Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Bruja 3000 vollautom... Problem

  1. #1

    Registriert seit
    07.05.2006
    Beiträge
    60

    Bruja 3000 vollautom... Problem

    Hallo!
    Habe mir einen Bruja 3000 mit vollautmatischer Wendung zugelegt um meine Fasaneneier damit auszubrüten.
    Mein Problem bezieht sich auf die Luftfeuchtigkeit:In der Anleitung steht ja, dass man für 60% die Wasserrinnen 1 und 2 befüllen soll.allerdings sind ja auf der linken und rechten Seite Wasserrinnen mit 1 un 2 Aufdruck.Heißt das,dass ich sie auf beiden Seiten befüllen muss,also insgesamt 4 Rinnen?das habe ich nämlich gemacht und habe nach einer halben Stunde laut Hygrometer 90%!?Pendelt sich das wieder ein oder muss ich doch nur 2 Rinnen befüllen.Das Hygrometer müsste in Ordnung sein,habe gestern diesen Test mit dem feuchten Tuch gemacht.

    Danke und Gruß

    Balazs

  2. #2

    Registriert seit
    05.04.2005
    PLZ
    019..
    Land
    D
    Beiträge
    1.357

    RE: Bruja 3000 vollautom... Problem

    Hallo,

    wenn Du Dein Hygrometer richtig justiert hast, zeigt es nach einer Stunde ungefähr den richtigen Wert an, oder noch länger, da die Luftfeuchtigkeit erst langsam im ganzen Brüter entsteht. Fange erst mal mit zwei Rinnen an und sieh in 24 Stunden nach...
    Hühner sind nicht dumm, ihnen fehlt nur die Logik !!!

  3. #3

    Registriert seit
    07.05.2006
    Beiträge
    60
    Themenstarter
    sorry war wohl ein bisschen zu voreilig,die Temperatur hat sich jetzt auf 38° Grad eingependelt und die Feuchtigkeit ist auf ca. 50% zurückgegangen.Das wäre ja dann 10% zu wenig.soll ich da noch vielleicht eine von den dritten Rillen füllen,wenn sie in 24 Stunden nicht bei 60% ist oder einfach alles so lassen wie es ist?

    Danke und viele Grüße

    Balazs

  4. #4
    Avatar von Uwe1975
    Registriert seit
    05.03.2005
    Beiträge
    123
    Ich habe auch die Bruja3000. Hab eben mal in der Beschreibung nachgelesen. Da steht ja bezüglich der Luftfeuchte zu jeder zu brütenden Eiart ein bestimmter Wert, der durch Befüllen der Rinnen erreicht wird.
    Nur verstehe ich dabei nicht, dass z.B. bei Gänsen die LF 75% betragen soll und dass hierzu die Rinnen 1+2 gefüllt werden sollen. Bei Fasanen soll die LF 60% betragen und man soll auch die Rinnen 1+2 füllen.
    Wie kann denn ein Unterschied von 15% bestehen, wenn beide Rinnen befüllt werden? Oder hat die Eiart einen Einfluss auf die LF?

  5. #5

    Registriert seit
    07.05.2006
    Beiträge
    60
    Themenstarter
    so,langsam sieht es ganz gut aus,die Temperatur leibt konstant und die Feuchte hat sich auch bei so 55% eingependelt.passt also soweit.
    Eine Frage hätte ich noch zu den Bruteiern.ich habe selber 14 Stück und habe mir noch 10 Stück bestellt die morgen kommen werden/sollten.jetzt habe ich aber gelesen,dass man nach der Lieferung, einen Tag warten sollte bis man sie zum bebrüten gibt.warum ist das so und ist das auf jeden Fall erforderlich?ich würde nämlich meine 14 schon gerne morgen reinmachen,dass sie nicht noch älter werden...dann hätte ich doch aber am ende der Brut das Problem,dass ich 3 Tage vorm schupf die Feuchte auf 90% erhöhen muss,aber bei den 10 Geschickten müsste sie ja einen Tag lang noch bei 60% liegen....

  6. #6

    Registriert seit
    07.05.2006
    Beiträge
    60
    Themenstarter
    Hallo!

    Habe dann heute Mittag(16Uhr) nach einem Tag Probelauf die Eier in die Maschine gesetzt.Die Bruttemperatur ist jetzt auch konstant bei 38° nur die Feuchte will nicht höher wie 50%(beim Probelauf waren es konstant 57%)Liegt das an den Eieren,dass die Feuchte niedriger geworden ist oder steigt die noch??Wenn sie nicht nicht steigen sollte,soll ich dann noch vielleicht eine Rinne zusätzlich befüllen oder lieber der Brutanweisung folgen und den Hygrometer "vernachlässigen"?
    gruß
    Balazs

  7. #7
    Avatar von tomsmith4
    Registriert seit
    17.05.2005
    Ort
    Schackensleben
    PLZ
    39343
    Land
    Sachsen Anhalt
    Beiträge
    205
    Hallo Balazs !
    Man merkt du bist noch sehr aufgeregt , ist verständlich das Modell war ja auch teuer und mit digitaler Anzeige , Hut ab !
    Wichtig ist auch noch das Schichten im Brüter , damit jedes Ei mal in den Genuss kommt in den warmen Teil des Brüters zu gelangen ,
    Von Aussen nach Innen und umgekehrt .10 Minuten am Tag den Brüter öffnen , damit ein Sauerstoffaustausch stattfindet , was letztendlich nicht unerheblich für das Ergebnis entscheident ist.
    Ob etwas mit der Luftfeuchtigkeit nicht stimmt , kann man ja auch dann an der Größe der Luftblasen feststellen , da wird ich jetzt noch keinen Wirbel machen .
    Versprich dir einfach erst mal nicht zu viel von der ganzen Sache , dann kannst du auch nicht entäuscht werden , denn es sind viel Erfahrungswerte und vor allen Dingen Glück und das kann man sich auch nicht mit einer digitalen Anzeige erkaufen .
    Ich selbst habe in meinem Flächenbrüter ( Bruja 3000)PC Ventilatoren eingebaut , habe trotzdem umgeschichtet habe mir die Meinungen verschiedener Leute angehört , mir für mich das Beste herrausgesucht .-
    Also damit du mich nicht für einen Spinner hälst , das letzte mal
    sind bis auf 2 Eier alles geschlüpft , dann hat man das nächste Problem , aber bis dahin war ein langer Weg.
    Schade ist eigentlich auch , das man in deinen Profil garnichts über dich erfährt , alles sehr halbherzig .
    mfg aus Sachsen Anhalt
    Tom & Anett

  8. #8

    Registriert seit
    07.05.2006
    Beiträge
    60
    Themenstarter
    Hi!
    Hab jetzt mal ein bisschen mein Profil ausgefüllt...Die Feuchte ist jetzt auf 51%.Muss der Hygrometer eigentlich auch auf den eiern liegen wie der Thermometer?Die Temperatur ist ganz knapp über 38°.Ich denke,dass ich jetzt alles mal so lassen werden und nach der Brutanleitung von Bruja gehe,die meisten haben ja so gute Erfahrungen gemacht.mal sehen ob´s was wird...In der Natur ist denke ich die feuchte auch bestimmt nicht 60%.wenn es draußen regnet oder 30°Grad hat ist unter der Glucke auch bestimmt jedes mal anders.....

    Grüße

    Balazs

  9. #9

    Registriert seit
    07.05.2006
    Beiträge
    60
    Themenstarter
    Hallo!
    Ich glaub jetzt funktioniert alles ganz gut:Seit drei Tagen zeigt der Thermometer konstant den selben Wert an und die Feuchte ist mit 57% auch ziemlich dass,was in der Anleitung steht.

    Eine Frage hätte ich noch:ist das normal und nicht schädlich,dass der Apparat über eine Stunde braucht, bis er nach dem Kühlen wieder die 38° Grad hat?

    Danke und Gruß

    Balazs

  10. #10

    Registriert seit
    07.05.2006
    Beiträge
    60
    Themenstarter
    muss mich sogar korrigieren,nach 2 Stunden ist die Temperatur erst bei knapp über 37° auf der Eioberkante....!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bruja 3000
    Von Ännchen im Forum Kunstbrut
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 22:55
  2. Erfahrung Bruja 3000
    Von othi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.05.2013, 01:22
  3. Bruja 3000
    Von lukodus im Forum Kunstbrut
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 22.01.2013, 19:21
  4. Bruja 3000
    Von Piet85 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.02.2012, 00:23
  5. Bruja 3000
    Von XeroX im Forum Kunstbrut
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 14.12.2008, 09:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •