P3071621.JPG
hier noch ein Bild
![]() |
P3071621.JPG
hier noch ein Bild
Schau mal auf der Seite von http://www.kunstbrut.net/ - dort linke Spalte auf Brutablaufpläne - dann Hühner anklicken...
Dort gibt es auch eine Seite mit Brutfehler.
Ich finde die Feuchtigkeit bei Kunstbrut ja schon zu hoch, aber deine in den letzten 3 Tagen war ja noch höher. Die Kücken sind aufgeschwemmt, das ist so als ob du 3 Stunden nur Geschirr von Hand gespült hättest. Das vergeht wieder, belastet aber dennoch die Kleinen.
Ich habe eben mal für dich gesucht in den Untiefen des Netzes. Hier findest du ganz viel Wissenswertes über die Brut im Selbstbaubrüter. Lies dich mal durch, es sind sehr viele Seiten und auf jeder findest du was Interesantes.
http://www.didaktik.mathematik.uni-w...ausbrueten.htm
Dort wird für die letzten Tage 65% empfohlen. So ein Selbstbau ist ja nicht vergleichbar mit einer gekauften Maschine.
Durch wiegen der Bruteier kann man auch feststellen, ob man zu trocken/feucht brütet oder es paßt.
Lieben Gruß
Karin
Danke Karin für die Links.
Kunstbrut-Net empfiehlt 55-60% für 19 Tage, dann 70%.
Ich hatte 50% für 19 Tage, dann 75%-78%.
So gesehen wäre es die ersten 19 Tage eher zu trocken gewesen, dann evtl. zu feucht. Viele schreiben aber 75-80% in den Schlupftagen, und ich wollte nicht riskieren, daß sie wegen zu trockener Luft steckenbleiben.
Sie sind alle erst am 22. Tag geschlüpft, vielleicht liegt es daran, denn dadurch hatten sie etwas länger die hohe Luftfeuchtigkeit.
Im Grunde sollte ein Selbstbau schon mit einer gekauften Maschine vergleichbar sein, oder nicht? Ehrlich gesagt versteh ich nicht, warum es vom Brütermodell abhängt, wie hoch die Luftfeuchtigkeit sein soll. Unterschiede zwischen Flächenbrüter und Motorbrüter leuchten mir schon ein, wegen der Luftzirkulation. Aber zwischen verschiedenen Motorbrütern?
Naja, diese Fragen waren auch der Grund, warum wir die erste Kunstbrut mit "Probeeiern" machen wollten. Um eben solche Fehler zu erkennen und korrigieren zu können. Dafür haben die Kleinen jetzt eine Chance auf ein hoffentlich gutes Hühnerleben, sonst wären sie inzwischen schon als Ei aufgegessen worden. Das wäre schade, wenn ich mir die Zwerge so anschaue.
Viele Grüße
Mara
Unterschiede gibt es schon. Die einen haben mehr oder größere Luftrosetten, die anderen bessere Dichtungen, mehr oder weniger Platz für Eier, gute oder nicht so gute Isolierung, Plastik Holz oder Metallteile und sonst gibts bestimmt noch mehr. Es gibt eben keine Norm die da etwas vorgibt von der Beschaffenheit her.
Das mit den unterschiedlichen Parametern, das kommt ja nicht einfach von nichts.
Lieben Gruß
Karin
Ja das versteh ich schon, irgendwo muß schließlich auch der Unterschied zwischen billig und teuer sein. Ich stelle mir jetzt mal ganz laienhaft vor, daß in einem guten Gerät mehr Steuerungsmöglichkeiten sind, bzw. mehr automatisch gesteuert wird, daß Temperatur und Luftfeuchtigkeit genauer eingehalten werden, die Temperatur gleichmäßiger verteilt wird etc. So weit leuchtet mir das ein. Daß es Unterschiede bei den verschiedenen Rassen gibt habe ich inzwischen auch kapiert.
Nur was ich halt bisher wirklich nicht verstehe: Für das Ei müßte es doch egal sein, wenn es z.B. bei 37,8°/50% ausgebrütet wird, in welcher Art von Gerät es liegt. Bei der Temperatur im Motorbrüter scheinen sich alle ziemlich einig zu sein, da finde ich überall 37,8°. Aber bei der Luftfeuchtigkeit gibt es so viele verschiedene Angaben, daß ich als Anfänger mehr verwirrt als informiert bin. Ich hätte da wirklich gerne etwas gefunden, wo es ganz konkret heißt: soundsoviel % ist richtig. So wie bei der Temperatur halt auch. Aber ich habe bisher den Eindruck, da hat jeder seine eigene Meinung oder seine eigenen Erfahrungen.
Wir geben uns wirklich Mühe, alles richtig zu machen, aber ohne konkrete Vorgaben ist das schwierig bis unmöglich. Ich nehme jetzt mal die Information mit, daß es diesmal in meinem Gerät anscheinend zu feucht war, und werde das nächste Mal mit etwas niedrigerer Luftfeuchte brüten. Dann müßte es besser sein oder?
Noch eine praktische Frage: Wie kriegt man denn die Bandringe (8mm) über die kleinen Füßchen, muß man die dazu aufrollen? Und darf ich die jetzt schon anlegen, ohne daß es ihnen schadet?
Grüße
Mara
Moin!
Habe dieses Jahr das erste Mal Bandringe benutzt und fand es anfangs eine ganz schöne Fummelei. Irgendwann hat man dann den Dreh raus. Ich habe sie einfach ganz aufgebogen und angelegt, dann am Kükenbein wieder zusammengedrückt. Von 12 Küken hatte eins seine Markierung am ersten Tag verloren, mittlerweile hält es aber auch da super.
Und ja, du kannst die Ringe am ersten Tag anlegen. Musst du ja sogar, denn sonst müsstest du die Küken bis zum Anlegen getrennt aufziehen. Habe meine Holländer daher gleich nach Entnahme aus der Stammschlupfhorde "bearbeitet".
Grüße
LG
Dennis
@Maxie
Bandringe wachsen mit, so viel weiß ich inzwischen. Das ist der Vorteil dran, daß man die nicht so schnell austauschen muß. Ich habe die mit 8mm gekauft. Ich hab sie ihnen noch nicht angezogen, aber wenn ich mir die Füße so anschaue denke ich, die sind ok.
Melde, die ganze Bande ist munter und verfressen und gut drauf. Unseren ersten Freßnapf haben wir gestern abend schon ausgetauscht gegen einen größeren, weil das Gedränge so groß war. Unglaublich, wie schnell die kleinen schon flitzen können.
Wir sind sehr froh, daß wir diese "Probe-Hühner" ausgebrütet haben, die Kleinen bringen uns jede Menge bei. Zum Beispiel, wie schnell so ein Kükenheim zu klein wird. Den ersten Außen-Stall werden wir nächste Woche fertig machen, so daß sie dann bald umziehen können.
Wir haben gestern die kleinen Geschäfte abgeklappert, die hier so Landwirtschaftskram verkaufen. Aber Kükentröge - Fehlanzeige. Da werden wir uns mal wieder selber etwas basteln müssen.
P3081635.JPG
Grüße
Mara
P3111688.JPGP3111682.JPG
Könnt ihr da schon etwas erkennen, was meine Zwerge für eine Farbe kriegen werden?
Könnte gut sein daß sie von Hybriden stammen, das würde erklären warum ein Nackthals dabei ist. Ich habe gestern ein Foto gefunden von einem Küken aus Bresse-Gauloise x Cou Nu - Mix, das sah genauso aus.
Wie mache ich denn den Kleinen Grünfutter schmackhaft? Sie mögen bisher nur trockenes Futter, mit so etwas wie hartgekochtem Ei oder Grünzeug wissen sie nichts anzufangen. Ich habe dann ein bißchen vom trockenn Futter über das Ei gestreut, aber da haben sie auch nur das trockene Futter runtergepickt. Einfach immer wieder anbieten?
Grüße
Mara
Lesezeichen