Seite 29 von 48 ErsteErste ... 1925262728293031323339 ... LetzteLetzte
Ergebnis 281 bis 290 von 479

Thema: Wiesenteufel im Geflügelparadies – La Flèche – Entwicklung & Erfahrungen

  1. #281
    Avatar von ahoeh
    Registriert seit
    22.04.2009
    PLZ
    56
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.040
    Themenstarter
    Zitat Zitat von kniende Backmischung Beitrag anzeigen
    Hallo Andrea

    deine neuerlichen Küken sehen ja vielversprechend aus
    Mein ich das nur, oder werden die Nasen immer besser?

    LG Silvia
    Hallo Silvia,
    das meinst du nur

    Spaß beiseite. Bei meinen Kleinsten La Flèche sind einige mit wirklich schönen aufgewölbten Nasen und Hufeisennasen sowie schön harmonischem Oberschnabel dabei. Dass es nun anteilig mehr sind als bei den letzten Bruten, kann ich nun nicht feststellen. Es sind auch einige nicht so schöne bis richtig schlechte dabei. Welche Küken auf den Bildern zu sehen sind ist eher Zufall. Die Nase beim bauen Küken auf dem letzten Bild ist z.B. nichts.

    Die nahezu perfekte Hufeisennase ist bei den La Flèche auch eine der Herausforderungen. Wichtig finde ich eine gute Ausprägung schon, da sie eine der charakterisierenden Merkmale darstellt, allerdings muss man es hier auch nicht übertreiben. Kleinere Abweichungen von der Perfektion sind hier locker tolerierbar. Zudem gibt es auch beim Hufeisen unterschiedliche Formen/Typen. Da sind sich selbst die Experten nicht ganz einig was zu bevorzugen ist. Solange das Hufeisen vorhanden ist und keine extremen Auffälligkeiten festzustellen sind, sollte sowas auch nicht bei Ausstellungen abgestraft werden. …natürlich ist mir die perfekte Nase am liebsten, doch es muss ja noch mehr passen.

    Ich werde mit Spannung verfolgen wie sie sich weiter entwickeln.
    Wenn es euch interessiert halte ich euch gerne auf dem Laufenden.

    Viele Grüße
    Andrea
    Italiener rebhuhnhalsig - La Flèche schwarz, blau-gesäumt - Houdan - Pommerngänse gescheckt

  2. #282
    Avatar von kleine Ranch
    Registriert seit
    19.08.2011
    PLZ
    97234
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    87
    Hllo zusammen,
    also hier erst mal ein paar schönere Bilder, die ich heute beim Füttern machen konnte:
    Zunächst ein schöner Hahn aus Zuchtstamm 1 von Hühnerling:
    CAM00495_.jpg
    CAM00496.jpg
    CAM00503.jpg

    Und hier noch zwei potentielle Hennen aus Zuchtstamm 2:

    CAM00498.jpg
    CAM00504.jpg

    Die anderen sind leider noch zu scheu oder zu flink...

    LG Michael
    Geändert von kleine Ranch (01.07.2014 um 23:36 Uhr)
    3,5,12 La Flèche; 1,3 Zwergwelsumer orangehalsig, 1,3 ZB isabell; 1,0,4 ZB rebh.geb.; 0,1 Augsburger; 0,1 Rhodeländer; div. Mixe aus Marans,Eulenbart,Augsburger,Zwerg-Bielefelder,Grünleger,Buschhuhn,etc.

  3. #283

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    Vielen Dank, da kann man schon viel mehr erkennen:

    Der kleine Hahn sieht soweit gut aus, das zweite Tierchen ist noch o.k., aber das dritte leider nicht mehr, denn diese Nase ist nicht zuchttauglich. Es stammt von einer blaugesäumten Henne aus Stamm 2 ab.

  4. #284
    Avatar von kleine Ranch
    Registriert seit
    19.08.2011
    PLZ
    97234
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    87
    Hallo!
    Ah ja! Ich bin mir nach der Tierbesprechung im Rahmen der JHV des SV irgendwie sogar ein bisschen unsicherer, welche Oberschnabelform denn jetzt wirklich optimal ist bzw. welche Ausprägung noch i.O. ist...
    Ist bei dem letzten das Hufeisen und der Aufwurf zu wenig ausgeprägt? Das ist übrigens bei dem blaugesäumten Tierchen auch so ähnlich der Fall.
    Zwei Tiere hab ich auch schon selber aussortiert, weil die quasi überhaupt keinen Aufwurf auf dem Oberschnabel haben, eines davon aus Zuchtstamm 1 und eines von Hr. D.. Die habe ich zusammen mit den beiden Mischlingen von Hr. D. schon in meine gemischte Herde integriert, da machen die sich jetzt erstmal ganz gut...

    LG Michael
    3,5,12 La Flèche; 1,3 Zwergwelsumer orangehalsig, 1,3 ZB isabell; 1,0,4 ZB rebh.geb.; 0,1 Augsburger; 0,1 Rhodeländer; div. Mixe aus Marans,Eulenbart,Augsburger,Zwerg-Bielefelder,Grünleger,Buschhuhn,etc.

  5. #285

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    Schau mal hier ab Beitrag #13. Ich hatte da einige Portraits meiner damaligen Junghähne vorgestellt und die verschiedenen Ausprägungen der Hufeisennase und der Nasenlöcher sind gut zu sehen: http://www.huehner-info.de/forum/sho...l=1#post536998

  6. #286
    Avatar von ahoeh
    Registriert seit
    22.04.2009
    PLZ
    56
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.040
    Themenstarter
    Hallo Michael,
    bei deiner geringen Tierzahl würde ich dir erst mal raten nicht schon so früh Tiere auszusortieren. Es kommt ja nicht nur auf die Nase an. Nicht selten können kleine Unzulänglichkeiten durch geschickte Verpaarung ausgeglichen werden. Ich sehe das z.B. dieses Jahr bei dem Nachwuchs meines blauen Rumo. Lediglich 1-2 Tiere haben seine schlechte Nase geerbt. Ich bevorzuge erstmal wirklich nur die Tiere abzugeben, die gar nicht gehen. Die verbesserungswürdigen behalte ich zunächst bis alle Merkmale –vor allem auch die Hörnchen- beurteilbar sind.


    So schwierig finde ich die Beurteilung von Nase und Oberschnabel gar nicht. Ich zähle mich ja auch noch zu den Anfängern, doch vielleicht hilft es dir ja wenn ich dir kurz beschreibe wie ich da rangehe.


    Zunächst ist mal eine Aufwölbung des Schnabels und eine harmonische Gesamtwirkung der Kopfpartie wichtig. Die Aufwölbung mit den großen Nasenlöchern ist ja einfach sichtbar. Dann schaue auf das Hufeisen. Es sollte möglichst gleichmäßig und klar ausgebildet sein, keine Auswüchse oder Unterbrechungen haben. Etwas nach hinten in Richtung des Oberschnabels zurückgesetzte Hufeisen sind ok, idealer sind aber deutlich aufrechte Hufeisen. Ob das Hufeisen mehr eckig oder rund ist, ist nicht so wichtig. (Ich bevorzuge allerdings eher die runden.) Bei der Ausprägung des Oberschnabels gibt es viele Ausprägungen, die ok sind. Sei es eine leichte Mulde oder aber ein kleiner Steg. Als ideal angesehen wird hier eine möglichst einheitliche Oberfläche im Bereich des Oberschnabels mit lediglich einer sehr leichten Andeutung eines Steges. Vor dem Hufeisen darf unter Umständen auch ein wenig Vorfleisch zu sehen sein, aber eben nicht übermäßig.


    Viele Grüße
    Andrea
    Italiener rebhuhnhalsig - La Flèche schwarz, blau-gesäumt - Houdan - Pommerngänse gescheckt

  7. #287
    Avatar von kleine Ranch
    Registriert seit
    19.08.2011
    PLZ
    97234
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    87
    Hallo Ihr beiden! Danke Euch für die Hinweise! Ich denke, so schlecht lag ich also auch vorher noch nicht mit meinen Vorstellungen...
    Andrea: Wegen den beiden aussortierten Tieren: Die haben überhaupt keinen erhabenen Nasenrücken und auch keine aufgestellten Nasenlöcher, da sehen die Nasen aus wie bei jedem x-beliebigen Hühnchen. Sonst hätte ich die auch noch nicht "aussortiert". Außerdem sind die ja auch nicht weg, sondern eben in der anderen Herde zusammen mit den Mix-Küken und haben sich da auch schon gut integriert...

    LG Michael
    3,5,12 La Flèche; 1,3 Zwergwelsumer orangehalsig, 1,3 ZB isabell; 1,0,4 ZB rebh.geb.; 0,1 Augsburger; 0,1 Rhodeländer; div. Mixe aus Marans,Eulenbart,Augsburger,Zwerg-Bielefelder,Grünleger,Buschhuhn,etc.

  8. #288
    Avatar von kleine Ranch
    Registriert seit
    19.08.2011
    PLZ
    97234
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    87
    Hallo zusammen! Mein Teufelchen entwickeln sich ganz schön unterschiedlich schnell! Ich habe inzwischen schon 3,2Tiere beringt. Die eine Henne von Hr. D. und 2,1 aus hühnerlings Zuchtstamm 1 schon im Alter von gut 7 Wochen, und einen Hahn von Hr. D. im Alter von gut 9 Wochen.
    Die restlichen Tiere entwickeln sich zum Teil deutlich langsamer.
    Bilder folgen...

    LG Michael
    3,5,12 La Flèche; 1,3 Zwergwelsumer orangehalsig, 1,3 ZB isabell; 1,0,4 ZB rebh.geb.; 0,1 Augsburger; 0,1 Rhodeländer; div. Mixe aus Marans,Eulenbart,Augsburger,Zwerg-Bielefelder,Grünleger,Buschhuhn,etc.

  9. #289

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    Hallo Michael,

    diese unterschiedliche Entwicklung könnte diese Ursache hier haben, ich war auch sehr erstaunt:
    http://www.huehner-info.de/forum/sho...=1#post1115037

  10. #290
    Avatar von kleine Ranch
    Registriert seit
    19.08.2011
    PLZ
    97234
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    87
    Halli hallo,
    na, das erklärt schon einiges. So ähnlich schaut das nämlich auch bei mir aus. Komischerweise sind die "Zwerge" auch von der Gefiderentwicklung hinterher. Und ich hatte ja auch schon bei meinen Tieren aus Frankreich sehr unterschiedlich große Hennen. Die große Schwarze ist mir ja leider eingegangen. Aber die Henne von Hr. D., (EL 45) ich habe sie jetzt einfach mal "Grand Dame" getauft, ist hier eine sehr vielversprechende Nachfolgerin!
    Ich glaube, man muss bei den La Flèche schon auf die Größe achten, die 2,5 - 3 kg im Standard sind schon eine ordentliche Messlatte! Da kommt meine kleine schwarze Henne vom letzen Jahr heute noch nicht hin!

    LG Michael
    3,5,12 La Flèche; 1,3 Zwergwelsumer orangehalsig, 1,3 ZB isabell; 1,0,4 ZB rebh.geb.; 0,1 Augsburger; 0,1 Rhodeländer; div. Mixe aus Marans,Eulenbart,Augsburger,Zwerg-Bielefelder,Grünleger,Buschhuhn,etc.

Seite 29 von 48 ErsteErste ... 1925262728293031323339 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.09.2013, 12:44
  2. Züchter von La Fleche
    Von vonWelsum im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.03.2008, 20:12
  3. La-Fleche Halter??
    Von Anfänger im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.08.2007, 13:49

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •