Ergebnis 1 bis 10 von 199

Thema: Von Anfang an - Versuch der Dokumentation einer kleinen Hobbybrut...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    13.05.2010
    Ort
    Weikersheim
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    757
    Hallo Jussi,
    wir hatten im Leerlauf unseres Bruja 500 genau 20% LF. Derzeit sind wir bei 25%. Die Eier sind seit heute vormittag drin. Deine aktuellen 42% find ich ok. So genau sind die Hygrometer ja auch nicht immer. Jedes zeigt irgendwie was anderes an.
    Viel Erfolg noch bei eurer Brut. Bei uns dauert es ja noch ne Weile.
    VG wiesenpieps

  2. #2
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.815
    Themenstarter

    Fragezeichen

    Hallo, mal wieder ein kleines Update : Das Ei mit der Delle hat sich nicht weiter entwickelt und ist somit nun raus geflogen. Fazit: Nächstes Mal solch ein Ei garnicht erst rein legen. Blöd nur für die Dame, die so gerne Orpis hätte... Jetzt liegt von ihr nur noch 1 Ei drin! Da waren halt auch 4 Ausgangseier einfach zu wenig. Ich hab ihr gestern Abend gemailt, ob sie nicht gleich im Anschluß an diese Brut nochmal ein paar mehr Eier rein legen will. Evtl. auch von einem anderen Züchter. Mal sehen wozu sie sich entschließt. Es ist halt so, dass in Bayern Orpis auch echt nicht leicht zu bekommen sind.

    Die anderen 21 Eier hat Hannah heute Morgen, 14. Tag, nochmal geschiert. Sind alle ziemlich gefüllt und entwickeln sich somit bisher prächtig weiter. Bei dem moosgrünen Mix-Ei und einem Grünleger-Ei konnten wir bisher ja garnicht durch die Schale sehen. Heute Morgen haben wir jetzt aber wenigstens die Luftblase gut darstellen können. Sie ist gleich groß wie bei den anderen und auch auf der stumpfen Seite. Was ich jetzt nicht weiß: Würde sich bei einem unbefruchteten Ei die Luftblase auch vergrößern...? Oder ist das jetzt ein Zeichen, dass sie vermutlich befruchtet sein müßten? Vielleicht kann mir da ja mal jemand seine Gedanken zu mitteilen?

    Die LF ist mit diesen 2 befüllten Rillen immer bei ca. 42-46%.

    Was mich auch noch interessieren würde: Ich meine, mal irgendwo hier gelesen zu haben, dass man die Eier beim Umlegen auf die Schlupfhorde am besten so hinlegen sollte, dass die Luftblase am stumpfen Ende eher nach oben zeigt. Stimmt das so? Macht das wer?

    Danke für Eure Antworten!
    Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

  3. #3

    Registriert seit
    13.05.2010
    Ort
    Weikersheim
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    757
    Hallo Jussi,
    das mit dem Umlegen der Eier auf die Schlupfhorde hab ich mir auch schon überlegt. Man liest ja öfter mal, das die Küken ertrunken sind. Vielleicht könnte man dem vorbeugen, wenn man die Eier, so wie du beschreibst hinlegst. Würde mich auch mal interessieren ob jemand beim Umlegen darauf achtet.
    VG wiesenpieps

  4. #4
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.815
    Themenstarter
    Guten Morgen!

    Heute ist der 16. Tag und wir haben uns gestern mal die Mühe gemacht, "Sortierboxen" für die Eier zu machen. Es gibt jetzt zwei kleinere, ca. 13X15X5,5cm und eine etwa doppelt so große. Da wir keine Gitterboxen gefunden haben, bei denen der Boden nicht geschlossen ist hat Hannah die Böden rausgesägt und ein gitterförmiges Schaumgummi-Set rein gelegt. So dürfte es jetzt wegen der Luftzirkulation keine Probleme geben. In die beiden kleineren Boxen kommen je 3 Eier und in die größere 10, nochmal durch eine Trennwand in zwei Bereiche getrennt. Die restlichen 5 Eier werden dann einfach nebendran auf die "normale" Schlupfhorde gelegt. Spannend wird nur, ob der Rand auch hoch genug ist und die Kükis nicht doch drüber hüpfen sobald sie ein paar Stunden alt sind... .

    Hier mal ein Bild:

    Gitterbox 009.JPG

    Was haltet Ihr davon?

    Dann mache ich mir etwas Sorgen, weil morgen von 8.00-9.30 bei uns der Strom wegen Bauarbeiten abgestellt wird... ! Wie sollen wir uns verhalten? Den Brutapparat derweil in eine Decke einwickeln? Klar, gelüftet wird dann natürlich auch nicht in der Früh sondern erst mittags. Meint Ihr, dass dieser Stromausfall ein Problem wird? Die Küken produzieren doch sicher jetzt auch schon ein wenig Eigenwärme, oder? Und eine Zeit lang dürfte die Temperatur ja auch noch nicht zu stark absinken, oder? Bitte Antworten! Bin da echt beunruhigt...

    Und dann noch eine Neuigkeit: Da ja nur noch ein Orpi-Ei für die Bekannte im Brüter ist wird Hannah ihr vermutlich gleich im Anschluss nochmal welche (ca. 10) ausbrüten. Es geht dann also weiter ! Hat jemand eine Ahnung, wo man bedenkenlos Orpi-Eier beziehen kann? Weil von diesem Züchter holt sie jetzt lieber nicht nochmal welche.
    Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

  5. #5
    Avatar von lagsikat
    Registriert seit
    16.03.2012
    PLZ
    51580
    Beiträge
    621
    Jussi, ich finde, Deine Schlupfkästchen sehen echt gut aus!
    An meiner Eierfront macht sich leider etwas Frust breit.
    Ich habe nur wenige Eier, bei denen ich sicher sagen kann, dass sie bewohnt sind.
    Heute MOrgen habe ich noch mal zwei Eier aus dem Brüter genommen - das eine war völlig flüssig und im anderen waren ein paar Äderchen, aber offensichtlich nichts entwickelt.
    Heute ist der 13. Tag, da müsste es ja anders aussehen.
    Bei einigen habe ich das Gefühl, dass sie bereits früh abgstorben sind - woran kann das liegen? Die Bruttemperatur wurde genauestens eingehalten...
    Ein paar dunkle Wyandotten haben mir entgegengewinkt und bei den Marans habe ich absolut keine Chance, irgendetwas zu erkennen, hoffentlich tut sich dort auch etwas...

  6. #6
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.815
    Themenstarter
    Hallo lagsikat, bei wievielen Eiern bist Du Dir denn sicher, dass sie befruchtet sind? Die Marans sind ja wohl bei vielen immer echte Überraschungseier - also da werden sicher ein paar Küken drin sein! Drück Dir die Daumen und fiebere mit Dir mit!

    Soweit ich weiß kann dieses Absterben mehrere Ursachen haben. Zum einen können die Brutparameter nicht stimmen (was bei Dir ja wohl nicht der Fall ist) und zum anderen kann es auch durchaus z. B. an der Fütterung der Elterntiere oder am Alter der Bruteier liegen. Gibt sicher noch mehrere Gründe. Aber da kenn ich mich auch nicht so gut aus. Wir hatten ja bisher auch noch nie Versandeier. Da sammle ich dann meine ersten Erfahrungen mit den Orpi-Eiern, die vermutlich im Anschluss noch nachgelegt werden. Also bei uns haben sich jedenfalls bisher bis auf bei dem Ei mit der Delle alle befruchteten Eier auch gut weiter entwickelt.
    Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

  7. #7
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Hallo Jussi,

    1,5 Stunden sollten den BE nichts ausmachen. Brüter zu lassen und anschließend weiter brüten.

    LG Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.09.2022, 09:46
  2. Fragen rund um den Bau einer kleinen Zuchtanlage
    Von fuxx-21368 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.10.2017, 19:32
  3. Dokumentation unseres Stallbaus
    Von Rubin82 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 15.04.2014, 19:59
  4. Anfang einer Zucht
    Von Salia im Forum Züchterecke
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 05.03.2009, 22:04
  5. Zusammenstellung einer kleinen Hühnerschar
    Von Dirndl im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.03.2008, 12:57

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •