Ich hoffe, niemand ist genervt von dieser Frage.
Nach viel Lesen im Forum und Büchern komme ich zu keinem rechtem Schluss. Die Situation ist die:
Habe seit 1 Woche 1,4 Australorps aus 2012. Der Züchter sagt er hat Getreide (Gerste + nochwas ...?) und Legemehl gefüttert. Man müsse bei Australorps aufpassen, dass sie nicht verfetten. Daher sollen sie aufessen ...EINSCHUB: Bezieht sich "Aufessen" auf einmal am Tag, zweimal am Tag, oder morgens Füttern, soviel, dass bis abends alles weg ist?
Nun habe ich beim Raiffeisen Lagerhaus Meika Bio Legemehl und dito Körnermischung besorgt. Beim Legemehl lassen sie das fein gemahlene übrig. Essen also schonmal nicht auf ...Das Körnerfutter ist ja eigentlich - wie ich mittlerweile begriffen habe - eher eine Beschäftigung durch kleine Mengen in der Einstreu. Viel soll nicht gegeben werden, weil das das Verhältnis Eiweiss/Kalorien etc. stört. Außerdem ist in meinem Körnefutter viel Mais drin, was mich VERFETTUNG fürchten lässt!
Dann habe ich eine Probepackung von Reudink Bio-Pellets (denke das ist ein pelletiertes Legemehl) verfüttert. Die Hühner haben da ein wenig gefressen, aber sie mögen Pellets anscheinend gar nicht.
Ich möchte eine ordentliche Legeleistung aber vor allem will ich Nachzucht haben, da ich a) mehr Legehennen, b) Brathähnchen haben will. Also kein Proteinoverkill, zwecks Schlupferfolg. Das Futter sollte Bio sein, konventionell ist aber notfalls auch ok. Ich bin ein Fan von optimal gemischten Fertigfutter und will nichts kochen, vorkeimen etc. Natürlich bringe ich den Hünern zur Abwechslung auch Dinge aus der Küche und Grünzeug im Winter. im Sommer werden sie unbegrenzt Auslauf haben.
Ich habe mir das "Muskator Zucht L Plus" angesehen, da ist auch v. a. Mais drin. Ist das nicht wieder ein Verfettungsproblem? Und meint Ihr, dass ich die Tiere "überzeugen kann", Pellets zu fressen?
Das Alfana will ich nicht, weil ich kein Fischmehl verfüttern will.
Ach, es ist alles so schwierig ... *stöhn*
Danke für Ratschläge aller Art ...
euer Jagermichi
Lesezeichen