Ergebnis 1 bis 10 von 54

Thema: "Kükenversorgung" direkt nach dem Schlupf

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190

    "Kükenversorgung" direkt nach dem Schlupf

    Huhu ihr Lieben,

    wenn HOFFENTLICH alles gut geht, schlüpfen in den nächsten Tagen meine allerersten Küken!
    Ich gebe zu, dass ich ziemliche Angst habe, beim Brüten irgendwelche Anfängerfehler gemacht zu haben, sodass die Kükis, die jetzt noch putzmunter in den Eierchen schwimmen, in 3 bis 6 Tagen beim Schlupf oder danach alle absterben...

    Aber bleiben wir mal optimistisch: Was muss ich denn eigentlich direkt nach dem Schlupf alles beachten? Gibt es eine Art Ablaufplan??

    Zum Einen muss ich Dienstag und Donnerstag (Tag 20/22 bzw. bei Brüter 2 Tag 18/20) recht lang an die Uni. Ich hatte mir den Schlupf extra so gelegt, dass ich schwänzen kann - nun hab ich aber dummerweise Pflichtsemis bekommen und muss dort sein. Ist es schlimm, wenn ich nicht dabei sein kann? Abgesehen davon, dass ich evt. die Geburt meiner Babys wegen ein paar stumpfsinniger Seminare verpasse

    Theoretisch dürfen sie ja 24h im Brüter bleiben. Was mache ich, wenn ich sie in ihr Heim umgesetzt habe, außer beobachten? Das Futter und Wasser gleich zeigen? Ich habe gelesen, man soll die Schnäbelchen in Wasser tauchen, damit sie es als solches erkennen.

    Ich habe jetzt einen ausreichend großen Karton, in den die Wärmeplatte passt u. der noch genug Raum lässt für einen kühleren Bereich mit Futter- und Wasserschale. Ab wann sollte ich ihn innerhalb der ersten Woche nach oben "absichern"? Der Karton ist etwa 50cm hoch.

    Wie lang kann man die Kükis allein lassen? Bin momentan eh die meiste Zeit wegen meiner BA-Arbeit zuhause, aber ich hab ja trotzdem noch ein paar Tage Uni vor mir...Ob das problematisch werden könnte, auch wenn ich sie sicher "verwahre"?

    Fragen über Fragen von der werdenden Muddi...

    Liebe Grüße!
    Das Leben fällt, wohin es will.

  2. #2
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Ooooch am Schlupftag sollte man im Interresse der Küken nicht da Heim sein !!!!! Ein guter Geburtshelfer , hat seine Hände auf dem Rücken !!! Drücke Dir trotzdem beide Daumen . L. G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  3. #3
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190
    Themenstarter
    Das hast du aber schön gesagt!

    Ich befürchte auch, dass ich mich fesseln lassen muss...
    Allerdings habe ich noch 5-6 überbehütete Marans liegen, die man ja angeblich wenigstens etwas anschubsen darf - wegen der bösen harten Schale...Oder doch nicht?!
    Das Leben fällt, wohin es will.

  4. #4
    Avatar von KerK
    Registriert seit
    14.10.2005
    Ort
    bei Bremen
    PLZ
    28...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.785
    Moin!

    Korrekt, beim Schlupf selber musst du nichts machen. Gerade als Anfänger ist man möglicherweise ungeduldig und wird, wenn sich alles etwas hinzieht, dazu verleitet einzugreifen und die Küken aus den Eiern zu schälen - was dringend zu unterlasseni ist!

    Ich nehme an, dass du dich was z.B. den Wärmebedarf (also in deinem Falle das Einstellen der Wärmeplatte) schon eingelesen hast? Dann kannst du dich nach dem Umsetzen der trockenen Küken tatsächlich erstmal ums Beobachten kümmern. Wasser musst du nicht zeigen, das macht die Glucke auch nicht. Futter zeige ich auch nicht extra, obwohl die Küken naturgemäß darauf reagieren. Schaden wird es aber bestimmt nicht.
    Was das Absichern des Kartons angeht - willst du sie denn überhaupt länger als eine Woche dadrin lassen? Ist er so groß? Irgendwann müssen sie doch sowieso in das richtige Kükenheim, da würde ich mir um das "Aufrüsten" des Kartons keine Gedanken machen.

    Grüße

    PS: Hat sich überschnitten. Bei mir sind auch Maranseier bisher immer völlig problemlos geschlüpft. Sowohl im Brüter, als auch unter der Glucke. Einsprühen mit Essig und Schlupfhilfe sind meiner Meinung nach unnötig.
    LG
    Dennis

  5. #5
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190
    Themenstarter
    Supi, danke schonmal für die Infos!
    Jawoll, belesen habe ich mich schon zu den "Basics": 32°C sollte es z.B. unter der Wärmeplatte haben (morgen wird fertig eingerichtet und getestet, ich habe auch Notfall-Rotlicht, Notfall-Dunkelstrahler und Notfall-Heatspot im Repertoir, brauche ich spätestens im großen Kükenheim) und die erste Woche kommen sie auf Küchentuch im Karton. Der reicht natürlich nicht lange, sie sollen nach der ersten Woche mitsamt ihrer Heizquellen in die Garage umziehen, sonst dreht hier mindestens einer komplett am Rad...
    Also hüpfen die mir da nicht raus in den ersten Tagen?

    Dann übe ich mich schonmal im Fingerruhighalten und werde vielleicht doch nicht zum Blumensprüher greifen. Wollte ich eigentlich morgen mal angehen
    Das Leben fällt, wohin es will.

  6. #6
    Avatar von KerK
    Registriert seit
    14.10.2005
    Ort
    bei Bremen
    PLZ
    28...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.785
    Die Flügelfederchen wachsen relativ fix, sodass die Küken schon nach wenigen Tagen anfangen zu flattern. Aber 50cm werden sie nach einer Woche nicht schaffen, denke ich. Sollten sie es aber, z.B. über die Wärmeplatte, doch tun, wäre das natürlich fatal wenn sie dann außer Reichweite der Wärmequelle wären. Leg' doch zumindest während deiner Abwesenheit ein stabiles Fliegengitter oder Kükendraht über den Karton. Beides ist licht- und luftdurchlässig.

    Grüße
    LG
    Dennis

  7. #7
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190
    Themenstarter
    Oh stimmt!! An die Wärmeplatten-Absprungrampe hatte ich natürlich nicht gedacht! Na dann wird morgen noch fix ein fescher "Deckel" gebastelt - Mein Draht dürfte dafür noch reichen, vielleicht hab ich sogar noch Fliegengitter irgendwo rumschwirren...Sicher ist sicher...
    Das Leben fällt, wohin es will.

  8. #8
    Gast
    Gast
    Hallo Jette,
    ich drücke Dir die Daumen!
    Ich kann mich Dennis nur anschließen und kann Dir sagen " Was nicht selber aus dem Ei kommt wird ganz selten ein gutes Tier und
    Du hast nachher ein kränkeldes Etwas welches Du ständig betüddeln musst bevor es dann doch stirbt.
    Um Dir ein wenig den Mund wässrig zu machen schau doch mal hier rein.http://www.youtube.com/watch?v=UV4-plrxeXo

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.05.2022, 18:16
  2. Kunstbrut - Schlupf mit "Auffälligkeiten"
    Von Kati-Gluck im Forum Kunstbrut
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 23.04.2022, 09:24
  3. Wie Küken nach dem Schlupf "unterbringen"?
    Von pet75 im Forum Das Brutei
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.04.2015, 10:23
  4. "Fussballspieler": Brutfächer zum Schlupf basteln?
    Von Snivelli im Forum Kunstbrut
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 10.07.2012, 20:23
  5. 2 Küken direkt nach Schlupf gestorben!
    Von lulamae im Forum Naturbrut
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.05.2012, 13:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •