Seite 6 von 17 ErsteErste ... 234567891016 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 169

Thema: kalken

  1. #51
    Avatar von z6vam
    Registriert seit
    14.04.2012
    PLZ
    64625
    Beiträge
    43
    Noch ne blöde Frage von nem Anfänger:

    Was mach ich vor dem kalken denn mit den Anstrich-Resten vom letzten mal kalken?
    einfach immer überstreichen?

    Gibt das nach 10 Jahren dann so was wie einen Kalkputz von Zentimeter-Dicke oder so?

    Oder vorher abschrubben / Kärchern die Wände und dann neu kalken?
    Schwedische Blumenhühner 1.4 1.5 1.3 maran 0.4 Seidennhühner 0.2

  2. #52
    Pöser Purche Avatar von Nopi
    Registriert seit
    09.05.2012
    PLZ
    23715
    Land
    Hedwig-Holzbein
    Beiträge
    1.169
    Moin,

    gibt keine blöden Fragen...

    Das kommt darauf an, wie die Voranstriche gemacht wurden.

    Blättert es bzw. gibt es Hohlräume zwischen Kalk und Wand muss es runter.

    Sitzt der alte Kalkanstrich noch sehr gut auf der Wand reicht aus meiner Sicht das Abstauben. Aber Abstauben muss sein, sonst perlt dir die Milch von der Wand ab.

    Gruß
    Stefan
    "Eier, wir brauchen Eier!" Zitat Oliver Kahn
    1,12 Marans; 0,1 Araucana; 0,4 Grünleger; 1,2 Laufenten; 1,3 Skudden; 1,0 Labrador; 1,2 Katzen

  3. #53

    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Bignasco
    PLZ
    6676
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    136
    ihr redet von kalken ,wie ist das mit holzstall?
    meine Huehner sind besser als jeder Psychiater

  4. #54
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Kein Problem, Kalken geht auch auf Holz. Es wird dann weißlich, mit jedem Anstrich mehr.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  5. #55
    Avatar von undomiel
    Registriert seit
    29.04.2011
    Ort
    Grafschaft Bentheim
    Beiträge
    86
    Hierwurde schon darauf hingewiesen das Branntkalk erst reagieren muss, wie heiß wird er dabei? Kann ich das in einem Maurereimer aus Plastik anrühren oder schmilzt mir der? Dann wollte ich es eine Woche stehen lassen und nächstes Wochenende den neuen Stall kalken. Ich habe nämlich im örtlichen Agrarhandel nur Branntkalk bekommen.

    Ich habe teilweise gelesen das wenn man den Kalk mti etwas Salz anrührt,soll er besser auf Hollz haften, und Quark soll ihn etwas wischfester machen. Keine Ahnung ob das stimmt muss ich erst testen.
    Moderne Englische Zwergkämpfer (MEZK) weiß 0,2 ; Zwerg Orpington schwarz 0,3 ; Antwerpener Bartzwerge schwarz 0,2

  6. #56
    Pöser Purche Avatar von Nopi
    Registriert seit
    09.05.2012
    PLZ
    23715
    Land
    Hedwig-Holzbein
    Beiträge
    1.169
    Moin,

    die Temperatur "regelst" du quasi über das Mischen. Wichtig: Erst das Wasser und dann nach und nach den Branntkalk dazu geben... und der Mische auch Zeit zum Reagieren lassen. Den Branntkalk nur in kleineren Portionen in das Wasser geben und dann sofort umrühren. Lass dir bei der Aktion Zeit. Beim ersten Mal haben wir gedacht: Och, passiert ja gar nichts, Sack genommen und eine ordentliche Fuhre reingekippt. Da ging die Post ab. Später wird das Wasser anfangen zu kochen! Also echt vorsichtig beim Mischen, Schutzbrille und Handschuhe sind Pflicht!
    Wir hatten vorsichtshalber eine alte Messingwanne genommen. Ob Plastik das übersteht kann ich dir nicht sagen.

    Quark soll die Milch wischfester machen, aber bei einem falschen Mischverhältnis besteht die Gefahr, dass Spannungen beim Abtrocknen entstehen, bei der dann auf deiner schön gekalkten Wand Risse entstehen.

    Die Mische kannst du längere Zeit stehen lassen, sie muss nur immer komplett mit Wasser bedeckt sein, also nicht austrocknen lassen.

    Gruß
    Stefan
    "Eier, wir brauchen Eier!" Zitat Oliver Kahn
    1,12 Marans; 0,1 Araucana; 0,4 Grünleger; 1,2 Laufenten; 1,3 Skudden; 1,0 Labrador; 1,2 Katzen

  7. #57
    Avatar von Sabine68
    Registriert seit
    01.02.2008
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94538
    Beiträge
    646
    Bitte keinen Plastikeimer nehmen, der übersteht das nicht und du hast eine große Sauerei.
    Von den dabei entstehenden Dämpfen vom angerührten Kalk und geschmolzenen Plastik gar nicht zu reden.

    Ich nehm zum Anrühren immer die Schubkarre und wenn alles kalt ist, kann man eh umfüllen.
    Herzliche Grüsse aus Niederbayern
    2.6 gr. Sulmtaler/ 0.2 Marans/0.2 Araucaner/ 0.2 Bielefelder Kennhühner/0.2 Maran-Sulmtalermix/ 0.4 Grünleger/ 5 Zwergwyandotten
    Küken: 14 Blumenhühner, 9 schwedische Isbar, 6 cream Legbar, 4 Marans,

  8. #58

    Registriert seit
    14.09.2011
    Ort
    Schwaben
    PLZ
    89
    Land
    Schwabenland ^^
    Beiträge
    68
    ist das kalken bei einem gemauerten, verputzten Stall nötig?
    Ich dachte, das macht man nur auf den Holzteilen des Stalles (Nester, Ablagen, Stangen usw.), da Krabbeltiere im Holz hausen.

    Wobei es schon stimmt, dass die Bauern das im ganzen Stall machen, doch da ist oft das Ziegelwerk offen, also keine verputzten Wände. Also, wie ist das?

    Wir haben den Stall neu gebaut, verputzt, gestrichen und die Teile aus Holz verleimt. Trotzdem kalken?

    Wie wäre es, wenn man Fliesen legtt? In Fliesen kann doch kein Tierchen mehr rein. Wäre das nicht grundsätzlich sinnvoll oder doch unnötig?
    Geändert von Sassina (22.04.2013 um 09:29 Uhr)

  9. #59
    Avatar von Sabine68
    Registriert seit
    01.02.2008
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94538
    Beiträge
    646
    Sassina, du kalkst deine Wände spätestens dann, wenn sie mal eingesaut sind.
    Aber Kalk desinfiziert, macht die Wandoberfläche glatter und sieht einfach schöner aus.
    Fliesen höchstens am Boden, verfliest du die Wände, mindert das den Luftaustausch im Raum und die Wand kann keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen.

    Wir haben im Milchviehtall verputzte Wände und die kalke ich jedes Jahr, genauso den Hühnerstall.
    Herzliche Grüsse aus Niederbayern
    2.6 gr. Sulmtaler/ 0.2 Marans/0.2 Araucaner/ 0.2 Bielefelder Kennhühner/0.2 Maran-Sulmtalermix/ 0.4 Grünleger/ 5 Zwergwyandotten
    Küken: 14 Blumenhühner, 9 schwedische Isbar, 6 cream Legbar, 4 Marans,

  10. #60
    Avatar von Laura
    Registriert seit
    01.01.2010
    PLZ
    56
    Land
    Westerwald
    Beiträge
    2.060
    Den Brandkalk brauch man nicht schon eine Woche vorher anrühren. Ein Eimer voll ist nach ein paar Stunden kalt und gebrauchsfähig. Wir spritzen ihn schon nach 2 Stunden, dann ist er noch lauwarm. Abreiben tut er sich nur auf den Sitzstangen, sonst hat er eine sehr gute Haftung. Letztes Jahr hat die Kunststoffregentonne einige Kalkspritzer abbekommen, selbst da haftet er noch dran. Mein Mann hat sich ein Kalkpulvereinfüller gebastelt. Ein Marmeladenglas an einen langen Stock geklebt mit Panzertape. Nun kann er gefahrlos den Kalk ins brodelnde Wasser schütten. Wir haben einen alsten Honigeimer aus Emaille dafür, genial.
    Gruß, Laura
    16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
    Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz

Seite 6 von 17 ErsteErste ... 234567891016 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kalken
    Von Benjamin Roth im Forum Der Auslauf
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 28.01.2018, 07:44
  2. Kalken
    Von Wilhelmina im Forum Innenausbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 23.04.2014, 10:36
  3. Kalken-wat'n dat?
    Von <Landhuhn> im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.06.2013, 22:52
  4. Kalken
    Von Steffili im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.11.2012, 23:02
  5. Kalken
    Von hondo9294 im Forum Innenausbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.04.2011, 10:25

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •