Moin Moin ihr lieben,
ich hab am Samstag den Pachtvertrag für eine Parzelle im Kleintierzuchtverein unterschrieben...
Ab Januar gehört mir dort eine ca. 300qm große Parzelle, allerdings ist sie im Moment in einem Mörderischen Zustand... Außerdem gehören dazu noch zwei Wiesenflächen auch jeweils 400qm groß würd ich schätzen. Ausgemessen habe ich jetzt noch nichts...
Ich beschreib euch mal die Situation, ein paar Fotos hab ich bei der Besichtigung auch gemacht =)
Also die Parzelle ist von Vorne in drei Volieren unterteilt, in einer steht eine Fichte oder so...
Angeschlossen an die drei Volieren sind drei kleine Vorräume.
Die Volieren sind Teilweise Vierkantgitter und teilweise normaler Kaninchendraht mit Gummiummantellung. Auch Oben ist Gitter, wobei das bei der Schneelast im Moment ziemlich leidet... Das Gitter von Oben wollen wir abnehmen und zum tauschen für das olle Kaninchengitter nehmen. Oben auf die Volieren wollen wir dann Netz oder Estrichmatten nehmen. Gehen Estrichplatten oder kommt da der Marder durch?
Die Wände scheinen von innen aus Spanplatten zu bestehen, einige haben offensichtliche Rattenlöcher *ih* die werden wohl getauscht werden müssen. Von Außen ist des Häusschen aus Rauhspund. Das Dacht ist aus Enternitplatten und Undicht....
Sobald die Übergabe durch ist wollen wir erstmal eine Plane drüber machen und innen Heizen um die Feuchtigkeit raus zu bekommen. Innen werden wir dann wohl größtenteils entkernen, da dort noch mehr Miniräume sind für die nach Innen zeigenden Volieren, die sollen komplett weg.
Was würdet ihr von Innen sanieren? Was eignet sich als Wand am besten? OSB3 Platten und dann streichen? Möchte natürlich so gut wie möglich glatte Wände um den Milben wenig Nistchancen zu geben...
Weiter hinten auf der Parzelle da steht noch ein Schuppen, auch schon ziemlich marode, wobei wir den wohl trotzdem behalten werden. Wir haben vom Verein aus einige Auflagen was die Tiere angeht.
Das Grundstück vom Verein gehört der Gemeinde und ist ein reges Ausflugszeil für Kindergärten und Schulen, direkt an die Wald-Wanderwege angeschlossen... dementsprechden repräsentativ solls von Vorne aussehen.
Daher habe ich für die Vordere Volieren an Serama, Zwergseidis oder Sebright gedacht, ich mag so kleine Hühnchen total gerne und sie dürfen mir dann die Brutmaschiene für die Wachteleier ersetzen. In die zweite Voliere dürfen dann nämlich Wachteln einziehen. Die Dritte Voliere wird als Kaninchenauslauf genutzt werden, da diese keinen angeschlossenen Stall hat.
Da kommt der hintere Schuppen ins Spiel, wir möchten auch Hühner die Legen und später gegessen werden können, da ich mich da aber nicht auf eine wirklich einheitliche Rasse festlegen kann und will, sollen im Schuppen dann eine Bunte Truppe aus verschiedenen Rassen einziehen. Die dürfen sich dann im Restlichen Garten frei bewegen...
Im Großen und Ganzen steckt extrem viel Arbeit in dem Grundstück, gut dass ich nach Weihnachten vier Wochen frei hab *pff*
Außerdem brauch ich noch ein paar Tips, was ich beim Innenausbau zu beachten habe, es waren ja vorher auch Hühner und offensichtlich auch Tauben drin, was genau muss ich zum Desinfizieren nehmen umd auch alte Keime auszurotten?
Was würdet ihr mir zur Rattenabwehr raten? Durch das hohe Tieraufkommen und die Nähe zum Wald und Gewässer ist dort der Bestand recht hoch und ab nächstem Jahr solls je kein frei verkäufliches Gift mehr geben... d.h. Vorbeugen wo es nur geht.
Hab schon überlegt ob ich den Boden der Volieren teilw. aushebe und Beton gießen und dann wieder einstreue. In mindestens einer scheint es nämlich einen Rattenzugang von außen nach Innen zu geben...
naja das wars von mir ersteinmal... sobald es an den Ausbau geht, meld ich mich sicher wieder =)
Mh Fotos sind zu groß.. reiche ich später nach
Gruß
Sarah
Lesezeichen