schnell an Futter und Wasser kommen und die Sitzstangen gegenüberliegen vorsehen. Das Kotbrett würde ich gern lose einbauen, sodass ich es durch einen öffenbaren Schlitz in der Außenwand nach außen ziehen und abkratzen kann.

    Als Einstreu würde ich Sägespäne vorsehen, ein DLM erscheint mir in einem Mobilstall nur schwierig umsetzbar.

    Der Zugang (300 breit, 400 hoch) soll von einem Axt-Pförtner bewacht werden. Für die erste Zeit und wenn wir Abends nicht da sind, soll außen ein Zaun sein mit einem kleinen Auslauf für die Hühner. Wenn wir da sind können sie den ganzen Garten nutzen.

    Staubbad würde ich aus Platzgründen auch eher außen vorsehen.

    Weiterhin würde ich direkt am Stall noch eine etwa 2 m² große Fläche gern überdachen gegen Regen und Schnee.

    Im Stall sollen zusätzlich noch 2 Steckdosen sein und evtl. Beleuchtung. Eine Steckdose für Tränkenwärmer falls notwendig, eine Reserve.

    Der Stall selbst soll aus Kanthölzern aufgebaut werden (was gibt es da für Standardgrößen?
    ). Verkleidung außen mit Brettern und Behandlung mit Schwedenrot Farbe. Verkleidung innen mit OSB-Platten, Boden Siebdruckplatte oder PP-Platte. Ich hab noch Restmaterial an Glaswolle und werde hier wohl Teile zur Dämmung nutzen...

    Ich komme berufsbedingt sehr günstig an Kunststoffplattenmaterial (PE, PVC, PP in Stärken zwischen 3 und 40 mm). Ist das eine Idee für die Auskleidung? Muss schon nicht gekalkt werden. Die Stöße könnten verschweißt werden.

    Wenn nicht werden die OSB Platten mit Silikon verfugt und gekalkt.

    Muss ich innen Edelstahl-Schrauben nutzen, wenn der Stall ab und zu feucht gereinigt wird?


    So, das war jetzt wieder eine ganze Menge Text. Da das ganze evtl. etwas unübersichtlich geworden ist, hab ich die tatsächlichen Fragen rot markiert.

    Über generelle Tipps oder Hilfe bin ich sehr dankbar. Werde mich die Tage auch mal an eine maßstäbliche Skizze machen!


    Viele Grüße, Marcel

  2. #2

    Registriert seit
    06.03.2013
    Ort
    Wertheim
    PLZ
    97877
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    210
    Themenstarter
    Hi,

    kann mir keiner helfen oder Tipps geben?

    Ich weiß, es ist hier ein bisschen unübersichtlich geworden... aber ich dachte, so wäre es wohl einfacher als für jede einzelne Frage einen separaten Thread zu eröffnen?

    Gruß, Marcel

  3. #3

    Registriert seit
    30.03.2013
    Ort
    Baden-Württemberg
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    18
    Hallo Marcel,

    mit den Hühner-Fragen kann ich Dir leider nicht helfen.

    Zu Holz & Schrauben:

    Zitat Zitat von MarcelH. Beitrag anzeigen
    Der Stall selbst soll aus Kanthölzern aufgebaut werden (was gibt es da für Standardgrößen?).
    Da gibt es viele Maße. Profiles and more ist beispielsweise die Marke von Bauhaus, diese Maße an Flachleisten oder Rahmenholz sollten die auch haben / besorgen können. Oder Du rufst bei einem Sägewerk an und frägst was die an Maßen haben (günstiger), ist oft ganz unterschiedlich.


    Zitat Zitat von MarcelH. Beitrag anzeigen
    Muss ich innen Edelstahl-Schrauben nutzen, wenn der Stall ab und zu feucht gereinigt wird?
    Edelstahlschrauben sind nicht nötig, OSB ist auch nicht feuchtigkeitsbeständig. Das kann aber trotzdem mal nass werden, solange es dann wieder trocknet und nicht dauerhaft der Feuchtigkeit ausgesetzt ist sehe ich da kein Problem.

    Ich habe Imker-Kisten (also Zargen) aus Holz mit Messing-Schrauben, manche stehen schon zehn Jahre im Freien. Zwar mit einem Dach, aber die werden trotzdem mal schräg angeregnet und trocknen wieder. Kein Problem.

    Grüße
    Geändert von bro_Om (02.04.2013 um 13:15 Uhr)

  4. #4

    Registriert seit
    06.03.2013
    Ort
    Wertheim
    PLZ
    97877
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    210
    Themenstarter
    Danke schonmal für die Tipps!
    Wegen dem Holz scheint es ja ALLES zu geben, ich werde einfach mal schauen, was hier vor Ort vorrätig ist und dann planen... Sollte möglichst günstig sein, die Maße sind ja leicht anpassbar...

  5. #5
    Avatar von Brombeerhag
    Registriert seit
    24.07.2012
    Land
    Saarland
    Beiträge
    5.734
    Wir bauen im Moment auch und nachdem was ich hier gelesen habe rate ich folgendes:

    Nimm keinen Hasendraht, nimm Volierendraht, der ist raubtiersicher.

    Wenn du dämmst achte darauf dass keine Milben in die Dämmung kommen, d.h. Mit Silikon abdichten, das gilt wohl auch für die Verwendung von PVC usw.

    Kanthölzer sollten wohl mind 6 cm Durchmesser haben.

    Lies dir mal Waldfraus Baubericht durch, das ist super hilfreich, auch Sokas Fred zum Thema ist klasse.

    Viel Spaß beim Bauen und mit den Huhns
    Liebe Grüße, Jessica
    silberschwarz gepunktete Musketiere, plappernde Mohrenköpfe, quäkende Federfüße, rauschende Bärte , lange Modellbeine , runde Puschelpopos - hier laufen 14 buntgemischte Damen und ihre beiden Kavaliere

Ähnliche Themen

  1. Stall-Innenausbau / Material-Liste
    Von PPP im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 13.07.2017, 07:54
  2. Der Stall - aus alt mach neu - Innenausbau
    Von Tomate im Forum Innenausbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.04.2015, 19:51
  3. stall und innenausbau
    Von chicks2012 im Forum Innenausbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.01.2013, 19:51
  4. innenausbau - anordnung im neuen stall
    Von DennisK77 im Forum Innenausbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.07.2012, 11:52
  5. Hilfe bei Planung/Umsetzung (Stall in Stall bauen)
    Von mausimaus23 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.07.2010, 12:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •