Hallo Ihr lieben Hühnerfans!
Ich werde mal versuchen, unsere aufregende Brüterei von Anfang an ein wenig in diesem Forum zu dokumentieren und hoffe, es interessiert sich jemand dafür... Für Anregungen, Verbesserungen bin ich jederzeit dankbar - und wenn es Euch nervt, dann hör ich halt einfach wieder auf!
Also: Wir bzw. meine Schwiegereltern nebenan haben bisher nur eine kleine Herde von 12 Hybridhühnern und 2 Hähnen. Vor drei Jahren war ich schon einmal sehr froh um dieses Forum, weil unsere Tochter damals als Arbeit für die Schule einen kleinen Hühnerstall baute und ich einem uralten Brüter sechs Eier einlegte. Davon schlüpften 4 (3 Hähne und 1 Henne). Zwei Hähne blieben und die Hennen namens Quickly natürlich auch. Sie war super anhänglich und wurde leider vom Habicht getötet. Das letzte von ihr gelegte Ei wurde dann letzten Winter zusammen mit 3 anderen in den Brutapparat gelegt, nach einer Woche große Aufregung: Nur 1 Ei befruchtet - natürlich nicht das von Quickly.... Schnell noch 4 Eier nachgelegt und dann - am 1.1.12 Schlupf von Küki 1 "Sylvester" und eine Woche später kamen "Kiwi, Cappucino, Pips und Lakritz" dazu. Sorry, die Namen suchen immer unsere beiden Töchter aus
!
Im Dezember `12 befanden wir alle gemeinsam, dass wir ja doch nochmal 2-3 Hennen gebrauchen könnten und die größere Tochter wollte gerne nochmals welche ausbrüten. Da wir aber immer keine schlachten können kam die klare Ansage: "Ist o.k., aber nur wenn Du vorher schon genug Gockelplätze gefunden hast!"! Darauhin startete sie einen Aufruf in der Schule und ich einen per Mail an den gesamten Bekanntenkreis.
Fazit: Eine Familie beginnt mit Hühnern und möchte gerne 1 Hahn und 3 Hennen (Bielefelder), ein Mann nimmt 6 "Stück" (4 Bielefelder und 2 Grünleger)- möglichst natürlich nicht nur Hähne - und dann haben wir noch 6 weitere Plätze gefunden, wo sie nicht primär geschlachtet werden sollen. Wow! Damit hätten wir nicht gerechnet. Eine Familie der Schule fragte noch, ob wir für sie 5 Orpingtoneier mit ausbrüten können.
Schon vorher war uns klar, dass wir dieses Mal Rassehühner ausbrüten wollten. Die Bielefelder Kennhühner findet Tochter total super, weil ja kennbarbig, mir gefallen die Vorwerk so gut. Dann haben wir noch geschaut, an welche wir so in der überschaubaren Umgebung so ran kommen, damit der riskante Versand wegfallen kann. Fazit: Wir holen heute Nachmittag auf unserer Bruteierrundfahrt folgende Eier ab: 15 Bielefelder (von zwei verschiedenen Züchtern), 5 Vorwerk und 4 Grünleger. Die bekannte Familie bekommt ihre 5 Orpis (glaube gelb-schwarz gesäumt) auch heute und wir bekommen von diesem Züchter noch 3 Augsburger dazu. Macht insgesamt sage und schreibe 32 Eier! Was für uns echt viel ist...
Gebrütet wird mit dem Bruja 3000d, den uns unser Nachbar jetzt geschenkt hat - da müssen wir uns noch was Nettes als Dankeschön überlegen. Im Moment läuft er sich schon auf 38,3 warm, weil ja morgen Früh mit der Brut begonnen werden soll. Ein neu gekauftes Hygrometer mit Temp.anzeige liegt auch schon drin. In der Bedienungsanleitung steht ja, dass man erst ab dem 10. Tag die beiden Rillen Nr. 1 befüllen soll, aber ich kann mich erinnern, dass wir letztes Jahr doch gleich eine befüllt hatten und dann mit der LF bei rund 35-45% lagen. Mal sehen, momentan ist noch kein Wasser drin, aber die LF ist nur bei knapp 15%.... Bin gerade etwas hin und her gerissen, ob wir nicht doch wie letztes Jahr wenigstens eine Rille befüllen sollen, weil 15% ist doch schon ganz schön wenig, oder? Vielleicht kann es ja aber auch sein, dass die mit so "vielen" Eiern drin ganz von alleine ansteigt? Was meint ihr?
So, jetzt mache ich mich auf den Weg, Tochter abholen, Schuhe kaufen und dann endlich Eier holen!
Lesezeichen