Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Stallpflicht- Rotenburg-Wümme?

  1. #1
    Avatar von weisser-mops
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    27***
    Beiträge
    2.586

    Stallpflicht- Rotenburg-Wümme?

    weiss jemand von Euch was mit der Einstallung im Landkreis ROW ist?

  2. #2
    Avatar von Hamster
    Registriert seit
    18.02.2005
    Beiträge
    1.330
    das müßte Shirley wissen. Schickst ihr am besten ein Mail, weil, seit sie sich selbständig gemacht hat, hat sie kaum noch Zeit, hier reinzugucken.
    0,4 Holländische Zwerge, 1,4 Zwerg-Orloff, 1,0 Holländer-Bantam-Mixe

  3. #3
    Avatar von weisser-mops
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    27***
    Beiträge
    2.586
    Themenstarter
    aber wir gehören ja eigentlich auch zu Niedersachsen, Mensch, ich steige da nicht mehr durch

  4. #4

    Registriert seit
    27.06.2005
    Beiträge
    12
    Hallo,

    ich würde mal beim Veterinäramt des Landkreises anrufen, das habe ich auch gemacht und bin dort auf echt nette Menschen gestoßen. Die können Dir alle Fragen beantworten und wie gesagt, sie waren sehr nett.

    Viel Glück!!!

  5. #5
    Avatar von weisser-mops
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    27***
    Beiträge
    2.586
    Themenstarter
    HAllo nach Zeven
    und was wurde Dir gesagt
    Petra

  6. #6

    Registriert seit
    23.10.2005
    Beiträge
    2.291
    http://www.rotenburger-rundschau.de/...tikel&ID=44837

    Raus mit den Hühnern!
    12.05.2006

    Aufstallungspflicht für Geflügel ab sofort gelockert / Ausnahmen in einigen Gebieten


    Landkreis Rotenburg (rm). Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer lässt unter bestimmten Bedingungen die Freilandhaltung von Geflügel wieder zu. Davon macht auch der Landkreis Rotenburg Gebrauch. Die erlassene Verordnung sei ein Kompromiss zwischen Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und wirtschaftlichen Interessen, heißt in einer Mitteilung aus dem Kreishaus. Die Gefahr des Ausbruches von Vogelgrippe in den Beständen bleibe aber unvermindert hoch.

    Dr. Joachim Wiedner, Leiter des Veterinäramtes, fordert die Geflügelhalter daher auf, weiterhin alle Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten. Bisher sei das Vogelgrippevirus bei 326 Wildvögeln in Deutschland nachgewiesen worden.

    In den überwiegenden Teilen des Landkreises dürfen Hühner, Puten, Perlhühner, Wachteln, Rebhühner, Strauße, Emus, Fasane, Enten und Gänse unter bestimmten Bedingungen wieder im Freien gehalten werden – und zwar ab sofort. Dabei gelten folgende Einschränkungen:

    - In den Gebieten Ekelmoor, Tister Bauernmoor, Huvenhoopsmoor, Hepstedter Weiden Breddorfer Moor und entlang der Oste von Rockstedt bis Bremervörde bleibt die Freilandhaltung verboten. Begründung: Hier handele es sich um bedeutende Aufenthaltsorte von Wat- und Wasservögeln, von denen besondere Gefahr ausgehe.

    - In Bötersen und Waffensen wird im Einzelfall geprüft, ob Freilandhaltung erlaubt ist. Hintergrund ist die hohe Geflügeldichte in diesen Dörfern. Grundsätzlich gilt dort daher weiter das Aufstallungsgebot. Wer seine Tiere ins Freie lassen will, muss im Veterinäramt fragen, ob eine Ausnahme gewährt wird (( 04261/9832361 oder 9832362).

    - Für den gesamten Landkreis (auch für die freigegebenen Gebiete) gilt, dass jedwede Freilandhaltung von Geflügel dem Veterinäramt anzuzeigen ist (Name des Halters, Standort und Anzahl der Tiere).

    - Für Enten- und Gänsehaltungen im Freien gelten weitere Vorschriften, unabhängig von der Anzahl der Tiere. Verlangt werden zum Beispiel zusätzliche Untersuchungen oder ersatzweise die Haltung von Hühnern inmitten des Bestandes. Weil diese nämlich viel empfindlicher gegen das Virus sind, sollen sie als so genannte Indikatortiere schnell anzeigen, falls eine Gänseherde befallen ist.

    Genauere Informationen über die aktuellen Ver- und Gebote zur Vogelgrippe und über das geforderte Zahlenverhältnis von Hühnern und Gänsen oder Enten gibt’s unter www.lk-row.de, Stichwort Geflügelpest.
    © Rotenburger Rundschau

  7. #7

    Registriert seit
    27.06.2005
    Beiträge
    12
    Hallo nach Bremervörde,


    also,ich habe die gefragt, ob ich eine Voliere bauen darf(oben dicht und an den Seiten Vogelschutznetze oder Kaninchendraht) und der Herr vom Vetamt hat es mir erlaubt. Ich brauche dafür keine Ausnahmegenehmigung und muß meine Tiere auch nicht tierärztlich untersuchen lassen. Jetzt ist aber ja nun eine gelockerte Bestimmung rausgegeben worden, wie Enemy ja schon zitiert hat und ich denke, das man nun die Tiere wieder frei laufen lassen kann, außer man wohnt in den beschriebenen Gebieten im Landkreis ROW (z.b Bötersen) Meine Voliere ist trotzdem fertig und meine Hühner sind wieder happy und ich auch
    Ruf da einfach an, wenn Du unsicher bist, die sind echt nett und wenn einer Bescheid geben kann, dann jawohl die, oder ?

    Liebe Grüße nach BRV

    Anina

  8. #8
    Avatar von weisser-mops
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    27***
    Beiträge
    2.586
    Themenstarter
    da wir in Bremervörde wohnen hat es sich wohl erledigt ich habe hier noch keine Wildvögel gesehen
    also typisch...
    wir haben auch eine Voliere gebaut...

Ähnliche Themen

  1. Stallpflicht für LK Rotenburg/ Wümme gelockert
    Von Pink Panther im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.02.2015, 23:59
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.11.2013, 10:43
  3. Stallpflicht
    Von holz-titan im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.04.2007, 00:08
  4. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 23.07.2006, 07:57

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •