![]() |
Hat jemand das schon einmal so gesehen? Das ist eigentlich der übliche Anblick, wenn ich kranken Hühnerkot mikroskopiert habe.
Für mich, als Laie, schaut das unauffällig aus.
Du schreibst KRANKEN Kot. Welche Symptome haben denn die Huhnis?
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Interessant! Worum handelt es sich denn bei den Kugeln, weißt du das zufällig?
Es ist eine Henne, die gelblich-durchsichtig/schaumigen Kot hatte, die aber dann Antibiotika bekommen hat und jetzt wieder fit ist.
Der feste Kot sieht natürlich ganz anders aus, weil da Reste vom Futter, Kristalle etc. drin sind. Hier im Flüssigen sieht man dann immer diese vielen Kugeln, ich habe das schon mehrmals mikroskopiert.
Mir geht es darum, mich an das Thema heranzutasten, weil ich handlungsfähiger werden will, wenn ein Huhn krank ist.
Nein, das weiß ich nicht.
Hier kannst du mal schauen, was alles "normal" ist: https://chat.allotment-garden.org/in...?topic=17568.0
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Was auf Deinem Foto ist, wird Dir kaum jemand sagen können. Abgesehen davon fehlen wichtige Angaben wie Größe bzw. eingestellte Vergrößerung. Mit den relevanten Angaben wäre es evtl. mal eine Frage in o. g. Forum wert. Wenn Du denkst, Deinen Hühnern könnte es an etwas gebrechen, gib eine Kotprobe ab und laß sie auch auf Bakterien untersuchen.
Bei der Mikroskopie mußt Du schon einen gewissen Mindestaufwand betreiben, der Erfolg ist sehr abhängig von der Qualität der Präparateherstellung. D. h., Du mußt das, was Du sehen willst, herauspräparieren, die Flotation genau nach Anleitung durchführen, damit trennst Du die Wurmeier vom Dreck ab. Wenn Du sauber arbeitest, siehst Du nur das, was Du sehen willst und wenig Beifang.
Für mich sieht das einfach ich Kotbestandteilen aus, wobei SM"0 natürlich recht hat, dass relevante Daten fehlen.
Aber es ist ein prinzipieller Irrtum zu glauben, dass man mit einem Mikroskop pathogene Keime erkenne und bestimmen kann.
Dies geschieht im Labor über spezielle Medien, anschließend kann ein Antibiogramm durchgeführt werden.
Vielen Dank euch beiden!
Das war bei 600facher Vergrößerung und es sind keine Bestandteile drin, da es von einem Huhn war, das diesen typisch gelblich/schaumigen Durchfall hatte bei Legedarmentzündung.
Um Wurmeier geht es mir nicht, da die Hühner regelmäßig und kürzlich noch entwurmt wurden.
Ich dachte einfach, es gibt vielleicht Fachliteratur, die wie ein Bestimmungsschlüssel solche Bilder erklären kann. Aber klar, um genauer zu sein, müsste man einfärben, um herauszufinden, ob gram positiv oder -negativ usw.
Meinen Hühnern fehlt es auch an nichts, aber da es vorbelastete Hybridhühner sind, kommt natürlich häufig eine Legedarmentzündung vor. Wir gehen dann zur Tierärztin und jedes Mal gibt es Antibiotika.
Ich hätte mich einfach gerne etwas schlauer gemacht, weil mich das Thema interessiert.
Gruß Nutellabrot
1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix
Liebe @grasgruen, ich hab dir eine PN geschrieben. Aber ich kann leider auch nicht richtig weiterhelfen, alles Entscheidende wurde hier bereits geschrieben.
Die Kugeln sehe ich auch oft, die haben aber lt meiner TÄ keine Bedeutung.
Gruß Nutellabrot
1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix
Lesezeichen