Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Motorbrüter hält über Nacht die Temperatur nicht!

  1. #1

    Registriert seit
    06.03.2013
    Ort
    Staufenberg
    PLZ
    35460
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    81

    Motorbrüter hält über Nacht die Temperatur nicht!

    Habe einen etwas älteren Motorbrüter Hemel A90 am Sonntag in Betrieb genommen.....dann bis gestern mittag temperatur konstant auf 37,5 dann gestern gegen 16 uhr die eier eingelegt und gegen abend war die temperatur immer noch gleich, heute morgen dann plötzlich nur noch 36,5!
    Kann es daran liegen das Brüter im Keller steht und es heute Nacht draußen mächtig kalt war? Wie soll ich weiter vorgehen?

  2. #2
    Avatar von July-Plankton
    Registriert seit
    05.07.2011
    Ort
    Oranienburg
    PLZ
    16515
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.875
    Brüter sollten generell an einem Ort stehen, der eine gleichbleibende Temperatur hat, allerdings nicht wärmer als ~22 Grad, und nicht kälter als 12 Grad. (So in etwa..)

    Hast eine Möglichkeit ihn irgendwo hinzustellen, wo die Aussentemperatur nicht so stark schwankt?

    Lg Juli


    Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd

  3. #3

    Registriert seit
    06.03.2013
    Ort
    Staufenberg
    PLZ
    35460
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    81
    Themenstarter
    Dachte Keller wäre optimal, habe jetzt an den flur zum dachboden gedacht da sind es 15 Grad.....meinste ich kann jetzt noch den standort wechseln? Echt blöd das der Winter nochmal wiedergekommen ist.....

  4. #4
    Avatar von July-Plankton
    Registriert seit
    05.07.2011
    Ort
    Oranienburg
    PLZ
    16515
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.875
    Naja, super ist es nicht, aber besser als ihn da jetzt stehen zu lassen!
    Hat der Flur denn eine gleichbleibende Temperatur?


    Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd

  5. #5
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Wie kalt ist es denn im Keller?
    Normalerweise machen Temperaturschwankungen einem Motorbrüter nichts aus, Flächenbrüter sind da wesentlich anfälliger.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  6. #6

    Registriert seit
    06.03.2013
    Ort
    Staufenberg
    PLZ
    35460
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    81
    Themenstarter
    normalerweise immer um die 10grad konstant heute morgen aber nur etwa 7 grad! Habe extra Keller gewählt weil ich dachte dort ist die temperatur am konstantesten, naja werde das mal heute über den tag überwachen.....

  7. #7
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Bei nur 7° kommt auch ein Motorbrüter an seine Grenzen, die Heizung hat ja nur eine gewisse Leistung. So konstant braucht die Temp bei einem Motorbrüter nicht zu sein, bei mir sind es mal 16° und mal 20° und im Brüter schwankt nichts. Ich würde ihn in die Wohnung umstellen, das spart dann auch noch richtig Strom.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  8. #8

    Registriert seit
    06.03.2013
    Ort
    Staufenberg
    PLZ
    35460
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    81
    Themenstarter
    Werde ihn dann umplazieren und hoffen das das experiment noch gut ausgeht! Danke für die Tipps!

  9. #9

    Registriert seit
    06.03.2013
    Ort
    Staufenberg
    PLZ
    35460
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    81
    Themenstarter
    Auf den Eiern und an den horden hat er jetzt 37,7 an der tür beim fenster 36,5! Denke lasse ihn jetzt im flur stehen!
    Mal gucken was der Probelauf mit 20 Araucana Eier ergibt! Die Kür soll dann Anfang April erfolgen wenn Vorwerk,Langenfelder,Bielefelder,Niederrheiner gelbsperber, Sulmtaler Altsteirer und mit bissi glück noch english cream legbar ausgebrütet werden soll!

  10. #10
    Mechelner-Freak Avatar von Moni72
    Registriert seit
    30.07.2012
    Ort
    im Oberbergischen
    Beiträge
    900
    Hallo,

    ich habe mir um meinen Motorbrüter herum zusätzlich eine individuell angepasste Styroporkiste aus 4cm dickem Material gebaut (Rest waren noch vorhanden).
    Er steht zwar in der Wohnung, aber dadurch, das wir mit einem Ofen heizen, fällt doch nachts die Temperatur bis auf 16°C ab.
    Habe natürlich genug Luftöffnungen gelassen. Die Temperartur hält sich super.

    So bin ich auf der sicheren Seite. Die erste brut hat auch so wunderbar funktioniert.

    Gruß
    Moni

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Temperatur Bruja Motorbrüter
    Von paterleppich im Forum Kunstbrut
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.01.2014, 11:39
  2. Unterschiedliche Temperatur im Motorbrüter
    Von Goldfasan im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.12.2012, 22:06
  3. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.08.2010, 19:33
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.03.2010, 18:34
  5. Temperatur im Motorbrüter
    Von borni1983 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 02.02.2006, 18:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •