hm, bei mir geht es, allerdings habe ich auch eher "Soße" als "Suppe" angerührt, also ein bisschen dicker. Vielleicht liegt´s daran? Das Endergebnis sieht man auch erst nach dem Trocknen.
![]() |
hm, bei mir geht es, allerdings habe ich auch eher "Soße" als "Suppe" angerührt, also ein bisschen dicker. Vielleicht liegt´s daran? Das Endergebnis sieht man auch erst nach dem Trocknen.
Hallo Matthias. Wir haben den Kalk (Mikrogur) ziemlich dick angerührt und dann mit nem Pinsel auf die OSB Platten gestrichen - aber ob das so richtig war/ist?! Fazit: Nach dem Abtrocknen ergab sich diese weiße Pulverbeschichtung, die man ja auch haben möchte. :-)
Muss man OSB Platten überhaupt kalken? Ich denke nicht, dass Milben sich dort einnisten können, oder?
OSB Platten haben doch eine ziemlich raue Oberfläche. Ich hatte bisher kein Milbenproblem, aber ich könnte mir schon vorstellen, daß die Milben in den Ritzen der OSB-Platten ganz gut leben können.
In einem Stall habe ich auch OSB-Platten gekalkt. Sumpfkalk, etwas dicker angerührt und mit einer Walze aufgetragen. Ging ganz gut.
Würd auf alle Fälle kalken. Mein Stall ist innen mit OSB verkleidet und ich hatte vor einigen Jahren leider ein massives Milbenproblem. In die kleinen Ritzen passen leider viiel mehr Milben als man sich vorstellen kann. Ich kalke mit gelöschtem Branntkalk, dünn mit Wasser angerührt und mit einem dicken Pinsel aufgestrichen. Die Wände vorher leicht mit Wasser aus einem Pflanzensprüher einnebeln, dann hält die Pampe besser! Seitdem keine Milben mehr.
Du mußt keinen Branntkalk kaufen! Der Umgang mit Branntkalk ist nicht ungefährlich. Und so bald du ihn mit Wasser anrührst löschst du ihn, da kannst du auch gleich gelöschten Kalk kaufen. Wir nehmen hier immer Sumpfkalk für die Ställe. Angerührt wird der mit heißem Wasser (weil er sich dann besser verrühren läßt), dann noch etwas Sonnenblumenöl mit rein (ungefähr 0,3 Liter auf 7-8 Liter Farbe) und du hast einen wischfesten Anstrich.
Du kannst auch ganz normalen Löschkalk und je ein Pfund Magerquark und Sumpfkalk mit Wasser anrühren bis Du eine eine Milshakekonsistenz erreicht hast. 24 h reifen lassen wegen des Kaseins im Quark und dann gibt auch das einen abriebfesten, strahlend weißen Anstrich.
Ein kleines Eimerchen Sumpfkalk kaufen lohnt sich also.
Für die Zukunft setzt Du Deinen Sumpfkalk selber an. In einem Deckeleimer rührst Du den denkbar dicksten Brei aus Kalk und Wasser zusammen. Deckel drauf, wegstellen und nach drei Jahren, nimmst Du Dir ein Pfund für das o.a. Rezept.
Gruß
Thomas
VG, Thomas
__________________________________________________ _____________________
....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?
Guten Morgen zusammen,
ich lese auch schon ein kleines Weilchen still mit und lande dabei von einem im nächsten Thread... Aktuell beschäftigt auch mich der Stallbau, da auch mein Mann, unsere knapp vierjährige Tochter und ich uns entschieden haben, im April drei "ausgedienten" Damen einer Freilandhaltung einen hoffentlich schönen Lebensabend in unserem Garten zu bieten. Nun bin bin ich gedanklich eben auch beim Kalken angekommen, hab auch fleißig diesen älteren aber mutmaßlich nicht veralteteten Thread von vorne bis hinten durchgelesen.
Nun habe ich noch folgende Frage: Wir haben uns entschieden, ein (noch) unbehandeltes Kinderspielhaus zum Stall auszubauen.
Bläueschutz (erste Schicht), wetterfestes Holzschutzgel (zweite Schicht) und zu guter Letzt innen Sumpfkalk darauf. Haut das hin? Habe ich etwas übersehen?
Evtl kommt aber auch noch eine OSB Platte als Dämmung rein, da sind wir uns noch nicht ganz schlüssig. (Die Wände und der Boden haben 16mm, wir wohnen in der eher milderen Kölner Bucht).
Was da zu tun ist steht ja schon hier.
Herzliche Dank schon mal vorab,
Nadine
Wäre streichkalk nicht eine Alternative? Der ist doch schon fertig angerührt, mit Pinsel und Quast auftragen, fertig.
Kokido von den Hühnern
mehr unter Villa Raptor
Lesezeichen