Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Kritische Phase in der Kükenaufzucht

  1. #11
    Avatar von Raichan
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    Niedersachsen
    PLZ
    38
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.414
    Wachsen kupierte Schnäbel nach?

  2. #12

    Registriert seit
    17.03.2013
    PLZ
    54xx
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    1.119
    Themenstarter
    Jaa, schön sieht das nicht aus. Es waren auch die Bilder von frisch kupierten Küken im Fernsehen, die mich dazu bewegt haben, keine Geflügelerzeugnisse mehr im Supermarkt zu kaufen. Vielen Leuten ist einfach nicht bewußt, wie Legehennen in Bodenhaltung leben.
    Wenn der Schnabel nachwächst, bin ich beruhigt. Dann klappt es auch irgendwann mit der Federnpflege

  3. #13
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Zitat Zitat von thoppie Beitrag anzeigen
    Es waren auch die Bilder von frisch kupierten Küken im Fernsehen, die mich dazu bewegt haben, keine Geflügelerzeugnisse mehr im Supermarkt zu kaufen.
    ......und dann holt man sich genau solche Hybrieden?

    Die logig die da hinter steht kann ich nicht verstehen.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  4. #14

    Registriert seit
    17.03.2013
    PLZ
    54xx
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    1.119
    Themenstarter
    .....es ist halt anders gekommen als ich ursprünglich dachte.
    Ich habe besagten Fernsehbeitrag im WDR gesehen. da wurden die Brüder der Legehennen in den Schredder geworfen, und den Legehennen und Masthähnchen wurde der Schnabel kupiert,damit man sie schön dicht halten kann.
    Ich wollte ursprünglich ein paar Hähnchen haben, die geschreddert werden sollen. Nach meiner Frauenlogik wäre das eine gute Methode gewesen um die Hühnerhaltung zu üben und ein bißchen Fleisch zu haben, sobald die Hähne sich bekämpfen.
    Also habe ich im Internet nach Futterküken gesucht. Es hat ein bißchen gedauert, aber ich habe jemanden gefunden, der mir solche Eintagsküken lebend besorgen kann. Er sagte am Telefon zu mir, daß die Hähnchen sehr empfindlich sind, und ich nicht lange Freude daran haben werde. Aber die Legehennen waren ihm zufolge gut, sodaß ich zehn weibliche Eintagsküken bestellt habe. Er hat mir dann elf weibliche und sechs männliche Küken gegeben.
    Bei den Eintagsküken konnte man noch nicht sehen, daß die Schnäbel behandelt sind. Ich dachte auch zuerst, daß das der Eizahn ist.

  5. #15
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Wir verkaufen auf unserer Kükenschau meistens Eintags-Küken-Hähnchen (die Brüder der Legehennen), aber da habe ich noch nicht gehört, daß die Aufzucht anders oder kritischer sein sollte als bei "normalen" Küken (also Rasse-Küken).
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  6. #16
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Zitat Zitat von thoppie Beitrag anzeigen
    Er sagte am Telefon zu mir, daß die Hähnchen sehr empfindlich sind, und ich nicht lange Freude daran haben werde. Aber die Legehennen waren ihm zufolge gut, sodaß ich zehn weibliche Eintagsküken bestellt habe.
    Nach meiner Männerlogik ist das völliger quatsch, warum sollten Hähne aus einer linie anfälliger sein als deren Geschwister? Die Legehennen sind auch nur so robust weil sie normalerweise erst mit Legebeginn verkauft werden und dann fast 20 Impfungen hinter sich haben. Bevor ich mit der Zucht angefangen habe habe ich mir von Geflügelhof aus dem Nachbarort auch immer die Brüder der Legehennen geholt. Das machen übrigens viele weil die Hähne fast wie Rasehähne schmecken und schön festes Fleisch haben. Der wollte Dir nur Masthybriden verkaufen weil er daran mehr verdient.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  7. #17

    Registriert seit
    28.02.2013
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    106
    oje, jetzt mal eine ganz naive Frage: Die sollten in den Schredder? Wie darf ich mir das vorstellen? Ich sehe mir solche Sendungen nicht an, weil ich weiß, dass es in solchen Mastbetrieben, egal welche Tierart es ist, barbarisch zugeht.
    Meiner Meinung nach sollte man sein sauer verdientes Geld nicht solchen Menschen geben, ich kann aber auch wieder gut vestehen, wenn man´s aus Mitleid, den Viechern gegenüber doch tut...

    Wie gehts den Piepsern?
    Seid nett zueinander

  8. #18
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Zitat Zitat von Carnica Beitrag anzeigen
    Ich sehe mir solche Sendungen nicht an, weil ich weiß, dass es in solchen Mastbetrieben, egal welche Tierart es ist, barbarisch zugeht.
    Das ist ein riesengroßer Irrtum, so geht es nur bei Legehennen zu. Bei Puten, Masthybriden, Kühen etc. werden beide Geschlechter groß gezogen und vermarktet. Nur bei den Legehybriden lohnt es sich nicht die Hähne groß zum ziehen weil die zu langsam wachsen. Die Küken werden am ersten Tag gesext und die Herren werden vergast, in Deutschland ca 35 Millonen im Jahr.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  9. #19
    Avatar von July-Plankton
    Registriert seit
    05.07.2011
    Ort
    Oranienburg
    PLZ
    16515
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.875
    ... oder eben geschreddert.


    Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd

  10. #20

    Registriert seit
    17.03.2013
    PLZ
    54xx
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    1.119
    Themenstarter
    Ich habe mir die Sendung im Fernsehen angeguckt, weil ich dachte, daß mehr über Hühnerrassen berichtet wird. Aber eigentlich ging es nur um das industrialisierte Huhn; die Haltungsbedingungen, auch von Bio-Hühnern, und eben auch der Umgang mit den Eintagsküken. Die Bilder waren sehr eindrucksvoll.
    Die Küken, die zu langsam wachsen, kommen in einen großen Fleischwolf und werden zu Tierfutter verarbeitet.
    Meinen Küken geht es gut. Die Hähnchen sind zurückhaltend, aber die Hühnchen sind sehr zutraulich, flattern auch teilweise auf meinen Arm und zwitschern mir interessante Geschichten zu .
    Wenn sie irgendwann im Kochtopf landen weiß ich, daß sie unter würdigen Bedingungen gelebt haben.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Östrus und Reproduktionsaktivität Phase
    Von Michen im Forum Verhalten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.10.2021, 11:04
  2. Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 22.06.2017, 08:54
  3. Mails an kritische/ hinterfragende Journalisten.. / Pressegespräch
    Von Nicolina im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.03.2017, 12:18
  4. Hintergrund - Berichte - Kritische Artikel
    Von basty im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 153
    Letzter Beitrag: 04.03.2017, 13:58
  5. Schlechte Phase im Stall
    Von Kuchen im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 22.04.2016, 13:33

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •