Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Lüftung muß geändert werden - aber wie genau?

  1. #11

    Registriert seit
    13.05.2010
    Ort
    Weikersheim
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    757
    Themenstarter
    Hallo Klaus,
    vielen Dank auch für deine Rückmeldung. So ungefähr hab ich mir das auch gedacht. Ich hab mal ne Zeichnung mit angehängt wie es vielleicht gehen könnte.

    Plan Lüftung.JPG

    Linkes Bild: Seitenansicht (an der Rückwand Luft rein und an der Vorderseite Luft oben wieder raus). Rechtes Bild: Blick von oben in den Stall. Da wir nur eine Höhe von 83 cm an der Rückwand haben, kann ich kein Zwischenbrett reinbauen. Sonst müssen die Hühner gleich auf dem Boden schlafen. Ich hab daher überlegt, die Sitzstange welche bisher über die Gesamtlänge von 193 cm ging, auf die beiden schmalen Seiten zu verlagern. Dann wären die Hühner raus aus dem "Zug" und hätten trotzdem schöne frische Luft. Seh ich das richtig? Ist es ok, wenn ich die Lüftung nur mittig reinbaue (vielleicht so über eine Länge von 50 cm x ca. 7 cm) oder muß das über die gesamte Stalllänge gehen? Wäre schwierig, da der Stall aus alten Türen gebaut ist und wir das Dach an den Türen festgeschraubt haben. Dadurch kann ich auch nicht direkt unter das Dach, da ich sonst in die Schrauben reinsäge bzw. das ganze an Stabilität verliert. An der Vorderfront hab ich da eh ein Problem, da diese Seite nicht aus einem Stück ist sondern zwei Seitenteile hat und oben eine Querverbindung, wo eigentlich die Lüftung rein soll. Keine Ahnung wie ich das da mache ohne an Stabilität zu verlieren.

  2. #12
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Hallo Wiesenpieps, nun musst du ja irgendwas aus deiner baulichen Situation machen. Was mir vorschweben würde, bei Bild 2 sieht man quer eine Dachlatte . Darunter würde ich einschlitzen . Natürlich nicht über die gesamte Breite. Immer wieder unterbrechen. Dann ein paar Dachlatten als Sparren auf die Halbe Decke, aber mindestens über das Kotbrett hinweg, anbringen und darunter die Zwischendecke schrauben. Dann hast du schon mal den Lufteingang . An der höchsten Stelle , also gleich gegenüber, würde ich auch einschlitzen so weit es geht. Notfalls ein Breites Brett zur stabilisierung unter die Decke schrauben , wo durch die Lüftungschlitze gehen. Oben die Ausgänge sind wichtiger als die Eingänge, weil die verbrauchten Schadgase ungehindert hinaus strömen können müssen .

    Das ist einfach nur ein Gedankenansatz.

    Gruss Klaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  3. #13

    Registriert seit
    13.05.2010
    Ort
    Weikersheim
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    757
    Themenstarter
    Hallo Klaus,
    da hast du absolut Recht. Ich muß und will auch was anständiges draus machen. Ich hatte mir auch überlegt unter dieser Dachlatte anzuschneiden. Ich muß da glaub mal probehalber das Dach bissl abdecken und schauen wie lang die Schrauben sind, die wir damals verbaut haben. Vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm.
    Du schreibst, der Schlitz muß nicht über dei gesamte Breite gehen, immer wieder unterbrechen. Reicht es auch, wenn ich in der Mitte der Rückwand einen halben Meter breit einen Lüftungsschlitz habe und auf der linken und rechten Seite die noch verbleibenden 70 cm so belasse? Dann könnte ich mir ja die Zwischendecke sparen, weil die Hühner ja quasi auf der Stange nebem dem Schlitz sitzen, oder? Wir haben halt immer wieder Probleme mit Milben und ich glaub die fänden diese Zwischendecke richtig toll, weil ich da nicht mehr ran kann zum bekämpfen.
    VG wiesenpieps

  4. #14
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Das wäre mir zu riskant. Ich hatte ja auch mal einen Pultdachstall und habe genau nach dieser Vorgabe hier gearbeitet. Hatte funktioniert und meine Mädels waren nie erkältet.

    http://www.huehner-info.de/images/stall1_bp.jpg

    Wenn keine Zwischendecke machbar ist.....
    Als Kompromis würde ich lieber ganz auf den Lüftungseingang über dem Kotbrett verzichten und an anderer Stelle den Lüftungseingang plazieren. Vielleicht die Stalltür 1,5cm kürzen. Um einen Raumluftverbund für eine Gastherme herzustellen, reichen die 1,5cm alle mal, warum nicht auch für die Lüftung im Hühnerstall ? Ganz wichtig ist aber die Abluft. Wenn du da Luftsäcke einbaust , kondensiert deine Lüftung und schimmelt später in den Ecken und Kanten der Decke . Am besten, wenn es geht, über die gesamte Breite ablüften.

    Gruss KLaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 16.10.2023, 19:27
  2. Lüftung, aber wie
    Von maritamaus im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.09.2010, 12:07
  3. Die Tage werden Gezählt...aber...
    Von haanerhuhn im Forum Das Suppenhuhn
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.06.2010, 20:58
  4. Kann mein Name geändert werden?
    Von Saskia im Forum Wie funktioniert dieses Forum?
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.11.2008, 21:56
  5. Wie genau werden Hühner bewertet auf Ausstellungen?
    Von Glugge im Forum Dies und Das
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.05.2008, 17:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •