Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: mail vom bmelv

  1. #1

    Registriert seit
    21.04.2006
    Beiträge
    82

    mail vom bmelv

    Hallo,

    ich hab heute eine Antwort auf meine mail an Horst Seehofer bekommen. Ist das der Standardbrief?


    Sehr geehrte Frau xy,

    Herr Bundesminister dankt Ihnen für Ihre E-Mail vom im Hinblick auf die mit der Aufstallung verbundenen Schwierigkeiten der Geflügelhaltung und hat mich gebeten, Ihnen zu antworten.

    Ich darf Ihnen versichern, dass die Sorgen der Geflügelhalter sehr ernst genommen werden. Gleichwohl muss ich darauf hinweisen, dass es in Deutschland eine permanente Gefährdung des im Freien gehaltenen Geflügels gibt, da der Erreger der hochpathogenen aviären Influenza zwischenzeitlich mehrere hundert Mal bei Wildvögeln nachgewiesen worden ist. Das unterscheidet uns von allen anderen Mitgliedstaaten. Nicht zuletzt auch vor diesem Hintergrund kommt das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems in seiner jüngsten Risikobewertung zu dem Ergebnis, dass der Eintrag des Erregers in die heimische Nutzgeflügelpopulation als hoch einzustufen ist.

    Das FLI schlägt zur Minimierung der Infektionsgefahr des Nutzgeflügels verschiedene Maßnahmen vor, u. a. auch die Fortführung der Aufstallung. Ich will ausdrücklich deutlich machen, dass ich die Bewertung des FLI teile. Daran ändert auch der Geflügelpestausbruch in Sachsen nichts; vermutlich hätten die infizierten klinisch gesunden Gänse, die aufgrund einer Ausnahmegenehmigung im Freien gehalten wurden, bei Verkauf den Erreger erheblich gestreut, wenn nicht die für die Geflügelpest sehr empfänglichen Puten des Bestandes die Infektion angezeigt hätten.

    Ich denke, Sie stimmen mit mir überein, dass ein massives Geflügelpestgeschehen der deutschen Geflügelwirtschaft insgesamt erheblichen Schaden zufügt. Insbesondere auch deshalb ist es höchste Priorität, einen Seucheneintrag in Nutzgeflügelbestände weitestgehend zu minimieren.


    Deshalb hat Bundesminister Seehofer entschieden, das derzeit bis zum 15. Mai 2005 geltende Aufstallungsgebot über dieses Datum hinaus fortzuführen, wobei Kriterien definiert worden sind, bei deren Erfüllung die Geflügelhalter ein Anrecht auf eine von der zuständigen Behörde zu erteilende Ausnahmegenehmigung haben. So sieht die Verordnung vor, dass Ausnahmen von der Aufstallung erteilt werden sollen, soweit der Geflügel haltende Betrieb nicht in einer wegen Geflügelpest eingerichteten Schutzzone liegt, nicht in unmittelbarer Nähe eines Gebietes liegt, an dem wilde Wat- und Wasservögel rasten oder brüten oder nicht in einer näher definierten geflügeldichten Region liegt. Darüber hinaus ist auch vorgesehen, dass die zuständige Behörde ein Gebiet festlegen kann, in dem Geflügel in Freilandhaltung gehalten werden kann, soweit die genannten Voraussetzungen vorliegen. Ich will nicht unerwähnt lassen, dass in den Geflügelhaltungen, für die eine Ausnahme erteilt worden ist, bestimmte Untersuchungen vorgeschrieben werden, um möglichst frühzeitig eine Ein- oder Verschleppung des Geflügelpestvirus zu erkennen.

    Unabhängig davon wird die Aufstallung vor dem Hintergrund der im vierwöchigen Turnus erstellten Risikobewertung des FLI jeweils auch einer Prüfung unterzogen.

    Vor diesem Hintergrund ist die Freilandhaltung von Geflügel auch in Deutschland weiter möglich.

    So belastend die Aufstallung im Einzelfall auch sein mag, hoffe ich dennoch auf Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung.

    Mit freundlichen Grüßen
    Im Auftrag
    gez. Dr. Bätza

  2. #2
    Avatar von witte5
    Registriert seit
    22.04.2006
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    2.691
    Was hattest Du denn geschrieben?
    Lärm beweist gar nichts. Eine Henne, die ein Ei gelegt hat, gackert, als sei es ein Planet. :P(Marc Twain)

  3. #3
    EnteGansundSchwan Avatar von Lexx
    Registriert seit
    04.11.2005
    Ort
    83... bavarian Sibiria
    Beiträge
    10.483
    Das ist mal kein schon bekannter Standartbrief, aber im Grunde das gleiche wie seit Monaten. "Wir machens richtig und ihr anderen habt keine Ahnung."
    Aber ich schließ mich mal witte5s Frage an, was hattest Du geschrieben?

    Interessant finde ich, das die Gänse nun doch infiziert waren, das ist mir jetzt echt neu, davon hab ich wirklich noch nirgends was gelesen.

    Grüsslis... Lexx
    So we're different colours and we're different creeds
    And different people have different needs
    It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
    I've never even met you, so what could I have done?


  4. #4

    Registriert seit
    21.04.2006
    Beiträge
    82
    Themenstarter
    Die Gänse werden als klinisch gesund bezeichnet, warum dann eine Infizierung mutmaßlich angenommen wird, leuchtet mir auch nicht ein.

    Hier meine mail:

    Sehr geehrter Herr Seehofer,

    wir Kleingeflügelhalter haben im Februar unsere Tiere
    eingestallt, weil wir die Besorgnis anläßlich der
    Vogelgrippefälle verstehen konnten. Dabei verließen
    wir uns auf Ihre Zusicherung, dass die Stallpflicht am
    30.4. enden sollte.

    Am letzten Freitag haben Sie nun die unbefristete
    Stallpflicht verfügt, wohl wissend, dass Sie damit den
    Markt für Freilandgeflügel und Freilandeier in
    Deutschland kaputt machen. Die Niederlande, Dänemark,
    Luxenburg, Schweiz, Belgien haben bereits erklärt,
    dass in ihren Ländern vereinbarungsgemäß die
    Stallpflicht am 30. April endet. Die östlichen
    EU-Länder werden sicher folgen, denn auch sie wissen,
    dass ihre Produkte sonst nicht mehr verkauft werden
    können.

    Sie führen die Gefährdung des Nutzgeflügels und der
    deutschen Bevölkerung als Grund für die weitere
    Stallpflicht an. Der einzige Fall von Infizierung
    eines Nutzgeflügelbestandes in unserem Land fand bei
    im Stall gehaltenen Puten statt. Der Infektionsweg ist
    nach wie vor - so zumindest nach meinem Kenntnisstand
    - rein spekulativ. Auf alle Fälle hat die Stallhaltung
    die Tiere nicht geschützt.

    Warum war es nicht möglich, wenn Sie schon Bedenken
    haben, die Stallpflicht vorerst um 2 Wochen zu
    verlängern mit der Option, dann dem Gefährdungsstand
    entsprechend zu reagieren. Müssen Sie sich unbedingt
    langfristig als der Minister feiern lassen (von wem
    auch immer), der sich den "verrückten" Biobauern und
    Hobbygeflügelhaltern widersetzt. Oder wissen Sie mehr
    als Ihre europäischen Ministerkollegen über die
    Gefahrenlage Bescheid?

    Als Landwirtschaftsminister sind Sie dem Tierschutz
    verpflichtet, d.h. auch die artgerechte Haltung fällt
    in Ihren Verantwortungsbereich. Dass die Haltung von
    Geflügel in Käfigen verantwortungsbewußt ist, können
    Sie mir nicht erzählen. Diesbezüglich habe ich sicher
    mehr (praktische) Erfahrung als Sie.

    Von Ihnen als bayrischen Landsmann habe ich mir mehr
    Verständnis für Natur und Tiere erhofft. Schade!

    Trotz allem freundliche Grüße

  5. #5
    Avatar von witte5
    Registriert seit
    22.04.2006
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    2.691
    Da bist du aber noch sehr freundlich gewesen. Wenn ich daran denke, was ich ihm alles an den Kopf geschmissen hab.

    Vielleicht hat er gedacht, dass bei dir noch was in seinem Sinne zu retten ist und hast deshalb die "Ehre einer Antwort" erteilt bekommen?
    Ich denke auch, das ist kein Standardbrief, wenn auch mit dem üblichen bla bla bla

    Ich muss da eher mit einer Anzeige rechnen...
    Lärm beweist gar nichts. Eine Henne, die ein Ei gelegt hat, gackert, als sei es ein Planet. :P(Marc Twain)

  6. #6

    Registriert seit
    21.04.2006
    Beiträge
    82
    Themenstarter
    Na ja, ich war sehr wütend und enttäuscht, darum hab dich die mail auch gleich so abgeschickt. Im großen und ganzen kann ich mich noch nicht mal beschweren, denn er hat ziemlich genau das gemacht, was ich vorgeschlagen habe

  7. #7

    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    670

    Nix Gänse, Nix Gegenuntersuchung England

    Hier der offizielle Bericht. alles andere ist Volksverdummung, wie sollte man es der Bevölkerung sonst erklären:

    AVIAN INFLUENZA IN GERMANY

    (Date of previous outbreak of highly pathogenic avian influenza in Germany reported to the OIE: May 2003).

    Immediate notification report

    Information received on 6 April 2006 from Prof. Dr. Werner Zwingmann, Chief Veterinary Officer, Ministry of Consumer Protection, Food and Agriculture, Bonn:

    Report date: 6 April 2006.

    Identification of agent: highly pathogenic avian influenza virus subtype H5N1.

    Date of first confirmation of the event: 5 April 2006.

    Date of start of the event: 5 April 2006.

    Clinical disease: yes.

    Nature of diagnosis: clinical and laboratory.

    Details of outbreak:

    First administrative division Lower administrative division Type of epide-miolo-gical unit Name of the location Date of start of the outbreak Spe-cies Number of animals in the outbreak
    susceptible cases deaths destroyed slaugh-tered
    Sachsen Muldentalkreis farm Mutzschen 5 April 2006 avi 14,300 801 800 13,500 0

    Description of affected population: turkeys (Meleagris gallopavo).

    Diagnosis:

    Laboratory where diagnostic tests were performed Species examined Diagnostic tests used Date Results
    Friedrich-Loeffler-Institut, OIE Reference Laboratory, Insel Riems avi PCR(1) (M, H5, N1 genes) 5 April 2006 positive for H5N1

    Source of outbreaks or origin of infection: unknown or inconclusive. Contact with wild birds is suspected.

    Control measures undertaken:

    - control of wildlife reservoirs;

    - stamping out;

    - movement control inside the country;

    - screening;

    - zoning.

    Treatment of affected animals: no.

    Vaccination prohibited: yes.

    Final report: no.

    (1) PCR: polymerase chain reaction

    *
    * *
    Stallpflicht ist eine Maßnahme gegen Rassegeflügel, welche dem Wirtschaftsgeflügel nicht weh tut, jedoch die Exportfähigkeit deutscher Küken auf der internationalen Bühne sichert.

  8. #8
    Avatar von Cassandra
    Registriert seit
    11.02.2005
    Beiträge
    1.986
    hallo

    was ich immer wieder spannend finde ist das er,seehofer, meinte seine ca 300 positiv befunde wären soo die welt..die meisten waren davon doch eh auf rügen..also geballt..und wenn ich bedenke das in österreich bis dato 110 positive fälle bestätigt wurden..und mal die grösse D via A vergleiche..naja..soviel wilder seh ich das dann eigendlich nicht..auch wenn er unlängst was von 10 in österreich bemerkte..pisa lässt grüssen

    lg
    Tina
    *Märchen erzählen Kindern nicht, dass Drachen existieren. Kinder wissen um deren Existenz. Märchen erzählen Kinder, dass man Drachen töten kann.*
    Gilbert Keith Chesterton

  9. #9

    Registriert seit
    21.04.2006
    Beiträge
    82
    Themenstarter
    Mich wundert nach wie vor, dass Seehofer und seine Leute sich nicht fragen, warum gerade in Deutschland so viele Fälle auftraten und vor allem, warum so geballt auf Rügen. In erster Linie sollten doch jetzt die Infektionswege erforscht werden. Bisher war noch keine Theorie überzeugend.

  10. #10

    Registriert seit
    28.03.2005
    PLZ
    323..
    Land
    NRW
    Beiträge
    256
    berta....

    erforscht warum?........... die insel riems auf das das friedrich-löfflerinstitut liegt ist nur ein katzensprung entfernt von rügen ,welche aufklährung willste denn noch.
    das wird doch unterm tisch..... zugvögel und co....wird dann dort gesagt

    lieben gruß
    Solange Menschen Denken, dass Tiere nicht fühlen; solange müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. neues von BMELV!!
    Von Pro Federvieh im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 11.05.2007, 18:47
  2. 24.04.2006: Verordnung Aufstallung des Geflügels (Verlängerung), Entwurf des BMELV vorab
    Von grünschnabel im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.04.2006, 13:45

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •