Danke für die vielen Tips, dann werde ich ihn am Abend vorher in einem Zinkblecheimer anrühren, den Eimer habe ich heute schon mal geholt.
![]() |
Danke für die vielen Tips, dann werde ich ihn am Abend vorher in einem Zinkblecheimer anrühren, den Eimer habe ich heute schon mal geholt.
Moderne Englische Zwergkämpfer (MEZK) weiß 0,2 ; Zwerg Orpington schwarz 0,3 ; Antwerpener Bartzwerge schwarz 0,2
Ich habe vor, meinen Stall ebenfalls zu kalken, da ich aber etwas "Respekt" vor der Herstellung der Kalkpampe hab (Verätzungen usw.) habe ich mir gedacht, dass ich vielleicht auch diese Farbe verwenden könnte:
http://www.amazon.de/AURO-Naturfarbe.../ref=pd_cp_k_0
Ich habe von dieser Farbe noch etwas übrig, was für den Stallanstrich locker reichen würde (ist nicht so groß). Extra kaufen würde ich das für den Zweck natürlich nicht, da viel zu teuer.
Wäre das geeignet und hätte das dann auch eine ähnliche Wirkung wie das herkömmliche kalken? Was meint ihr dazu?![]()
" Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünscht für diese Welt "Mahatma Gandhi
Hallo Ihr Stallkalker;
Warum nehmt Ihr nicht einfach Kleintierstallfalbe(Kalk Kaseinfarbe)ist ein Pulver ,wird mit Wasser angerührt und gestrichen ,hält auf allem und ist meines erachtens preiswert.
www.Kalk-laden.de-info@kalk-laden.de
Habe gute Erfahrung damit gemacht ,LG Franz aus Bayern.
Die Wände mit einer weißen Farbe zu streichen hat den Vorteil, daß man Ungeziefer besser erkennt.
Die Wände kalken heißt, man desinfiziert und beugt Schimmel vor, altbewährt.
Mit frischem Branntkalk kann man auch Parasiten direkt zum Absterben bringen. Nach dem Abkühlen ist es normale Kalkfarbe.
Normaler Kalk ist billiger als jede Farbe aus dem Laden.
Gruß, Laura
16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz
Wir verwenden für Kalkanstrich Sumpfkalk, stark verdünnt mit Wasser. Den kriegt man im Baustoffhandel. Auch der ist mit etwas Vorsicht zu behandeln, da er die Haut reizt und darf nicht in die Augen kommen. Ist aber lange nicht so gefährlich wie Branntkalk und entwickelt keine Hitze. Sumpfkalk gut verdünnt und mit einer Portion Speiseöl angerührt erergibt eine wischfeste Farbe. Wir haben damit den Innanstrich und auch den Außenanstrich vom Pferdestall gemacht, vor 6 Jahren, und selbst da hält die Farbe noch. Sogar dort, wo die Fassade öfter mal Regen abkriegt.
Grüße
Mara
Hallo,
ich nehme Microgur 5 von Futtermeister, tötet auch alles ab.
Man kann das trocken püstern, mit Wasser anrühren und dann mit Spritzflasche verteilen.
Allerdings haben wir unseren Stall aus OSB Platten gebaut, wenn ich dann püster hält das nicht, sondern läuft runter.
Ich denke ich werde die Kleintierstallfarbe mal ausprobieren.
LG. Christa
1 Brahma , 2 Vorwerk, 2 Grünleger, 2 lohmann weiß, 2 lohmann braun, 1 Druffler, 2 Tricolor, 3 Maran+ 🐔.Und 3 Hybriden
Ich nehme nur Brantkalk für die Wände und Sitzstange.
wenn es kalt ist nicht gefährlich.
ich rüher die mit wasse,lasse 10 minuten kochen.dann lauwarm direkt streichen.
das mache ist für die sitzstangen alle 14 tage.
soager wenn die richtig warm ist,tötet sofort die milben.
wenn es ausgetrocknet ist dürfen Hühner rein.
Hatte nie probleme bei dem Brantkalk.
Es wird immer von "normalem" Kalk gesprochen. Wie heißt der denn genau ?
Bei uns im Lagerhaus gibts nur den ungelöschten Kalk in 40 kg Säcken und den Sumpfkalk in 20 kg Eimer.
Für meinen 4Qm Stall wohl viel zu viel.
Gibts das irgendwie auch kleiner ?
Diese Aussage dürfte wohl nicht richtig sein!!
Microgur ist sehr feiner Staub, der sich in den Atmungsoganen von den Milben festsetzt und verstopft! Dadurch ersticken die Milben!!
Aber was ich mit der Desinfektion des Stalles?
Was ist mit den Fliegeneiern in den Ritzen
Was ist mit der dreckigen Wand - nach dem Kalken ist sie wieder schön weiß! Nach Microgurbehandlung auch??
usw. usw.
Ich muss aber auch gestehen, ich habe in den letzten 25 Jahren nicht mehr gekalkt! Es war mir anschliessend immer zu blöd- dauernd war meine Kleidung weiss vom Kalk an den Wänden!
Bei mir wird, wenn nötig der Stall mit Desinfektin behandelt (ist in den 25 Jahren 2x paassiert) Und dann wird mit ganz normaler Wandfarbe gestrichen! Ist viel sauberer und lässt sich bei guter Qualität auch abwaschen
Ich kenne das mit dem Kalken aber nur zu gut! Früher wurden die ganzen Wände und Ställe (auch Schweine-, Rinder- und Pferdeställe) gekalkt!
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Wir haben beim Pferdestall auf einen Eimer Kalkfarbe (ca. 15l, da im 20-l-Eimer angerührt) ungefähr einen halben Liter Sonnenblumenöl eingerührt. Der Effekt ist super, der Kalk bleibt da, wo man ihn haben will, nämlich an der Wand und nicht an der Kleidung. Sogar an der Außenfassade hat sich die Kalkfarbe noch nicht abgewaschen, obwohl sie in den letzten 6 Jahren schon einige Regengüsse abbekommen hat. Genauso haben wir es jetzt auch im Hühnerstall gemacht, und das Ergebnis ist eine super wischfeste Kalkfarbe. Da bleibt nichts an der Kleidung! Das mit dem Öl beimischen war der Tipp von einem alten Maler.
Grüße
Mara
Lesezeichen