Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: Araucana

  1. #21

    Registriert seit
    08.01.2007
    Beiträge
    15
    Die Küken sind übrigens vom Züchter wildfarbener Araucanas! Habe Bruteier gekauft!
    Wenn man genau hinsieht sieht man das sie verschieden groß sind. Das linke ist nur ein paar Tage alt die rechts sind da 2 Wochen! Bei mir sind leider nur 2 geschlüpft dann starb noch eins - also hab ich noch 3 Küken
    dazugekauft - Henne hat die 3 adoptiert ;-)
    .. also ein Züchter hat mir weizenfarbige mal angeboten - das waren dann aber helle wildfarbene Araucanas!
    Müsste noch mal jemand fragen der an Ausstellungen geht!
    Habe auch Appenzeller Spitzhauben im Farbschlag Chamois-weißgetupfe aus der Schweiz - der Züchter hat den Farbschlag aber als honigfarbig angegeben!

  2. #22
    Avatar von KerK
    Registriert seit
    14.10.2005
    Ort
    bei Bremen
    PLZ
    28...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.785
    Moin!

    Hier wird mittlerweile ja einiges wild durcheinandergeworfen.

    Erstmal zu den Bundesringen. Die Farben sind hier (ganz unten) nachzuschauen: BDRG - Rasseverzeichnis und Ringgrößen. Von der Farbe hier sieht der Ring für mich schon nach einem Bundesring aus, das Jahr könnte man auch einfach dort ablesen.

    Was die Henne von Jutta angeht, da hat Günter recht. Die Henne geht in Richtung rotgesattelt, ist vermutlich heterozygot. Jetzt wissen wir sogar noch, dass sie aus einer Linie wildfarbiger Araucanas stammt. Würde die Annahme also bestätigen.

    Die Henne von stoeri gehört allerdings zu den gold-weizenfarbigen. Jedenfalls würde ich aufgrund der Flügel- und Halsfarbe darauf schließen.

    Der Farbschlag gold-weizenfarbig ist quasi eine direkte Abwandlung der Wildfarbe. Man sieht es an den Hähnen, die bis auf den fehlenden Schaftstrich goldhalsigen Tieren sehr ähneln. Das besondere sind eigentlich die Hennen, die völlig anders aussehen. Darum ist mir nicht ganz klar, was mit "helle wildfarbene Auraucanas" gemeint ist.

    Grüße
    LG
    Dennis

  3. #23

    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Landshut
    PLZ
    84036
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    141
    Themenstarter
    Hallo Dennis,

    gold weizenfarbig aha, vielen lieben Dank.
    Ich weis nur das meine Frau Grünwald einen goldenen Hintern hat (nur für mich).
    herzliche Grüße
    Erika

  4. #24

    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Landshut
    PLZ
    84036
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    141
    Themenstarter
    Hallo Freunde,

    wie gut ist die Legeleistung?
    Kommen sie auf ungefähr 200 Eier im Jahr?
    herzliche Grüße
    Erika

  5. #25

    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    723
    Meine Hennen hatten in 2012 im Durchschnitt aller Hennen 186,7 Eier pro Henne, pro Jahr.

    LG, Delia
    0,6 Araucana (gold- und blau-weizenfarbig)

  6. #26

    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Landshut
    PLZ
    84036
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    141
    Themenstarter
    Hallo Delia

    "SUPER"!!!
    herzliche Grüße
    Erika

  7. #27

    Registriert seit
    14.09.2011
    Ort
    Uckermark
    Land
    D
    Beiträge
    488
    Ich glaub nicht,das die an 200 rankommen.
    Der Schnitt liegt wohl eher bei 180,aber sicher wird es immer Ausnahmen geben.
    Bei mir z.B. haben die Araucana im Herbst fast dreieinhalb Monate ausgesetzt,da sind dann schnell schon mal hundert Tage weg. Sie sind dann aber wieder gute Winterleger und legen ja z.T. recht hübsche Eier.
    Hatte mal weiter oben ein Foto reingesetzt,in natura(ohne Blitzlicht) sieht das Ei wirklich kräftig türkis aus.
    Aber sind solche Eigewichte von 65 Gramm normal?? Die Spitze lag am WE nun schon bei 67 Gramm.

    Gruß Gerd

  8. #28

    Registriert seit
    12.02.2005
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    4.577
    Ich hatte bisher eine einzige Araucana Henne welche ca 40 Eier pro Jahr legte...
    10 Eier,brüten,2 Monate führen,10 Eier,brüten,2 Monate führen,10 Eier usw...
    Aber ich glaub daraus kann man keine allgemeine Leistung ableiten ;-))

  9. #29

    Registriert seit
    08.07.2006
    Ort
    Landshut
    PLZ
    84036
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    141
    Themenstarter
    Hallo Freunde,

    ich wäre mit 150 Eiern schon sehr zufrieden. Ich habe sie seit 6.1 und sie wäre von 2012.
    Das gute ist diese Eier werde ich gut zählen können ;-) da ich nur eine Araucanerdame habe.
    herzliche Grüße
    Erika

  10. #30
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Leuteeeee! Hört auf von eierlegenden Araucanas zu schreiben!! Meine hat mir gerade mal 4 Monate lang jeden 2. Tag ein Ei spendiert. Seitdem ist Schluß! Sie ist von April 2011, hat im Januar 2012 angefangen zu legen und Anfang Mai direkt wieder aufgehört. Seitdem nicht ein einziges grünes Ei mehr!

    1405 103.jpg1405 104.jpg
    Vermutlich hat sie etwas zuviel auf den Rippen...

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. SV zur Erhaltung d. Araucana- und Zwerg-Araucana-Huhnes
    Von Cubalaya im Forum DE Sondervereine
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 10.09.2022, 14:48
  2. Zwerg-Araucana (und Araucana-Marans)
    Von Hühnerjette im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.03.2013, 19:19
  3. Araucana vs. Araucana-Mix ? Oder ganz was anderes?
    Von KarinMR im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 02.03.2013, 21:34
  4. Suche Fotos von Araucana x Orloff, Araucana x Kraienkopp
    Von chookie im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 28.05.2012, 11:26

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •