Seite 1 von 20 1234511 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 199

Thema: Von Anfang an - Versuch der Dokumentation einer kleinen Hobbybrut...

  1. #1
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.815

    Von Anfang an - Versuch der Dokumentation einer kleinen Hobbybrut...

    Hallo Ihr lieben Hühnerfans!

    Ich werde mal versuchen, unsere aufregende Brüterei von Anfang an ein wenig in diesem Forum zu dokumentieren und hoffe, es interessiert sich jemand dafür ... Für Anregungen, Verbesserungen bin ich jederzeit dankbar - und wenn es Euch nervt, dann hör ich halt einfach wieder auf!

    Also: Wir bzw. meine Schwiegereltern nebenan haben bisher nur eine kleine Herde von 12 Hybridhühnern und 2 Hähnen. Vor drei Jahren war ich schon einmal sehr froh um dieses Forum, weil unsere Tochter damals als Arbeit für die Schule einen kleinen Hühnerstall baute und ich einem uralten Brüter sechs Eier einlegte. Davon schlüpften 4 (3 Hähne und 1 Henne ). Zwei Hähne blieben und die Hennen namens Quickly natürlich auch. Sie war super anhänglich und wurde leider vom Habicht getötet. Das letzte von ihr gelegte Ei wurde dann letzten Winter zusammen mit 3 anderen in den Brutapparat gelegt, nach einer Woche große Aufregung: Nur 1 Ei befruchtet - natürlich nicht das von Quickly.... Schnell noch 4 Eier nachgelegt und dann - am 1.1.12 Schlupf von Küki 1 "Sylvester" und eine Woche später kamen "Kiwi, Cappucino, Pips und Lakritz" dazu. Sorry, die Namen suchen immer unsere beiden Töchter aus !

    Im Dezember `12 befanden wir alle gemeinsam, dass wir ja doch nochmal 2-3 Hennen gebrauchen könnten und die größere Tochter wollte gerne nochmals welche ausbrüten. Da wir aber immer keine schlachten können kam die klare Ansage: "Ist o.k., aber nur wenn Du vorher schon genug Gockelplätze gefunden hast!"! Darauhin startete sie einen Aufruf in der Schule und ich einen per Mail an den gesamten Bekanntenkreis.
    Fazit: Eine Familie beginnt mit Hühnern und möchte gerne 1 Hahn und 3 Hennen (Bielefelder), ein Mann nimmt 6 "Stück" (4 Bielefelder und 2 Grünleger)- möglichst natürlich nicht nur Hähne - und dann haben wir noch 6 weitere Plätze gefunden, wo sie nicht primär geschlachtet werden sollen. Wow! Damit hätten wir nicht gerechnet. Eine Familie der Schule fragte noch, ob wir für sie 5 Orpingtoneier mit ausbrüten können.

    Schon vorher war uns klar, dass wir dieses Mal Rassehühner ausbrüten wollten. Die Bielefelder Kennhühner findet Tochter total super, weil ja kennbarbig, mir gefallen die Vorwerk so gut. Dann haben wir noch geschaut, an welche wir so in der überschaubaren Umgebung so ran kommen, damit der riskante Versand wegfallen kann. Fazit: Wir holen heute Nachmittag auf unserer Bruteierrundfahrt folgende Eier ab: 15 Bielefelder (von zwei verschiedenen Züchtern), 5 Vorwerk und 4 Grünleger. Die bekannte Familie bekommt ihre 5 Orpis (glaube gelb-schwarz gesäumt) auch heute und wir bekommen von diesem Züchter noch 3 Augsburger dazu. Macht insgesamt sage und schreibe 32 Eier! Was für uns echt viel ist...

    Gebrütet wird mit dem Bruja 3000d, den uns unser Nachbar jetzt geschenkt hat - da müssen wir uns noch was Nettes als Dankeschön überlegen. Im Moment läuft er sich schon auf 38,3 warm, weil ja morgen Früh mit der Brut begonnen werden soll. Ein neu gekauftes Hygrometer mit Temp.anzeige liegt auch schon drin. In der Bedienungsanleitung steht ja, dass man erst ab dem 10. Tag die beiden Rillen Nr. 1 befüllen soll, aber ich kann mich erinnern, dass wir letztes Jahr doch gleich eine befüllt hatten und dann mit der LF bei rund 35-45% lagen. Mal sehen, momentan ist noch kein Wasser drin, aber die LF ist nur bei knapp 15%.... Bin gerade etwas hin und her gerissen, ob wir nicht doch wie letztes Jahr wenigstens eine Rille befüllen sollen, weil 15% ist doch schon ganz schön wenig, oder? Vielleicht kann es ja aber auch sein, dass die mit so "vielen" Eiern drin ganz von alleine ansteigt ? Was meint ihr?

    So, jetzt mache ich mich auf den Weg, Tochter abholen, Schuhe kaufen und dann endlich Eier holen !
    Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

  2. #2
    Avatar von lagsikat
    Registriert seit
    16.03.2012
    PLZ
    51580
    Beiträge
    621
    Liebe Jussi,
    dein Thread passt mir gerade prima!
    Ich werde am Mittwoch die Eilein in den Brüter legen, es sind nur ein paar weniger, wir haben einen Bruja 3000 ohne d
    Die Frage mit der LF habe ich mir auch gestellt und wurde hier kompetent informiert, dass durch die Eier die LF steigt, also werde ich erst mal kein Wasser einfüllen.

    Ich bekomme hoffentlich morgen Bresse gauloise bleu, habe Wyandotten und Marans und ein paar Seideneier.

    Auf jeden Fall halte ich Dir die Daumen, unsere Küken werden dann ja quasi gleich alt sein...

  3. #3
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.815
    Themenstarter
    So, wir sind wieder da! Haben anstatt der 5 Vorwerk nur 2 bekommen . Die Dame hatte leider die heute gesammelten Eierchen im entfernt liegenden Stall vergessen. Aber sie war sehr nett und wusste auch noch von meinen Überlegungen ob Vorwerk oder Lakenfelder. Jetzt haben wir noch 2 Lakenfelder mitgenommen und ein dunkelgrünes Mixei. Die Henne ist wohl Mix aus Maran und Araucana und läuft gerade mit dem Lakenfelder Hahn mit. Da sind wir mal gespannt, ob da dann was schlüpft und wenn es eine Henne ist möchte sie auch unbedingt wissen, welche Eierfarbe sie dann irgendwann legt.
    Ein paar der Eier sind doch ganz schön verschmutzt und mir wiederstrebt es etwas, die wirklich so in den Brüter zu legen. Werden morgen Früh unmittelbar vor dem Beschriften und Einlegen doch mal mit einem Tuch kurz drüber gehen.
    Was die LF angeht haben wir jetzt doch mal als Test über Nacht eine der sechs Rillen befüllt. War ohne Wasser wirklich nach wie vor bei knapp 15%. Wenn´s morgen Früh ohne Eier schon bei 45% oder so sein sollte, dann leeren wir es eben wieder raus und hoffen, dass sie über die Verdunstung der Eierchen genug steigen wird. Mann, dieses Gefühl einfach alles richtig machen zu wollen und auch Verantwortung für diese Tiere zu übernehmen ist einerseits ganz toll, andererseits auch etwas nervös machend. Was soll´s? Ich hoffe immer darauf, dass irgendwie dann doch alles ganz gut laufen wird und uns zur Not ja genügend Profis durch dieses Forum mit ihrem Wissen unterstützen können. DANKE schon mal an alle, die vielleicht ein wenig mitfiebern !!!
    Achja und die 4 Grünlegereier sind gemischt, d. h. der Züchter hat Araucana, Olivleger, englische Grünleger und Grünleger mit Schwanz zusammen laufen. Sie sehen alle etwas verschieden aus. Zwei sehr hellgrün, eines olivgrün. Wird also auch spannend, was da dann genau schlüpft.

    So, jetzt warten wir noch auf die Orpington- und Augsburger Eier und dann kann es morgen Früh losgehen !

    @lagsikat: Ja, dann werden wir uns sicher über die nächsten Wochen gegenseitig ganz gut tun! Freu mich schon drauf! Wie oft hast Du denn schon gebrütet? Kennst Du Dich schon ganz gut aus oder gehörst Du noch zu den Hobbykleinzüchtern wie wir? Die gleichen Rassen, die Du ausbrüten willst hatten wir übrigens auch in der Auswahl - aber die Hauptentscheidungsträgerin ist ja unsere Tochter. Und bei diesen vielen tollen Rassen fällt die Wahl eh garnicht leicht.
    Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

  4. #4
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Hallo Jussi.., drücke Dir die Daumen und bin schon sehr gespannt auf Deine Brutgeschichte ! Als Dankeschön für den Brüter , verschenk doch ein Hähnchen ( grins ) . L.G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  5. #5
    Avatar von lagsikat
    Registriert seit
    16.03.2012
    PLZ
    51580
    Beiträge
    621
    ...wir brüten zum ersten Mal!
    Bei uns ist es -genau wie bei Euch- auch eine Mutter-Tochter-Veranstaltung.
    Bei den Bruteiern hatte ich allerdings das Sagen - Christine hat nur auf Grünleger bestanden, sie bekommt Ende März ein paar Araucana-Eintagsküken.
    Wie alt ist Deine Tochter? Christine ist 15...
    Liebe Grüße
    Katja

  6. #6
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.815
    Themenstarter
    Meine Tochter wird im April auch 15 und heißt Hannah ! Den "Tierfimmel" hat sie wohl von mir geerbt.
    Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

  7. #7
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.815
    Themenstarter
    Guten Morgen!

    Gestern Abend kam die Bekannte mit den 4 (ja, eigentlich wollte sie 5) Orpieiern an. Sie hat nur so wenige bekommen, weil ihr Züchter selbst nicht mehr hat und er hofft, dass überhaupt was befruchtet ist... Jedenfalls hat eines dieser Eier auch noch eine deutlich sichtbare 2€-große Delle . Was soll´s - wir haben die vier heut Morgen mal trotzdem eingelegt. Werden dann schon sehen, ob bzw. was schlüpft. Und: Juhu - er hat uns noch 3 Augsburger mitgegeben, die ja wohl echt schwer zu bekommen sind!

    Heute Morgen wurden die Eier dann beschriftet und in den Brüter gelegt. Der Probelauf heute Nacht mit einer Rille befüllt brachte es auch nur auf eine LF von 25%. Deshalb haben wir die Rille befüllt gelassen. Das Thermometer ist auf die Eioberkannte ausgerichtet. Vielleicht kann mir noch jemand sagen ob es ausreicht wenn wir einmal am Tag die Eier von außen nach innen bzw. andersrum umlegen oder ob man das zweimal täglich machen müsste...?

    Die größten Eier sind eindeutig die Bielefelder, danach die gemischten Grünleger, die Augsburger, dann die Vorwerk. Die Lakenfelder und die Orpingtons sind am kleinsten.

    Also drin sind jetzt:

    16 Bielefelder
    4 gemischte Grünleger
    4 Orpingtons
    3 Augsburger
    2 Vorwerk
    2 Lakenfelder
    1 Mix aus Mutter Auraucaner/Marans - Vater Lakenfelder

    Eier und sonstiges 074.JPG

    So, ich hoffe ich habe es auch geschafft, ein kleines erstes Beweisfoto rein zu stellen. Haben wir gemacht, kurz bevor der Brüter geschlossen wurde.
    Das moosgrüne Ei in der Mitte ist das Mix-Ei !

    Jetzt kann es also endlich richtig los gehen und wir hoffen auf das erste Schieren nächsten Montag!
    Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

  8. #8
    Avatar von Hühnerbibi
    Registriert seit
    22.05.2012
    Ort
    Garten Eden
    PLZ
    86551
    Land
    Bayern
    Beiträge
    41
    Hallo Jussi,

    da wünsch ich Dir viel Spaß und Erfolg! Bin gespannt, wie viele ihr rausbringt und wie die Kleinen dann aussehen..Wir hoffen, dass unsere SeidiDame bald wieder brütig wird, dann darf sie ihre Eier und die ihrer Kollegin ausbrüten. Vor 3 Wochen war uns das echt noch zu kalt, da wär sie wunderbar festgehockt. Die Enten werden wohl auch bald loslegen. Eine meiner Töchter wird auch im April 15 und ist mit Feuereifer dabei...und auch PLZ 86...wahrscheinlich kennen sie sich?!
    Viele Grüße Hühnerbibi
    Zitat Schwiegervater: " Der Fuchs, der Bär ist ein Hund, der kommt überall rein!"

  9. #9
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.815
    Themenstarter
    Wir hoffen ja auch, dass wir von diesen Rassen mal was nachziehen, dass dann evtl. auch mal selbst brütet. Bei unseren Hybridhühnern ist da nämlich nichts los.
    Ich glaub, kennen werden sich unsere Töchter wohl nicht, aber echt auch schade weil unsere direkten Nachbarn haben jetzt nicht direkt was mit ihren Hennen am Hut bzw. haben die halt mehr als Eier- und Fleischlieferanten.

    Die LF ist übrigens aktuell bei ca. 30%. Ich glaube, es war schon gut, die eine Rille doch zu befüllen. Vielleicht ist bei uns im Raum die LF einfach niedriger als die bei Firma Bruja .
    Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

  10. #10
    Avatar von Hühnerbibi
    Registriert seit
    22.05.2012
    Ort
    Garten Eden
    PLZ
    86551
    Land
    Bayern
    Beiträge
    41
    Kann ich die Seidis nur empfehlen, die anderen kenn ich nicht aus eigener Erfahrung. Aber die brüten halt auch Betonboden aus, wenns sein muss. Meine macht das immer im Rhythmus 10 Eier legen 2 Wochen brüten (ja, auch ohne Eier) 10 Eier legen...
    Hybriden hingegen kannst da echt vergessen.
    Hab da mal ne Frage: wie machst Du das, dass Du nachher noch weisst, welches Küken aus welchem Ei ist? Sie werden ja wohl ziemlich gleichzeitig schlüpfen und dann ist das ja ein ziemliches Gewusel...und wenn Du grad nicht da bist, sind da auf einmal 10 Küken da und dann raten?!
    Viele Grüße Hühnerbibi
    Zitat Schwiegervater: " Der Fuchs, der Bär ist ein Hund, der kommt überall rein!"

Seite 1 von 20 1234511 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.09.2022, 09:46
  2. Fragen rund um den Bau einer kleinen Zuchtanlage
    Von fuxx-21368 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.10.2017, 19:32
  3. Dokumentation unseres Stallbaus
    Von Rubin82 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 15.04.2014, 19:59
  4. Anfang einer Zucht
    Von Salia im Forum Züchterecke
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 05.03.2009, 22:04
  5. Zusammenstellung einer kleinen Hühnerschar
    Von Dirndl im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.03.2008, 12:57

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •