Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Kot untersuchen

  1. #11

    Registriert seit
    24.07.2020
    Beiträge
    757
    Zitat Zitat von grasgruen Beitrag anzeigen
    Ich habe den Kot einfach direkt ausgestrichen und bei 600 fach und 1000fach beschaut. Dann findet man in krankem Kot viele Kokken (sieht jedenfalls so aus, Kugeln eben) und auch Einzeller, die da herumstreifen; aber wie gesagt habe ich nicht viel Ahnung davon und es würde mich einfach interessieren, ob es da eine Art Bestimmungsschlüssel gibt. Ich denke, je mehr ich mich mit dem Thema befasse, desto besser, denn erfahrungsgemäß werden Hybridhühner eher schnell aufgegeben und ich habe den Eindruck, kaum einer hat Interesse, dahinter zu schauen. Vielleicht ist mein Gedanke aber auch Unsinn; Kulturen anlegen kann ich jedenfalls nicht, dazu fehlen mir die Gerätschaften.
    Per Direktausstrich kannst Du u. U. Kokzidien nachweisen, aber für Wurmeier ist das nicht das richtige! Mach Dir eine gesättigte Salzlösung, Flotieren ist die Methode, die Wurmeier an die Wasseroberfläche zu bekommen, dort nimmst Du nach 20 min ein Tröpfchen mit einer Drahtöse ab und machst es auf den Objektträger unter Deckglas. Für technischen Rat melde Dich im Mikroforum an, dort sind sie sehr hilfsbereit und sie helfen Dir auch bei der Bestimmung Deiner Funde. Es gibt da ein PDF, das heißt Mikrofibel, da steht alles drin, was man über Mikroskopie wissen kann! Deine "Kugeln" sind vielleicht Uratkristalle. Du müßtest Fotos hochladen.

    1000fach ist technisch sehr anspruchsvoll und hier unnötig, das 40x-Objektiv ist das äußerste, was Du brauchst und für Dich anwendbar ist. Mit 12,5x-Okularen bist Du bei 500fach, das ist viel mehr, als Du für Kotproben brauchst.
    Geändert von sm20 (05.06.2024 um 13:37 Uhr)

  2. #12

    Registriert seit
    04.06.2024
    Beiträge
    9
    Danke!

  3. #13

    Registriert seit
    04.06.2024
    Beiträge
    9

  4. #14

    Registriert seit
    04.06.2024
    Beiträge
    9
    Hat jemand das schon einmal so gesehen? Das ist eigentlich der übliche Anblick, wenn ich kranken Hühnerkot mikroskopiert habe.

  5. #15
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.378
    Für mich, als Laie, schaut das unauffällig aus.
    Du schreibst KRANKEN Kot. Welche Symptome haben denn die Huhnis?
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  6. #16

    Registriert seit
    04.06.2024
    Beiträge
    9
    Interessant! Worum handelt es sich denn bei den Kugeln, weißt du das zufällig?
    Es ist eine Henne, die gelblich-durchsichtig/schaumigen Kot hatte, die aber dann Antibiotika bekommen hat und jetzt wieder fit ist.
    Der feste Kot sieht natürlich ganz anders aus, weil da Reste vom Futter, Kristalle etc. drin sind. Hier im Flüssigen sieht man dann immer diese vielen Kugeln, ich habe das schon mehrmals mikroskopiert.
    Mir geht es darum, mich an das Thema heranzutasten, weil ich handlungsfähiger werden will, wenn ein Huhn krank ist.

  7. #17
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.378
    Nein, das weiß ich nicht.
    Hier kannst du mal schauen, was alles "normal" ist: https://chat.allotment-garden.org/in...?topic=17568.0
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  8. #18

    Registriert seit
    24.07.2020
    Beiträge
    757
    Was auf Deinem Foto ist, wird Dir kaum jemand sagen können. Abgesehen davon fehlen wichtige Angaben wie Größe bzw. eingestellte Vergrößerung. Mit den relevanten Angaben wäre es evtl. mal eine Frage in o. g. Forum wert. Wenn Du denkst, Deinen Hühnern könnte es an etwas gebrechen, gib eine Kotprobe ab und laß sie auch auf Bakterien untersuchen.

    Bei der Mikroskopie mußt Du schon einen gewissen Mindestaufwand betreiben, der Erfolg ist sehr abhängig von der Qualität der Präparateherstellung. D. h., Du mußt das, was Du sehen willst, herauspräparieren, die Flotation genau nach Anleitung durchführen, damit trennst Du die Wurmeier vom Dreck ab. Wenn Du sauber arbeitest, siehst Du nur das, was Du sehen willst und wenig Beifang.

  9. #19
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.597
    Zitat Zitat von grasgruen Beitrag anzeigen
    Mir geht es darum, mich an das Thema heranzutasten, weil ich handlungsfähiger werden will, wenn ein Huhn krank ist.
    Für mich sieht das einfach ich Kotbestandteilen aus, wobei SM"0 natürlich recht hat, dass relevante Daten fehlen.

    Aber es ist ein prinzipieller Irrtum zu glauben, dass man mit einem Mikroskop pathogene Keime erkenne und bestimmen kann.
    Dies geschieht im Labor über spezielle Medien, anschließend kann ein Antibiogramm durchgeführt werden.

  10. #20

    Registriert seit
    04.06.2024
    Beiträge
    9
    Vielen Dank euch beiden!

    Das war bei 600facher Vergrößerung und es sind keine Bestandteile drin, da es von einem Huhn war, das diesen typisch gelblich/schaumigen Durchfall hatte bei Legedarmentzündung.

    Um Wurmeier geht es mir nicht, da die Hühner regelmäßig und kürzlich noch entwurmt wurden.

    Ich dachte einfach, es gibt vielleicht Fachliteratur, die wie ein Bestimmungsschlüssel solche Bilder erklären kann. Aber klar, um genauer zu sein, müsste man einfärben, um herauszufinden, ob gram positiv oder -negativ usw.

    Meinen Hühnern fehlt es auch an nichts, aber da es vorbelastete Hybridhühner sind, kommt natürlich häufig eine Legedarmentzündung vor. Wir gehen dann zur Tierärztin und jedes Mal gibt es Antibiotika.

    Ich hätte mich einfach gerne etwas schlauer gemacht, weil mich das Thema interessiert.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.09.2018, 14:22
  2. Wo kann ich Hühnereier auf Belastung hin untersuchen lassen!
    Von LeCoq im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 07.05.2014, 18:10
  3. Kotprobe täglich untersuchen lassen?
    Von Pralinchen im Forum Parasiten
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 19.01.2012, 21:02
  4. Muss man jedes Huhn untersuchen lassen
    Von Huhnmama im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.01.2008, 21:19
  5. Totes Huhn..wo untersuchen lassen?
    Von d0um im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.03.2006, 10:02

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •